Beiträge von mi-go
-
-
Dann schalte den Blödsinn halt ab...
Hab ich gemacht. Da die Equalizereinstellungen gleich bleiben, ändert sich am Bass eher nichts. Erwartungsgemäß werden bei Classic eher die Höhen betont. Da fand ich die Beats-Einstellung harmonischer.
Aber jedem Tierchen sein Plesierchen.
-
1. Werksangabe ist 10 auf 80% SoC in 30 Minuten
2. 70-Prozentpunkte von 62 kWh = 43,4 kWh + 5% Ladeverlust (eher hoch angesetzt für DC) = 45,57 kWh
3. 45,57 kWh in 30 Minuten = durchschnittliche Ladeleistung von 91,14 kW
Ich sehe schon, ich hätte mich besser informieren müssen. Es ärgert mich inzwischen. Die Ladezeit ist entsprechend der optimistischen Angaben (oben) langsamer als beim MG4.
Wenn ich natürlich die beiden Ladekurven von MG4 Standard und Smart #1 Brabus vergleiche, dann wird mir einiges klar.
Hatte ich nicht auf dem Schirm, da über den MG4 Standard oft hergezogen wird. Ich dachte, der #1 macht es besser...
War wohl ein Irrtum.
-
Ich frage mich zunehmend ob Du wirklich so unwissend bist oder einfach nur trollen willst.
Unwissend.
Aber ich lerne dazu.
Da der MG vorwiegend von unserem Sohn gefahren wird, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt. Das Interesse kam erst mit dem #1 - und dieser für meine Verhältnisse unvermutet schnell. Ich habe mich vorher nicht wirklich für Elektromobilität interessiert und nur nebenbei mal hier und da etwas aufgenommen. Ein BEV kam eigentlich nie in Frage, weil jene E-Fahrzeuge, welche unseren 2500kg Wohnwagen hätten ziehen können, außerhalb der finanziellen Reichweite lagen. Nun ist der Wohnwagen neu und auch das Zugfahrzeug. Hätte man mir das Anfang des Jahres gesagt, hätte ich jeden als spinnert abgetan.
Aber nun weiß ich, dass Elektrofahrzeuge zwei Batterien haben.
-
Ich wette dass, der Beats-Modus (= Surround) aktiv war
Der Wettkandidat hat 100 Punkte!
-
-
Weil sich Standardlomponenten wie z.B. Schloss, Licht, Radio etc schlecht mit 400V betreiben lassen, wenigstens nicht sehr lange
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.
Im Campingbereich werden auch 230V angedockt und im Fahrzeug selbst sind 12V - ohne Batterie.
Daher frage ich mich, warum das nicht vergleichbar bei einem E-Auto erfolgen kann und dafür aus der 400V-Batterie eine zusätzliche 12V-Batterie geladen wird. Ähnliches erfolgt ja bei V2L von 400V auf 230V.
Die zusätzliche 12V-Batterie macht in meinen Augen nur Sinn, wenn sie als Puffer verwendet wird.
sollte dir doch schon vom MG4 bekannt sein?!
Nein, woher denn dort?
-
-
Die Fa. Knauber hat nach ziemlich genau 4 Wochen die TGH-Prämie von 97€ ausbezahlt.
Auf die Auszahlung von GreenAir für den MG4 warte ich jetzt schon seit mehreren Monaten, obwohl dort mit 72 Stunden geworben wurde.
-
1. Es gibt keine Lichtmaschine im #1/#3, bei Bedarf wird die 12V Batterie aus der HV-Batterie nachgeladen.
2. Und das nachladen bei Bedarf passiert auch in gewissen Zeitabständen wenn die Karre längere Zeit steht.
Danke!
Gut zu wissen.
Allerdings stellt sich dann (bei mir) die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer (zusätzlichen) 12V-Batterie.