Ich habe von der NL Berlin einen neuen Fahrersitz bekommen
Und keine seitlichen Falten ?
Ich habe von der NL Berlin einen neuen Fahrersitz bekommen
Und keine seitlichen Falten ?
Bei meinem Smart wurde nur das Innenleben der Sitzlehne verändert. Sitzfläche blieb unberührt, der Lehnenbezug blieb unberührt - wenn ich es richtig verstanden habe. Allerdings war beim Zwischenrapport auch die Rede davon, dass man einen falschen Sitzbezug erhalten habe, nämlich ohne Airbagöffnung... (den linken bei RHD?)
Keine Ahnung, ob das jetzt eins der falsch hinterlegten Ersatzteile war oder eine Falschlieferung.
Sind denn jetzt mit dem alten Sitzbezug und der neuen Rückenlehne seitlich Falten am Sitzbezug oder wurde der Bezug erneuert und ist jetzt so faltenfrei wie der Beifahrersitz ?
Ich habe einen Premium mit schwarzen Bezügen mit weißen Applikationen.
Ich bin immer noch der Meinung, dass da einfach eine Schaumabdeckung fehlt über dem Airbag die bei der alten Version vorhanden war.
Bei uns ist jetzt Termin im Januar. Vorher habe ich immer relativ niedrig gesessen, so mit Gocart Feeling. Mittlerweile habe ich mich aber mit der neuen Sitzposition angefreundet, da schleift und knarzt halt nichts. Bin am überlegen, ob ich es nicht sein lasse und nur Inspektion mache.
Ich meine wenn das Ergebnis dann ein faltiger Sitz wäre...
Man sollte einfach mal den linken mit dem rechten Vordersitz an den Wangen vergleichen. Der Beifahrersitz einwandfrei, der Fahrersitz beidseitig knubbelig.
Das ist doch laienhafte Verarbeitung auch wenn nichts an der Mittelkonsole knarzt. Die Werkstatt hat mir auch erzählt, dass Smart schon an der Sache dran ist,
weil man festgestellt hat, dass die Airbags u.U. nicht richtig auslösen bei der alten Konstruktion, das Ganze also Sicherheitsrelevant ist. Es müssten also eigentlich per Rückruf
alle betroffenen Fahrzeuge umgerüstet werden. Aber wann das passiert weis keiner.
Kan mir jemand sagen, ob im Fall des kompletten Sitztausches diese schon mit Bezug kamen oder der Bezug extra kam und in der Werkstatt drauf musste ?
Alles anzeigenDer Smart zeigt immer wieder ein erratisches Verhalten.
- Nach dem Vortemperieren mit der App ist die Sitzheizung einmal an ein andermal nicht.
- Vor kurzem war die Lenkradheizung an ohne dass dies auf dem Bildschirm angezeigt war und somit auch ein Ausschalten nicht möglich war.
- Seit kurzem legt er auf der Autobahn immer wieder Phantom-Bremsungen ein bei Annäherung an andere Fahrzeuge auf anderen Fahrspuren.
- Manchmal sperrt er nicht selbständig auf bzw. ab bei Annäherung und Entfernung vom Fahrzeug.
- Öffnen und Schließen des Kofferraums per Fußkick funktioniert auch oft nicht.
Dazu kommen die Dauerprobleme mit Navi, Musikunterbrechung bei Annäherung an Garage und sonstige "Hindernisse".
Diese Probleme kann ich bestätigen. Man sollte auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen denn z.B. nur die over the Air Updates wie 1.5. bringen
nichts. Die Firmware vieler Module kann nur die Werkstatt aus Sicherheitsgründen updaten.
- Nach dem Vortemperieren mit der App ist die Sitzheizung einmal an ein andermal nicht.
Softwarebug
- Vor kurzem war die Lenkradheizung an ohne dass dies auf dem Bildschirm angezeigt war und somit auch ein Ausschalten nicht möglich war.
Softwarebug
- Seit kurzem legt er auf der Autobahn immer wieder Phantom-Bremsungen ein bei Annäherung an andere Fahrzeuge auf anderen Fahrspuren.
Die Kameras sollten immer mal gereinigt werden, am Radar kann man wenig beeinflussen.
Die KI, die Hindernisse und die Umgebung auch nach GPS Position auswertet, ist einfach weit hinter dem Entwicklungsstand von z.B. BMW oder VW ( aus eigener Erfahrung). Ob sich da mal was ändert, fraglich.
Auch die Lenkradeingriffe sind extrem ruppig. Das Fahrzeug kann auch die Geschwindigkeit nicht nach Navi reduzieren wie VW oder BMW, und das obwohl die
erlaubte Geschwindigkeit an der aktuellen Position im Navi angezeigt wird also bekannt ist. Ach in Kurven wird das Fahrzeug von selbst nicht langsamer.
Bei meinem VW ID4 fährt das Fahrzeug alleine in einen Kreisverkehr und wieder raus und passt die Geschwindigkeit an... so soll es sein.
- Manchmal sperrt er nicht selbständig auf bzw. ab bei Annäherung und Entfernung vom Fahrzeug.
Softwarebug der auch die Batterien der Puks schnell leer werden lässt, Firmwareupdate der betroffenen Komponente im Fahrzeug hilft.
- Öffnen und Schließen des Kofferraums per Fußkick funktioniert auch oft nicht.
Stimmt man muss das Auto schon unten mit der Fussspitze berühren also treten
- Dazu kommen die Dauerprobleme mit Navi, Musikunterbrechung bei Annäherung an Garage und sonstige "Hindernisse".
DAB+ hat manchmal schlechten Empfang und man hört dann nichts mehr das ist normal haben andere Hersteller auch. Da reicht schon wenn man eine Tür öffnet.
Das Navi hat noch jede Menge Softwarebugs wie das nicht ansteuern der eingegebenen Hausnummer , Sprachfehler der Aussprache,
nur eine Routenoption anwählbar, wie Fähren meiden oder! schnellste Verbindung oder! Mautstrecken meiden... völlig unverständlich.
Wenn man wie ich auch noch einen BMW hat, merkt man wie es 100x besser geht.
Die Aussage kann bei deren Fahrzeugen ggf. stimmen, da dort die Fahrersitze noch nicht geändert wurden.
Bei mir wurde der Sitz einmal komplett getauscht, da war der Bezug aber so gruselig und hatte Dellen das er nochmal getauscht werden sollte.
Smart hat sich dann anders entschieden und nur einen neuen Bezug aufziehen lassen, der am Anfang auch gut aussah, jetzt aber wieder anfängt an einer Stelle Dellen zu bekommen.
Aber ich war extra gerade nochmal an meinem #1 und habe den Sitz ziemlich weit nach vorne fahren lassen (was bei ca. 1,85m so geht) und auch hoch und runter.
Bei mir schleift da gar nichts von der Mittelkonsole, sie ist in bestimmten Sitzstellungen näher an der Sitzwange aber keine Berührung.
Das Problem mit dem Bezug tritt jetzt bei mir auch auf. Die geänderten Rückenlehnen mit nun Aussparungen für die Airbags sind laut Werkstatt etwas kleiner als die vorherigen.
Die derzeit bestellbaren Bezüge (es gibt angeblich nur eine Bestellnummer) passen aber nur auf die alten fehlerhaften Rückenlehnen , werfen sonst Falten. So ist der aktuelle Stand.
Neue Sitzversion:
alte Sitzversion:
Alles anzeigenDas sieht ja bescheiden aus.
Die sollten den Sitz tauschen und den alten zurück zum Absender
schicken und vernünftig aufbereiten lassen, zwischenzeitlich
sollten die es ja können.
Bei meiner LE wurde nach Besichtigung des Problems in der Werkstatt und
Kontakt mit Smart ein neuer Sitz bestellt.
Nach Lieferung Termin gemacht und kompl. Sitz getauscht an einem Tag. Seit dem ist Ruhe.
Seit drei Wochen deswegen in der Werkstatt
gehts noch.
Gibt es wenigstens einen kostenlosen Leihwagen für die Reparaturzeit?
nix Leihwagen, das Fahrzeug wäre ja trotz Sitzproblem fahrbereit gewesen.
Wie kommst Du darauf dass das ein Serienfehler sein soll ? Meiner zB hat das nicht.
Wieso heist Serienfehler alle Fahrzeuge die jemals hergestellt wurden ? Das ist eine Angabe der Werkstatt, eine bestimmte Anzahl Fahrzeuge ist betroffen je nach Fahrgestellnummer, Herstellungsdatum und Ausstattung.
Die Fahrersitze sehen innen im Fall eines Serienfehlers so aus:
Wozu das Doppelposting ? Das gleiche hast Du doch schon in einem anderen Thread gepostet.
ich habe gesehen der Thread ist für den #3 , mein Problem ist aber beim #1
Bei uns machen sie die Polster auch noch mal neu. Im anderem Autohaus hatten sie das ja schon gemacht, leider ohne Erfolg anscheinend.
Ich wollte nochmal nachfragen welche befriedigenden Lösungen zum Serienfehler "reiben des Fahrersitzes an der Mittelkonsole mit lautem Knarzen" andere Werkstätten hatten. Hilft denn eine komplett neue Rückenlehne ?
Wir haben unseren #1 seit fast 3 Wochen beim Händler und es gibt keine vernünftige Lösung.
Es gibt wohl eine Umrüstung der Airbags des Fahrersitzes die eine Lösung sein soll, aber weil der Sitzrücken dann seitlich schmaler wird, wirft der Bezug insgesamt falten und es gibt keinen neuen Ersatzbezug der für die dann schmaleren Sitzpolster passt..
Vorher war ein Stück Schaumstoff über dem Airbag das jetzt nicht mehr fest sitzt, da der neue Airbag weiter zurück liegt um die Knubbel seitlich zu vermeiden.
Hat jemand da eine Lösung die funktioniert hat und wie ?
Werde ich mal testen. Ich hatte hier im Forum gelesen das jemand in der TG seinen Puk im Kofferraum hat liegen lassen
und mit dem Smartphone das Auto nicht aufbekommen hat und den ADAC rufen musste.
Oder muss das Auto Internet haben um den Schlüssel zu verifizieren ?