So eine RFID Abschirmtasche ist im Grunde ein Faradayscher Käfig. NFC funktioniert mit aktivem Erregerfeld und Schwingkreis. Zur Kommunikation wird gemessen, wie stark das Feld gedämpft wird. Wenn der PUK in der Tasche das Feld erzeugt, können die Drähte in der Abschirmtasche die komplette Energie aufnehmen, was den PUK dazu veranlassen könnte noch mehr Energie in die Felder zu stecken und somit die Dämpfung ermitteln zu können. Aber das ist reine Spekulation es kommt immer drauf an, wie genau das im Gerät umgesetzt ist. Aber es könnte den Effekt erklären
Es ist aber kein gegeneinander isoliertes Drahtgeflecht was dann zur Spule wird sondern im Grunde eine einzige Fläche wie eine Blechdose. Das Feld wird zu 100 % gedämpft. Ich hab den Kasten samt PUK in das mittlere Fach gelegt, es wurde kein Schlüssel erkannt.
Wenn dem so wäre , dann müsste das selbe passieren wenn ich den PUK in den Tresor lege.
In einem anderen Thread wird mehrfach berichtet, dass solche eine RFID Box keinen Einfluss auf den Batterieverbrauch hat.
Ich kann mir nur vorstellen das manche PUK ( wie auch meiner) eine alte Software haben oder Hardwarefehler wo die automatische Abschaltung des Sendens nicht funktioniert.
Der Empfang braucht nicht so viel Strom.
Im Grunde hat Smart eine zu kleine Batterie CR2032 eingebaut. Bei BMW ist die Knopfzelle CR2450 mit 3 x so viel Kapazität und ist kaum grösser.