Hab da jetzt nichts Schlimmes gesehen, Du hast gesagt, Du weißt nicht, ob es schon bekannt ist und Clever hat nur geschrieben, ist schon bekannt und hatte leider nicht zur Klärung für unsere #1 beigetragen, fertig.
Beiträge von jodi2
-
-
3-4 Monate Standzeit sind halt schon lang und ganz kleine Vampire gibt's ja doch auch beim #1, oder? Oder gehen die nur oder mehr auf die HV? Hab mir noch nie Gedanken gemacht, was bei 12V bei längerer Standzeit ist, fällt mir gerade ein, ist ja auch nicht ganz unwichtig...
-
Wie machen das andere BEVs? Hab bei unserem i3 nie drauf geachtet, wird regelmäßig benutzt und leidet nicht unter Vampiren. Ich hab aber noch so einen Tester vom Stinker (der stand öfter mal lange, nachdem der i3 angeschafft wurde), werde es mir mal anschauen.
Ich ging eigentlich wie Cloud davon aus, wenn HV an ist, sei es Betriebsbereitschaft oder Fahrbereitschaft, dass HV und 12V dann "miteinander reden" und immer wenn die 12V unter eine gewissen Schwellwert geht, schiebt die HV was rüber, so dass es der 12V eigentlich immer gut geht, selbst bei langen Standzeiten, sofern wenn es keine Vampirverbräche gibt.
Macht der #1 oder Geely das wirklich nur nach SoC der HV und beim Rekuperieren? Fände ich extrem seltsam...
-
Hab auch grade fürs aktuelle Auto an sowas gedacht, aber das der Verbrauch da so viel höher als mit AHK-Träger ist hatte ich nicht erwartet...
-
... oder Fahrräder am Zielort ausleihen.
Bei dem Preis der AHK kann man schon fast kaufen....
Ist aber bei besonderen Rad-Ansprüchen und vor allem für Tagestouren in mittlerer Netfernung keine Option
392,70€ zahlt man im Internet für die AHK für den #1. z.B. bei Aukup oder Brunner GmbH.
Nur ob das ohne Probleme mit den Steuergeräten was wird...
Ach...
Das war ja gerade meine Frage als noch-AHK-Laie, wird ja beim #1 nicht das erste mal sein, dass ein neues Auto rauskommt und zunächst nur der Hersteller teure AHKs anbietet. Ist das dann nur eine Frage der Zeit, bis die freien Anbieter nach genügend Exemplaren auf den Straßen das Interesse und eben Wissen&Fähigkeiten haben, wie es geht und wo was einzustellen ist oder kann ein Autohersteller das, wenn er will, auch dauerhaft komplett für andere blockieren?
Ein anderer Punkt könnte vielleicht sein, dass der Hersteller bei Problemen am Auto rumzickt, wenn jemand anderes am Fahrzeug dran war und es dann darauf schiebt und Garantie/Kulanz/Reparatur verweigert, da wäre man dann nach drei Jahren beim #1 beim Freien auf der (halbwegs) sicheren Seite, aber so lange wollen wohl die wenigsten mit Interesse an AHK warten...
-
Das sind stolze Preise, mit Radträger bin ich dann bald bei 2,5k, ganz schön happig für ein paar schöne Radtouren mit der Göttergattin nächstes Jahr...
Kann man davon ausgehen, dass es Optionen bei den üblichen freien Anbietern geben wird, wenn man ein wenig Geduld hat/noch ein paar Monate länger/bis 2024 warten kann? Oder kann ein Hersteller da Infos/Interfaces/Zugänge so blockieren/nicht publizieren, dass im worst case kein Freier eine AHK montieren kann, ohne dass das Auto verrückt spielt?
Hatte noch nie eine AHK (unser Caddy brauchte das nicht...
), Asche auf mein Haupt...
-
Das ist aber bei allen so, andere "Chinesen" kosten bei uns prozentual ähnlich viel mehr als in China.
Mich ärgert das zwar auch/fühle mich auch gemolken, aber wenn man es sich mal genau ausmalt, müssen die sich an unseren Preisen hier orientieren, wenn sie andersrum das Auto hier zu ähnlichen Preisen wie in China verkaufen würden, was würde passieren? Man würde Ihnen die Bude einrennen und die Produktionskapazitäten würden nicht ausreichen und es keiner hier würde was anderes kaufen, auch keine Volvo/Polestar-Geely-BEVs mehr, das lassen die sicher nicht so einfach mit sich machen.
So richtig verkohlt bzw. gemolken fühle ich mich aber vor allem, wenn deutsche/europäische Hersteller unsere Modelle in andere Kontinenten (Steuern&Förderungen berücksichtigt) für 65-70% unserer Preise verkaufen, selbst hier produzierte und übern Teich geschipperte Exemplare...
-
Auf dem Papier scheinbar ein direkter Mitbewerber zum #1. Aber ich fürchte der vereint das schlechteste aus allen Welten, kleines Auto mit rel. wenig Platz eher a la Mokka/e308/Avenger/Stellantis, aber mit Volvo Preisen und gratis dazu noch der abnorme Verbrauch von CX40/C40...
Na gut, vielleicht was in der Mitte, auf SEA Plattform hat er dann vielleicht ähnliche Platz und auch 66/62kWh, aber ich fürchte eher höherer Verbrauch als der #1 und vieeel höherer Preis. Bleibt vielleicht noch etwas mehr Sicherheit/Professionalität beim Service als beim #1 weil direkt ein Volvo. Aber bis der da ist und die Kinderkrankheiten überwunden dauert sicher noch ein Jahr, bis dahin ist smart D vermutlich (hoffentlich?) auch besser...
Warum seit Jahren nur diese scheusslichen SUVs bei Volvo, warum??? Ich wünsch mir einen vollektrischen V40, würde ich sofort blind kaufen...
-
Ich kämpfe auch gerade mit der Rückerstattung eines Voucher-Stornos vor vier Wochen. Eigentlich alles längst geklärt, aber keine Kohle bisher.
Das Storno meines anderen Vouchers einen Monat vorher war dagegen kein Problem, Geld nach drei Werktagen auf dem Konto.
Es nervt mich auch und ich hab bisher generell noch wenig Lobenswertes von smart D/EU mitbekommen. Aber ich war eben auch bei den allerersten Reservieren des ID.3 vor 4 Jahren dabei und das lief keinen Deut besser, da wurden extra neue Gesellschaften in Luxemburg gegründet oder Zuständigkeiten an dem Kunden völlig unbekannte Töchter im Ausland transferiert für die 1000€ Reservierungsgebühr und alles dauerte ewig, hakelte oder brauchte x Rückfragen. Lief alles in allem das erste halbe Jahr nicht besser als beim #1 trotz (oder wegen?) des Riesen VW dahinter und bis das Auto da war, wo der #1 jetzt schon ist bzw. die schlimmsten Fehler behoben, dauerte eher zwei Jahre...
Also so schlecht es smart D/EU auch bisher macht, andere sind/waren da leider nicht besser...
-
hier stand ein Post für einen anderen thread von mir...