Beiträge von TomTomZoe
-
-
Installiere dir am besten gleich die Hello # App (wenn du iOS hast, für Android heißt sie SMore#), laß dir von der ABRP App ein „Generic Token“ generieren und gib das im Ladescreen der Hello # App ein. Schon sind beide miteinander verbunden.
-
Man kann BLE Dongle als InCar Datenquelle einbinden (die im 5 Sekunden Takt abgefragt werden) und gleichzeitig als zweite Datenquelle eine API App vom Hersteller oder Drittanbieter einbinden (die naturgemäß vielleicht einmal pro Minute neue Daten liefern), wie z.B. die Hello # App.
ABRP hat die Dongle Anbindung für den Smart erst vor kurzem auf unsere Anforderung hin implementiert, leider ist sie noch fehlerhaft, das heißt nach zwei, drei OBD Lesevorgänge hört sie auf von OBD zu lesen. Workaround ist momentan entweder die App erneut zu starten, oder die Bluetooth Verbindung zu trennen und neu aufzubauen.
Wie sie schreiben hat ABRP durch die Änderung der GUI mit dem Update auf das große Release V5 weit größere Probleme, und muß neu auftretende Probleme mit GPS, grundlegenden Bluetooth Verbindungen und Multitasking fixen.
Wir müssen einfach noch Geduld haben bis ABRP Zeit hat das für den Smart zu korrigieren, und ich freue mich darauf, wenn ich es dann mit dem Smart nutzen kann!
Also Geduld, wird schon noch, haben sie bisher immer noch alles in Ordnung gebracht.
-
Ggf hat der Händler diese Einschränkung gemeint:
„Volle Steuerung über Hello smart App“.
Wer weiß was die an der Software de Wallbox verdrehen.
Wenn die smart charge@home Wallbox bereits mit der Hello smart App gekoppelt wurde, kann der Ladevorgang automatisch per Bluetooth starten, wenn das Ladekabel mit dem Auto verbunden ist. Darüber hinaus kann die Authentifizierung auch per RFID-Karte erfolgen.
-
Mit Erscheinen des blauen Punkts bei der Fahrzeugauswahl in der App wurde bei mir die Verfügbarkeit das neuen SmartOS angezeigt! Bei dir etwa nicht?
-
Was will der blaue Punkt oben links bei der Fahrzeugauswahl mir weiterhin sagen, obwohl ich schon lange SmartOS 1.4.0 installiert habe?

Die App buhlt wohl auf diese Art und Weise um Aufmerksamkeit, weil sie angesichts der Existenz der Hello # App sich total vernachläßigt fühlt.

-
Sicherlich eine versicherungstechnische Frage des Anbieters.
-
Du darfst nicht zulange auf das Cockpit Display auf die schön grün eingezeichneten Fahrspuren schauen, dann meint der Smart du wärst abgelenkt und bricht das Spurwechselmanöver ab.
Das war die Fehlbedienung bei mir.
Generell muß der Smart erstmal durch Antippen des Blinkers 3x das "Autobahnblinken" durchführen, dann erst führt er den Spurwechselvorgang durch.
Er zieht nach dem Blinker tippen also nicht gleich rüber, so wie man das manuell machen würde.

-
Trotz komplettem Löschen des iPhones aus dem Infotainment und Löschen der CarPlay Verbindung am iPhone schaffe ich es nicht mehr das iPhone ohne Wireless mit dem Smart zu verbinden. Es wird immer automatisch mit Wireless eingerichtet.
Bei der allerersten Einrichtung von CarPlay mit dem Smart kam noch die Nachfrage, vermutlich am iPhone, ob Wireless genutzt werden soll, was ich damals bejaht habe.
Bei allen weiteren komplett Neuverbindungsversuchen kommt diese Abfrage nicht mehr.

Wie bekomme ich diese Nachfrage beim Einrichten von CarPlay wieder her, so daß ich nur eine Kabelverbindung habe?
-
Doch der regelt schon die Lüfterstufe automatisch im Automatikbetrieb, allerdings kannst Du hier denn auswählen (Stufe 1-5) ob er eher stärker oder schwächer regulieren soll.
Im manuellen Betrieb gibts dementsprechend ja auch 9 Stufen.
Ah, ich habe mich bisher immer gewundert warum es einerseits bei Manuell 1-9 gibt und andererseits bei Automatik 1-5.

Na dann werde ich mal auf Automatik Stufe 2 (oder 3) stellen, und beobachten, ob die Drehzahl automatisch je nach Anforderung variiert.