Beiträge von TomTomZoe

    fryke

    Gute Zusammenfassung.


    Ergänzung:

    Damit ABRP den Referenzverbrauch ermitteln kann, muss die ABRP App nicht zwangsweise laufen.

    Die Hello # App füttert mittels der Generic Token Anbindung an ABRP nicht direkt die ABRP App, sondern die Live-Daten, die die Hello # App aus der Smart API ausliest, gehen von der Hello # App immer erstmal an den Webserver von ABRP.


    Die Berechnung des persönlichen Referenzverbrauchs findet kontinuierlich auf dem ABRP Webserver statt.

    Die ABRP App lädt den berechneten persönlichen Referenzverbrauch aus dem ABRP Useraccount vom Webserver.


    Wenn man nicht täglich die ABRP nutzen möchte, zumindest die Livedaten sollte man so oft wie möglich laufen lassen, in diesem Fall die von der Hello # App, damit der Referenzverbrauch immer exakter wird.


    Und damit die Hello # App aufgrund der automatischen Bildschirmsperre dann keine Livedaten mehr an den ABRP Webserver senden kann (weil die App keine Hintergrundaktualisierung unterstützt), muss entweder die automatische Bildschirmsperre im iPhone ausgeschalten werden, oder der Ladevorgangsüberblick der Hello # App aufgerufen werden, denn dann sperrt sich das Display ebenfalls nicht und Hello # kann somit fortwährend Livedaten versenden.


    IMG_7627.png


    Ladevorgangsüberblick:

    IMG_7628.png

    fryke

    ABRP kann sich nicht auf das Fahrzeug kalibrieren, wenn es keine Livedaten bekommt.


    Man kann es nicht oft genug schreiben, die BLE Dongle Anbindung des Smart bei ABRP ist derzeit noch fehlerhaft und darum ein Bug beim Smart, und diesen werden die auch für den Smart beheben.

    Es ist keine grundsätzliche Schwäche von ABRP, denn mit anderen Fahrzeugen funktioniert das ja auch astrein, meine eigene Erfahrung.


    Ich weis nicht ob ich das schon mal geschrieben habe, ich nutze darum derzeit auf jeder Fahrt die Hello # App als Livedatenquelle für ABRP und die Genauigkeit des Referenzverbrauchs nimmt stetig zu, das funktioniert einwandfrei. Ich komme derzeit immer mit dem beim Start prognostizieren Ziel SOC an.


    IMG_7625.png


    IMG_7626.jpeg


    Ich empfehle dir daher mal einige hundert Kilometer die Hello # App mitlaufen zu lassen, erst dann wird der Referenzverbrauch auch bei dir genauer! Der per OBD und/oder API ermittelte Referenzverbrauch wird von ABRP nur für das jeweilige Fahrzeug verwendet, darum partizipiert dein Fahrzeug auch nicht von meinen 5tkm gefahrenen Strecke mit der Hello# App und ABRP.

    Nimm mal die hässlichen Radkappen ab. Dann sieht das schon gar nicht mehr so schlimm aus. ;)

    Die drei Kunststoff-Abdeckungen auf den Pulse Felgen sind doch sicherlich genauso geschraubt, so wie beim #3. Und was geschraubt ist lässt sich abschrauben. :)


    Die Frage ist da nur, ob das hinterher besser oder schlechter aussieht.

    Die Easy Entry Optimierung kam schon mit SmartOS 1.3.2:

    Zitat von Wiki "#1 & #3 smartOS EU Softwareversionen - smartOS 1.3.2 EU" des anderes Forums

    Easy Entry Optimierung: Wenn Easy Entry/Exit eingeschaltet ist, kehrt der Fahrersitz automatisch in die Fahrposition zurück, wenn der Fahrer die Tür schließt.

    Meiner hatte es schon wie oben zitiert mit SmartOS 1.3.2.

    Donald67

    Mein iPhone verbindet sich mit Apple CarPlay per WLAN und gleichzeitig hat es eine LTE Mobilfunkverbindung.

    Sollte bei Androids und Android Auto genauso funktionieren.


    Das integrierte WLAN des Smarts nutze ich nicht. Mit diesem kannst Du das Fahrzeug mit einem WLAN Accesspoint verbinden, z.B. ans heimische WLAN oder an den Hotspot deines Smartphones (wenn das integrierte Vodafone(?) LTE Modem des Smarts mal keine ausreichend gute Mobilfunkanbindung herstellen könnte).

    In der grundlegenden EU-Verordnung 2019/2144, welche die neuen Assistenten vorschreibt, heißt es zum Geschwindigkeitsassistenten lapidar: "Die Leistungsanforderungen müssen so konfiguriert sein, dass die Fehlerquote im realen Fahrbetrieb bei null liegt oder möglichst niedrig ist."

    Schön wärs wenn's so wäre. Anspruch und Realität liegen weit auseinander.

    Dabei muss man den Herstellern zugute halten, dass gesetzlich eine recht hohe Fehlerquote erlaubt ist. So heißt es in der Verordnung: "Die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung muss für mindestens 90 Prozent der Gesamtstrecke und für mindestens 80 Prozent der auf jeder der drei Straßenarten (Stadtstraßen, Außerortsstraßen sowie Autobahnen/Schnellstraßen/Straßen mit zwei getrennten Fahrbahnen) zurückgelegten Strecke ermittelt werden."


    Die Verkehrszeichenerkennung des Volvo EX30 zeigte auf der Autobahn einmal nur 40 km/h an, ein anderes Mal in einer geschlossenen Ortschaft 120 km/h.

    Das liegt an den gemeinsamen Genen innerhalb der (Geely) Familie ;)

    die Ladeplanung mit ABRP war super hat aber in der Praxis durch fehlenden Live Soc nicht so wirklich gepasst (gibt es hier eine Möglichkeit, außer ODBC, die Daten zu übertragen). Wir sollten immer viel zu früh an die Ladesäule.

    Du kannst den bei ABRP für dein Fahrzeug hinterlegten Referenzverbrauch manuell ändern und einen kleineren Wert angeben, dann paßt der SOC auch besser bei der Ankunft.


    Beim Pulse (Allrad) hat ABRP für mich gerade 177 Wh/km ermittelt. Beim Heckantrieb wären es etwas weniger.