Beiträge von TomTomZoe

    Nachdem die Datenübertragung mit dem iPhone 12 Pro bei mir sowohl mit dem Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) als auch mit dem Vgate vLinker MC (Bluetooth 4.0) zur CarScanner App nur alle 30s abfrägt, mit der ABRP App zu 99,9% keine Daten kommen, besorge ich mir jetzt mal die beiden Veapeak Dongle OBDCheck BLE und Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ Dongle zum Testen.


    Irgendeiner dieser :cursing: Dongle muß doch auch mit dem #1 sauber und durchgehend funktionieren. ;(

    Mittlerweile konnte ich sowohl den Veapeak Dongle OBDCheck BLE als auch den Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ mit dem iPhone 12 Pro (als auch mit einem iPhone 11 Pro) testen: Mit CarScanner kommen wieder nur alle 30s für wenige Sekunden Daten. Mit ABRP kommen immerhin mal ganz kurz ein zwei Daten (z.B. die Motorleistung), und dann nichts mehr, auch wird die Bluetooth Verbindung ersichtlich immer mal wieder neu aufgebaut (blaues Symbol bei ABRP).

    Es ist zum verzweifeln. :evil:


    mi-go  RiotCop  PG1977 Verwendet ihr ein Android Smartphone oder ein iPhone?


    Momentan kann ich daraus nur folgenden Schluß ziehen: Mein #1 Pulse ist ein besonderer ;) und mit dem funktioniert das OBD Auslesen ums verre**en nicht. ;(

    Clever mit "nicht sicher" meinte ich nur, dass ich mir nicht sicher bin, ob dies so in der Produktbeschreibung bei mir drin stand und ich es deshalb nie als fehlend empfunden habe. Wenn dem so ist, werde ich definitiv einen Termin ausmachen und das beheben lassen. Danke an euch für den Hinweis 8| wäre mir sonst nie aufgefallen... :(

    Ich habe auch den Eindruck daß ich keine automatisch abblendbaren Spiegel beim Pulse habe, Gebaut ist er in 04/2023.

    Zumindest sind die Lichter der hinter mir fahrenden Fahrzeuge im automatisch abgeblendeten Rückspiegel viel dunkler zu sehen als in den Außenspiegeln. :rolleyes:


    Ob die automatisch abblendenden Außenspiegel nun tatsächlich Serie beim Pulse sein sollten? Ich lass bei nächster Befassung meiner Werkstatt mit meinem Fahrzeug mal prüfen was ich als Außenspiegel eingebaut habe.

    Die 162 Wh/km Referenzverbrauch gelten nur für den RWD Smart. Für den Allrad (von mi-go) mußt du etwa 15% dazu addieren.


    Mein automatisch von ABRP ermittelter Referenzverbrauch anhand der Hello # App liegt (inkl. der automatischen Nutzung der HV-Heizung) derzeit sogar bei 200 Wh/km beim Allrad Pulse (verbrauchstechnisch äquivalent zum Brabus).


    Den hier habe ich seit 2022: Veepeak Bluetooth (ab 4.0, BLE)...


    Nachdem die Datenübertragung mit dem iPhone 12 Pro bei mir sowohl mit dem Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) als auch mit dem Vgate vLinker MC (Bluetooth 4.0) zur CarScanner App nur alle 30s abfrägt, mit der ABRP App zu 99,9% keine Daten kommen, besorge ich mir jetzt mal die beiden Veapeak Dongle OBDCheck BLE und Veapeak Dongle OBDCheck BLE+ Dongle zum Testen.


    Irgendeiner dieser :cursing: Dongle muß doch auch mit dem #1 sauber und durchgehend funktionieren. ;(

    Weil die Nutzung einer AHK eine rein deutsche bzw. europäische Sache ist, sie in China unūblich ist, und daher nicht zusammen mit den ganzen Assistenzsystemen homologiert wurde. Die AHK wird darum ja auch ausschließlich nachträglich beim Händler montiert.


    Smart sei aber dabei, in einer der nächsten SmartOS Updates zumindest den adaptiven Tempoautomation bei AHK Gebrauch nutzbar zu machen.

    Es stellten sich so ab 140km/h Vibrationen ein.

    Die Räder habe ich jetzt in einer anderen Reifenwerkstatt wuchten lassen, geringer Klebegewicht unterschied, kein Höhenschlag.

    An den Vibrationen allerdings auch keine Änerderung.

    Ich habe mit den neuen Winterrädern auf Zubehörfelgen in den ersten paar Wochen vermehrt Vibrationen bei 120-130 km/h gehabt, aktuell ist es besser geworden, aber nicht ganz weg. Vermutlich Eigenresonanz. Mit den original Sommerrädern war alles gut.


    Hast du die GJR auf den original Felgen die bei der Auslieferung drauf waren montiert?

    2,5 Bar sollte man bei Temperaturen um die 20° C haben. Um die 0° C herum ist es völlig normal und auch richtig, dass nur 2,3 Bar gemessen werden.

    Den vorgeschriebenen Reifenluftdruck sollte man bei allen Umgebungstemperaturen haben, also bei -30°C als auch bei 40°C.

    Um denselben Luftdruck herzustellen, muß bei kalten Umgebungstemperaturen mehr Luftmenge im Reifen sein, bei warmen Umgebungstemperaturen weniger Luftmenge im Reifen sein.

    Wenn man ja über 140 km/h fährt, schaltet sich der Frontmotor zu (warum weiß nur Smart …

    Ab dieser Geschwindigkeit ist das Fahren mit zwei Motoren vermutlich deutlich sparsamer als nur den Heckmotor zu benutzen.

    Unterhalb von 80 km/h gilt genau dasselbe, nur anderes herum: Mit einem Motor fährt es sich bei langsameren Tempo sparsamer als mit zwei Motoren.


    Ich stimme dir jedoch zu, daß die Hysterese von (140-80=) 60km/h etwas groß ausgelegt ist. Allerdings möchte Smart wohl vermeiden, daß im wenigen Sekunden Abstand zwischen Allrad und Heckantrieb immer wieder hin- und hergeschalten wird. Schließlich wird der Frontmotor im Getriebe dazu mechanisch ein- und ausgekuppelt. Um vorzeitigen Verschleiß an der Kupplung zu vermeiden, meine ich, hat Smart sich wohl zu dieser Vorgegensweise entschieden.