Beiträge von Kanecaine

    Und wie wird dann umgeschaltet zwischen einem per Wireless (über den Ottocast) angeschlossenem iPhone und dem FireTV Stick am HDMI-Eingang? Und verstehe ich es richtig, dass ich ein iPhone sodann nativ wireless mit dem dem Auto per CarPlay verbinden kann, als auch CarPlay kabellos mit dem Ottocast nutzen könnte? Bringt das irgendwelche Vorteile gegenüber der nativen CarPlay-Lösung?


    edit: ich nehme an das Gerät das per HDMI angeschlossen ist, kann nicht über den Touchscreen bedient werden, sondern erfordert Fernbedienung / Controller des jeweiligen Geräts, richtig?

    Ich denke, es gibt hier teilweise ein Missverständnis oder falsche Annahmen. Im Smart wird für außen ein „AQS-Niveau“ und für innen ein „PM2,5“-Wert angegeben. In der Hello#-App sieht man die Rohdaten, die die Smart-API liefert:


    - exteriorPM25Level

    - relHumSts

    - interiorPM25

    - interiorPM25Level

    - interiorSecondPM25Level


    Das führt mich zu folgenden Annahmen:

    • der Wert für innen und außen ist nicht direkt vergleichbar
    • erfasst wird praktisch nur PM2,5 - also Feinstaub (kein Geruch!)


    Ich habe mich zuhause mit der Luftqualität in den Innenräumen beschäftigt und von daher weiß ich, dass es kaum einen allgemeinen Standard zur Messung von Luftqualität gibt, um diesen als Index mit einem einzigen Wert auszudrücken und damit vergleichbar wäre. Gemäß der Daten, die die Smart-API bereitstellt, ist anzunehmen, dass für die Berechnung des AQS die Werte für Feinstaub, Temperatur und relative Luftfeuchte einbezogen werden, um dann daraus ein AQS-Niveau als Zahlenwert auszugeben. Das ist ein reiner relativer Tendenzwert und ohne Kenntnis der genauen Berechnungsmethode wenig aussagekräftig. Für innen wird lediglich Feinstaub gemessen. Zumindest suggeriert die Anzeige im Smart, dass es sich um den bloßen Feinstaubwert handelt und nicht um einen Luftqualitätsindex nach selber Berechnungsmethode wie für außen. Damit wären beide Werte nicht vergleichbar. AQS könnte z.B. auch einfach aufgrund sehr hoher oder niedriger Luftfeuchte schlecht sein.


    Zur zweiten Annahme: mir ist nicht bekannt, dass der Smart weitere als die genannten Daten erfasst. Auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit muss ich nicht eingehen, das kennt jeder. Aber Feinstaub: bedeutet eine Konzentration von Partikeln einer bestimmten Größe, auch als Aerosol bezeichnet. Die Zahl 2,5 gibt an, dass Partikel erfasst werden die einen maximalen Durchmesser von 2,5 µm haben. Das ist ein gängiger Messwert, es gibt allerdings auch Sensoren, die andere Partikelgrößen (größere sowie kleinere) messen. Ergo: der Wert gibt lediglich aus, dass eine gewisse Konzentration von Partikeln dieser Größe in der Luft gemessen wurde.


    Das heißt nicht, dass diese Partikel „riechen“ müssen. Das was wir als Geruch wahrnehmen kann auf diese Weise nicht gemessen werden. Dafür wäre mindestens noch die Erfassung von VOC (flüchtige organische Verbindungen) erforderlich und selbst das würde nur einen Teil dessen abdecken, was unsere Nase wahrnimmt.

    Nun werden bei Verbrennungsprozessen allerhand chemische Stoffe freigesetzt, teilweise kann man diese eben riechen, teilweise als Feinstaub messen. Aber es sind faktisch doch verschiedene Sachen. Praktisches Beispiel: wenn ich zuhause in meinen Luftqualitätssensor pupse, reagiert dieser überhaupt nicht … meine Nase hingegen schon (sorry, aber das verdeutlicht es leider am besten, wie ich finde). Mach ich mir hingegen einen Whiskey auf, gehen die Werte durch die Decke. Die Gründe hierfür sind mir bekannt, soll jetzt auch nicht weiter vertieft werden. Will nur sagen: der Smart misst nur den Feinstaub des „Stinkers“ vor uns, was jedoch nicht verwechselt werden sollte mit dem Geruch, den unsere Nase wahrnimmt, auch wenn das in diesem konkreten Fall sehr wahrscheinlich derselben Exposition zugeschrieben werden kann.

    Für den #1 gibt es bereits eine Zufriedenheit-Umfrage, nun möchte ich gern auch für unsere #3 wissen: wie zufrieden seid ihr so mit eurem Auto? Bitte versucht nur das Fahrzeug zu bewerten und nicht den Bestellablauf oder das Unternehmen Smart bzw. eure Vertragswerkstatt. Wie wir aus diversen Beiträgen hier wissen, gibt es da teils größere Unterschiede.


    Hintergrund meiner Frage: wir haben unseren #3 jetzt fast genau 1 Jahr. Heute war ich bei schönstem Frühlingswetter alleine unterwegs und fühlte mich derart wohl mit dem Auto, dass ich mir dachte: hier im Forum wird in erster Linie über Probleme gesprochen, derweil bin ich persönlich eigentlich doch sehr zufrieden. Von vielen Problem(ch)en wüsste ich vermutlich gar nicht, wenn ich mich hier nicht regelmäßig informieren würde. Und das finde ich doch sehr schade. Gleichzeitig möchte ich jene, die wirklich absolut nicht zufrieden sind, nicht klein reden.


    Daher die Umfrage mit Schulnoten, um einen möglichst neutralen Eindruck von der allgemeinen Zufriedenheit zu bekommen (die Beschreibung hinter der Note gilt nur als Anregung und muss nicht auf jeden zutreffen).


    Fügt eurer Bewertung gern einen individuellen Beitrag hinzu, wenn ihr mehr sagen möchtet.

    Ich werde nicht müde zu betonen, dass ich bisher alle Updates (seit 1.4.x) installiert habe, ohne fahren zu müssen. Hab mich einfach zuhause ins Auto gesetzt und nach wenigen Minuten wurde es mir angezeigt*. 4G und WLAN sind zuhause verfügbar. Ich denke mit dem „30 Minuten fahren“ will Smart sicherstellen, dass man sich nicht gerade in einem Funkloch befindet.


    *natürlich davon abhängig, in welcher Welle ich dabei war. Wenn es mir die App anzeigte, hat das so aber bisher immer bei mir geklappt.

    Richtig das muss entsprechend deines Vorschlags im Template der Karte geändert werden. War auch Bestandteil des letzten Updates der Hello#-App. Ursache ist aber nicht die Integration von DasBasti, sondern Smart hat die Rohdaten angepasst.

    Sorry, wollte lediglich bei der Anbindung von ABRP per HA behilflich sein. Es ist hier nicht mehr oder weniger Offtopic als „drüben“ im Hausautomation-Thread. Am Ende beschweren sich dort dann all jene, die mit ABRP nichts machen. Wenn es hier als störend empfunden wird, wäre vermutlich das Sinnvollste, wenn ein Admin die betroffenen Beiträge hier in einen neuen Thread verschieben würde, Titel könnte lauten „Anbindung von ABRP per Home Assistant“.