Hat denn hier schon jemand Erfahrungen mit CarDino? Carmaniac bewirbt doch seit einiger Zeit in seinen Videos „seine“ Plattform Evium, die scheinbar mit CarDino zusammen arbeiten. Da stellt man sein Auto ein und dann können Händler EU weit darauf bieten. Klingt eigentlich nicht verkehrt. Carwow bietet wohl mittlerweile das auch an. Hat das schon mal jemand gemacht, mit einem der genannten oder ähnlichen Diensten?
Beiträge von Kanecaine
-
-
Vielleicht waren es auch 3 Wochen, Erinnerungen verblassen mit der Zeit - aber ja, war nicht schön. Und bis dahin hatten wir das Problem nie, weil die Autos beinah täglich bewegt wurden für den Arbeitsweg.
Sorgen mache ich mir übrigens auch keine, sehe es genau wie du: der normale Ladezyklus für die HV-Batterie sollte problemlos ausreichen, um die 12V-Batterie fit zu halten. Und für den Fall, dass der Smart doch mal länger steht und er dabei (aus welchen Gründen auch immer) häufiger aus dem Tiefschlaf geweckt wird, wird sich Smart schon was überlegt haben. Wir werden es sicher bald herausfinden mit den Möglichkeiten der Batterieüberwachung … im HA sehe ich ja stets eine Historie aller Werte. Nützt mir aktuell leider noch nicht so viel, da ich noch keine 1.3.2 habe und damit den Datenschutz-Bug.
-
Ich hab halt noch in Erinnerung wie es war, als wir auf E-Mobilität umgestiegen sind: wir hatten 2 Verbrenner und aufgrund Jobwechsels brauchten wir nur noch 1 Auto. Das zweite wurde kaum bewegt, wenn dann nur absolute Kurzstrecke zum Einkaufen. Im Winter hatte ich dann trotz neuer Batterie Probleme mit Entladung, obwohl es sowas wie eine App gar nicht hatte. Ich musste das Auto wenigstens alle 2 Wochen einmal fahren … das war dann meist meine Sonntagsaufgabe. Wenn ich es vergessen hatte oder mal zu faul war, musste ich das 12V-Ladegerät anschließen. Das war irgendwann nicht mehr lustig, da das Auto dann auch immer noch die Fensterheber angelernt haben wollte, sowie einmal das Lenkrad in beide Richtungen einschlagen (irgendwas mit Lenkwinkelsensor kalibrieren). Und halt immer im Winter diese Aktionen, bei klirrender Kälte.
Dann wurde einer der Verbrenner verkauft und durch ein e-Auto ersetzt. Das hatte keine Probleme mit Kurzstrecke. Aber ein neues Problem: den Verbrenner wollte dann niemand mehr fahren. Also stellten sich auch dort alsbald dieselben Probleme mit der 12V-Batterie ein, bis auch der verkauft wurde und wir seither nur noch rein elektrisch fahren
Bei uns waren beim Verbrenner also die Kurzstrecken das Problem, sodass die Batterien nicht ausreichend geladen werden konnten.
Ob nun täglich oder einmal die Woche: ich denke wir sind uns einig, dass es prinzipiell eine gute Sache ist, wenn ein e-Auto regelmäßig die Spannung der 12V-Batterie prüft und bei Bedarf nachlädt. Die Technik dafür haben e-Autos ja an Bord.
-
Dass sich das mit 1.3.2 geändert hat, war mir auch so in Erinnerung. Jeden Tag nachladen müsste er ja nicht, reicht ja wenn die Spannung gemessen wird und unterhalb eines Schwellwerts nachgeladen werden würde.
Ich weiß halt nicht so recht, wie das ist, wenn man den Wagen z.B. in Home Assistant eingebunden hat, wie häufig er dann geweckt wird bzw. ob das überhaupt eine Auswirkung auf den Tiefschlaf des Autos hat. Ich denke, solange man lediglich Sensor-Werte abfragt, dürften die Abfragen nur gegen den Smart-Server gehen und sind dann im Zweifel halt nicht aktuell - These: geweckt wird der Wagen nur, wenn ein Steuerbefehl gesendet wird, z.B. zur Aktivierung der Sitzheizung. Zumindest hatte ich das so verstanden im Thread zum PV-Überschussladen, wo doch genau das ein Problem war. Insofern dürfte sich häufiges Verwenden der App auch nicht auf die 12V-Batterie auswirken bei längerer Standzeit.
-
Zumindest bis vor kurzem war es doch (noch) so, dass das Auto immer um 5 Uhr morgens aufgewacht ist … ich meine, dass es da bei Bedarf auch die 12V-Batterie geladen hat. Fände ich eigentlich sehr sinnvoll und würde mich wundern, wenn Smart das geändert hätte. Das würde doch einem Entladen vorbeugen, egal wieviel man rumspielt und das Auto weckt.
-
Obwohl für mich persönlich nicht relevant, finde ich es interessant. Danke!
If ABRP gives api key to each user, we could make it work. I am just surprised they would answer every email but why not?
Das hatte mich auch gewundert und jetzt glaube ich auch zu verstehen, was du meintest. Wenn die den API-Key derzeit ausschließlich per Email-Anfrage rausgeben, kann man natürlich annehmen, dass dies nicht für Endnutzer gedacht ist.
-
Deswegen denke ich es fehlt nur die richtige Programmierung.
Ja die fehlt in Form einer HA-Integration für ABRP, die es aktuell nicht gibt.
Bis dahin bleibt ggf. der DIY-Weg, wie im HA-Forum beschrieben. Auch wenn chriscat sagt, dass der API-Zugriff aktuell limitiert ist, haben es einzelne User offenbar hinbekommen. Das ist jedoch keine Out-Of-Box-Lösung. Du musst in deinen spezifischen Config-Dateien von HA die richtigen Einträge machen, das dürfte dem was du als „Programmieren“ bezeichnest, schon sehr nahe kommen. Zuvor brauchst du natürlich den Token. Und selbst wenn du einen funktionierenden API-Aufruf damit hinbekommst, wirst du in Folge noch zusätzliche Template-Sensoren oder Helper benötigen … auch diese müssen aktuell noch weitestgehend von Hand in den Config-Dateien von HA erstellt werden, auch wenn da mittlerweile schon sehr viel über die UI möglich ist. Ich bezweifle, dass das hier im Forum jemand übernehmen kann und ob dies in Folge für andere adaptierbar sein würde. Mein Fazit: ohne jegliche Vorerfahrungen mit YAML und REST-Aufrufen aktuell nicht machbar.
-
Hey Vincenzo1980, ich fürchte mit der Antwort von chriscat fällt das Vorhaben vorerst ins Wasser. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann überarbeitet ABRP gerade seine API. Bis dahin ist es wohl nicht möglich, dass einzelne User einen Zugriffstoken beantragen können. Aber selbst mit dem Token, wird es gänzlich ohne Programmierkenntnisse schwierig bis unmöglich bzw. würde es den Rahmen hier vermutlich sprengen.
Bleibt zu hoffen, dass mit Bereitstellung der neuen API seitens ABRP der Zugriff auch für einzelne Nutzer möglich wird und dann wird es sicherlich nicht lange dauern, bis es eine Custom Integration für ABRP direkt in HA gibt, die sich um all die Details der Datenbereitstellung kümmert. Wenn ich sehe, wie aktiv die Leute hier und anderswo sind, bin ich doch recht zuversichtlich, dass da noch was kommen wird.
-
Kannst du im HA den Smart bereits auslesen?
-
Ich poste meine Antwort mal in diesem Thread, da es hier passender ist.
Daten vom Smart aus lesen kann und Homeassistant kann die Daten ABRP schicken.
Ich habs mir eben mal kurz angeschaut, scheint tatsächlich möglich, aber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dürfte umfangreich ausfallen. Hier mal eine Übersicht, wie es gehen müsste:
- Home Assistant installieren
- HACS (Community Store) installieren (geht nicht bei jeder Installationsvariante)
- Custom Integration SmartHashtag einrichten: https://github.com/DasBasti/SmartHashtag
- damit die Daten in einer von ABRP verwertbaren Form vorliegen, müssen ggf. aus den von SmartHashtag bereitgestellten Entitäten zusätzliche Template-Sensoren oder Helper erstellt werden, um z.B. Konvertierungen vorzunehmen
- hat man alle Entitäten mit entsprechenden Werten, kann man folgende Anbindung an ABRP per Rest-API versuchen: https://community.home-assista…routeplanner-com/307380/3
- Dafür wird eine Automation erstellt, die zyklisch, z.B. alle 10 Minuten die Werte an ABRP übermittelt
Sollte funktionieren, allerdings muss man sich bisschen einlesen. Insbesondere für den API-Aufruf von ABRP muss man sich noch einen Zugriffstoken erstellen, was sicherlich auf deren Webseite beschrieben ist.
edit: Vincenzo1980 … sehe gerade, dass vermutlich im HA-Forum der letzte Kommentar von dir ist. Demnach hast du es ja schon gefunden.
edit2: wie gesagt, wird es schwierig mit einer Schritt-für-Schritt -Anleitung. Die ganze Sache mit HACS lebt leider stark vom eigenen Forscherdrang und davon sich in Sachen reinzulesen und auszuprobieren. Wie weit bist du denn schon? Vielleicht kann man bei konkreten Fragestellungen helfen.