Für mich als Cabrio-Laie: Welche Einschränkungen muss man denn bei einem (theoretischen) #1 Cabrio erwarten? Schmerzhafter Preis, etwas weniger Kofferraum und schlechtere Aerodynamik vor allem offen, sonst noch was?
VIEL schlechterer Kofferraum....
Für mich als Cabrio-Laie: Welche Einschränkungen muss man denn bei einem (theoretischen) #1 Cabrio erwarten? Schmerzhafter Preis, etwas weniger Kofferraum und schlechtere Aerodynamik vor allem offen, sonst noch was?
VIEL schlechterer Kofferraum....
Kein Polfilter, aber auch keine übermäßigen Spiegelungen (2x FitCamX im Einsatz).
Ein anderer Grund für die Abwesenheit der V2L-Funktion hier im Lande könnte die Befürchtung der Hersteller sein, dass die Batterie durch die stark gestiegen Lade/Entladezyklen vorzeitig (also vor dem Garantieende) altaltert.
Ich kann natürlich nicht für die Allgemeinheit sprechen, aber bisher habe ich diese V2L-Funktion beim Kia nur einmal benutzt, als ich den Ausschnitt in der Stoßstange für die AHK machen musste.
Ich wüsste auch nicht, wie man diese Stromentnahmemöglichkeit tatsächlich oft und ausgiebig nutzen kann, im Reallife versteht sich.
Alles anzeigenWer einen MINI CooperSE im Winter zu einer Reichweite
von <=100km in (s)einem Normalbetrieb treibt, wird im
Smart #1 im Winter - bei identischer Handhabung -
nicht mal annähernd 200km Reichweite erreichen.
Oh weia, das wird ein Geschrei
Ich würde in diesem Fall dazu raten, die Fahrweise
und Nutzung zu überdenken
oder zur Sicherheit
vielleicht einen Verbrenner zu wählen
![]()
Wir haben 3 E-Autos im Haushalt und keinen Verbrenner mehr, daher gibt es schon viele praxisnahe Erfahrungen.
Der Smart#1 wird mit seinen 62 kWh auch im Kurzstreckenverkehr im Winter >200 km erreichen.
Für uns ist die größere Batterie der Preis für die gewisse "Disziplinlosigkeit", wo man nicht vor "jeder" Fahrt sich den SOC anschauen und planen muss.
Alles anzeigenHm, geht irgendwie am Smart Cabrio vorbei.
Du sprichst zwar crazyblack an
, aber…
… das ist einfach grundlegend falsch.
Sowohl BMW i3 als auch MINI CooperSE sind
wesentlich effizienter als vielfach dargestellt.
100km Reichweite ist eine Extremdarstellung von Dir.
Eine Extremdarstellung sicherlich nicht. Wenn man im Winter Kurzstrecke von ca. 5 km mit Heizung auf 22°C fährt, dann hat man einen Verbrauch locker von ca. 25 kWh/100km. Kann unser Fiat 500e im Extremfall auch...
Dass man dann mit der Batteriegrösse von 28 kWh nur im Bereich von insgesamt 100 km weit kommt, liegt auf der Hand. Und dann hat man noch nicht die Standheizung benutzt.
Wenn man aber am Stück fährt, also Langstrecke, dann schafft man mit 28 kWh Batterie auch 140 km im Winter. (Rechenweg: Verbrauch 18 kWh/100 km bei der Ausnutzung von 90% SOC).
Hyundai/Kia/Genesis haben es aber geschafft. Die Funktion heißt bei denen Vehicle-to-Load bzw. -to-Device. Das ist etwas anderes, als Vehicle-to-Grid, was man größtenteils eigentlich meint.
Es gibt aber PV-Anlagen-Besitzer, die diese Fahrzeuge in ihre Systeme einbinden konnten (mit leichten Workarounds).
Aber die 180 km mit einem 28 kWh Akku erreicht man bestenfalls im Sommer. Im Winter sind es gerade mal 100 km, wenn man auf die Heizung nicht verzichtet. Je nach Nutzung bedeutet es jeden Tag laden (bei mir kein Problem).
Ich habe auch nach dem Mini Cabrio geschaut, aber 60 k€ für sehr überschaubare Preis/Leistung war mir zu viel.
Die Alternative wäre der Fiat 500e als Cabrio. Das Ding kostet <40€, sieht mindestens genauso anziehend aus und schafft in der Stadt die 250 km sicher. Und im Winter mit Heizung immernoch um die 180 km.
In Nürnberg sind 2 weitere smarts angekommen. Der erste gelbe ist bereits in der Aufbereitung.
Bei dem gelben ist das Spaltmass an der Motorhaube auffallend schief.
Bei welcher Versicherung kann man denn seinen Smart jetzt offiziell damit anmelden und nicht nur irgendwelche "Vorabverträge " abschließen?
Die Frage ist jetzt, ob Du den Unterschied zwischen HSN/TSN vom KBA und Typklassen von der Versicherungseinstufung kennst.