Beiträge von Andre_1
-
-
-
-
-
Klar weiß ich das.
Aber in 4 Jahren und mehr E-Autos auf den Straßen werden auch die letzten Skeptiker nicht mehr so radikal denken.
Ausserdem, wenn zwischen 800 V und 400 V Gebrauchtwagen ein Preisunterschied von 2-3-4 k€ liegt, dann fragt sich auch der Gebrauchtwagenkäufer, ob ef wirklich 800 V braucht.
Bis dahin nur etwas Aufklärung betreiben
-
Aber die Zahlen steigen so geringfügig an, dass es niemals eine Schiffsladung sein kann.
-
- 800V-Laden weiter verbreitet ist
Ich fahre einen 800 V Wagen und zwei 400 V Autos.
Für den täglichen Gebrauch und AC-Laden ist es absolut kein Unterschied, auch nicht in der Leistungsentfaltung.
Der einzige nutzerelevanter Vorteil von 800 V liegt im schnelleren DC-Laden und auch das nur an den Ladern mit >250 kW. Hier sprechen wir über einen Zeitunterschied von 18 Minuten zu 30 Minuten => 12 Minuten Unterschied.
Wenn man den Wagen sowieso nur selten auf Langstrecke nutzt, dann ist es egal, ob der Wagen 800 V oder 400 V hat.
-
Es geht ja nicht um jetzt, sondern um 2027. Erfahrungen aus der Vergangenheit werden da mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr relevant sein.
Ok, Du zahlst in 4 Jahren > 25 k€ für 40 tkm.
Bei einem Fahrzeugpreis von 45 k€.
Ich schätze, dass ein 4-jähriger Gebrauchtwagen mit nur 40 tkm wesentlich mehr als 20 k€ bringt.
Mögliche Neuentwicklungen hin oder her, das ist für den Gebrauchtwagenkäufer irrelevant. Und ein vergleichbarer Neuwagen wird durch die Inflation >50 k€ kosten.
-
Grau ist aller Theorie...
Ich habe da andere Erfahrung mit dem Verkauf von einem leicht gebrauchtem BEV (ebenfalls zum Listenpreis gekauft) gemacht: 1 Jahr und 12 tkm kostenfrei gefahren. Beim Leasing hätte ich > 5000,- versenkt (und die Förderung dazu).
Was interessiert einen Gebrauchtwagenkäufer die möglichen zukünftigen Neuentwicklungen, wenn er den Wagen jetzt braucht und etwas sparen kann (Förderung)?
-
Ja,kann ich bestätigen meiner hatte Velourmatten welche eingeklickt sind bei der Auslieferung. 👍
Hast Du dafür extra bezahlen müssen?