Beiträge von Andre_1

    Da drehst Du die Zahlen und Argumente aber wie es Dir gerade passt... Wenn das Delta von 77 zu 62kWh geringer ist (als z.B. bei VW/VAG mit 77 zu 58), dann wird sich das auch bei Mehrpreis und Mehrgewicht widerspiegeln. Oder bei ähnlichem Mehrpreis wie bei VAG dann eben das gleiche Delta, als vielleicht 81kWh netto.

    Und der 66/62er Akku ist im Verhältnis zum schlechteren WLTP Wert und schlechterer Aerodynamik gegenüber ID.3/Born mit 58kWh netto ähnlich groß/liefert ähnliche Reichweite.


    Dass Dir und vielen der 62er reicht, glaube ich Dir, völlig ok, aber wo macht ein 77/81er Akku beim #1 weniger Sinn als z.B. bei ID3./Born?

    Du solltest etwas an Deinem Tonfall arbeiten.


    Ich habe meine persönliche Meinung geäußert, dass speziell beim #1, der eher für den städtischen Bereich konzipiert wurde, ein größerer und ca. 100 kg schwererer Akku für den Aufpreis von 4000-5000,- den Käuferkreis klein halten wird. Die Mehrheit dürfte zum Standardakku greifen, der sowieso etwas größer als der Standardakku beim ID.3 ist.


    Du darfst selbstverständlich Deine eigene Meinung haben.

    Zitat

    Zitat von Andre_1

    Und der Unterschied zwischen 66 und 77 kWh wird im Bereich von 4000-5000,- liegen.

    Da muss man sich ernsthaft fragen, für welchen Nutzerkreis wäre so eine große Batterie zusammen mit dem Aufpreis interessant?


    Andere Hersteller machen das doch auch und schon seit Jahren und VAG auch in der Kompaktklasse, warum glaubst Du, dass ausgerechnet der #1 damit unverkäuflich würde?

    Nach dem, was ich hier schon alles zu Wünsche bzw. Ängsten zu Verbrauch und Reichweite gelesen habe, denke ich sogar genau andersum, das würde gerade bei unserem kleinen Scheunentor gut ankommen, noch besser als bei einem ID.3 oder Born und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bliebe bei einem solchen #1 immer noch besser als bei diesen. Z.B. ein Brabus damit, der steckt das Mehrgewicht locker weg, die potentiellen Käufer sind im Schnitt vermutlich (etwas) liquider und freuen sich, für einen im Verhältnis zum Premium etwas geringen Aufpreis über mehr Reichweite und trotzdem viel Spaß...


    Wieso unverkäuflich? Es werden sich sicherlich ein Paar Käufer finden. Aber der 66 kWh Akku bei #1 ist schon recht groß, daher wird die große Mehrheit sich den Aufpreis auf 77 kWh sparen.

    Es wäre sicherlich anders, wenn der #1 heute einen Akku von <50 kWh hätte. Dann würden viele zum 77 kWh Akku greifen.

    Nein, aber leider die Preise für D, wie fast alle hierzulande verkaufenden Hersteller...

    Siehe Preis in CH, wo der #1 zufällig fast genau den Betrag weniger kostet, den sich die dortige Förderung von unserer unterscheidet...


    Sorry, aber das ist falsch. Der #1 kostet in der Schweiz ziemlich das Gleiche wie in Deutschland, wenn man die Unterschiede in der MwSt. berücksichtigt: 19% vs. 7,7%.


    D.h. unterm Strich wirkt die Förderung in Deutschland so, dass erstmal die höhere MwSt. kompensiert wird.

    Meine Frau hat gestern ausnahmsweise mal mit mir Nextmove geschaut und dort den Ford Explorer entdeckt. Am liebsten würde sie den Smart stornieren und auf den Explorer in Arcticblue warten. Dabei wissen wir noch nicht, was er mit zum #1 vergleichbarer Ausstattung kosten wird. Da ich nicht davon ausgehen, dass nennenswerte Stückzahlen vor nächstes Jahr Ostern ausgeliefert werden. Halte ich am #1 fest. Falls uns der Explorer dich so viel besser gefallen sollte, tauschen wir im kommenden Jahr. Aber wenn es danach geht müsste man wohl ständig das Fahrzeug wechseln oder warten, warten, warten.

    Der Ford Explorer (etwas lächerlich bei der kurzen Länge von 4,45 m) wird sicherlich die 60 k€ nach oben durchstossen, sollte er ähnliche Ausstattung wie der #1 Premium haben.