Beiträge von Andre_1

    Laut meiner Info, wieder vom Verkäufer, sind die Reifen ausgeschlossen.

    Mein Verkäufer hat mir sogar erzählt, dass der Herstelleranteil nicht mehr von dem Listenpreis abgezogen wird.... Da musste ich ihm einen entsprechenden Hinweis auf die Passage auf der Smart-Seite schicken.

    Soviel zum Thema Kompetenz...

    Und auf die Frage, warum bei den Vorführwagen keine Fussmatten drin sind, sagte er unter Zeugen, dass sie extra herausgenommen wurden, um den Diebstahl vorzubeugen. Und dass selbstverständlich in unserem Smart die Fussmatten drin sein werden. Da bin ich gespannt...


    Von einem ehemaligen Arbeitskollegen weiss ich, dass er sich einen Renault Megane RS mit einem Wartungspaket inkl. Verschleißteile geleast hat. Da waren die Reifen drin. Gehalten hat der Reifensatz nicht mal bis zur Inspektion (passionierter und aktiver Rennfahrer). :saint:


    Ich meine, dass Smart es sehr eindeutig und ohne Fussnoten formuliert:


    Screenshot_20230326-215640_Samsung Internet.jpg



    Das Risiko für Smart hinsichtlich Reifen ist quasi Null, da man mit einem E-Auto in 2-3 Jahren die Reifen kaum unter 1,6 mm bringt.

    Der Umstand ist schon lange in der Automobilindustrie bekannt und die Hersteller machen solche Freibremsungen automatisch. Besonders perfekt ist hier der BMW i4, da sind die Scheiben immer blank.

    Wenn Smart es nicht beherrscht, dann wäre es heite schon wie Konstruktionsmangel zu Werten.

    Wo sollen die tiefen Riefen herkommen? So sah mein Auto nach 4 Wochen Winterurlaub auch aus. Der stand nur auf einem Parkplatz und hat sich die ersten Meter angehört, als wenn sich ein Stein in der Bremsanlage verirrt hätte. Ein paar Tage später sah die vordere wieder aus wie neu und bei der hinteren musste ich ein bisschen nachhelfen. Wie schon mal beschrieben, auf die Rolle gefahren und frei gebremst.

    So sehen die Bremsscheiben von STEN nach 150 km aus.

    Wenn Sie frei zu kriegen wären, wäre das schon passiert.

    Zitat von Andre_1

    Ziemlich eindeutig, dass die Käufer mit der Brieftasche abstimmen, oder?

    Ja, aber ...


    Nix aber ;)

    Es geht nur um das Kaufverhalten der Kunden, die eben zwischen großem und kleinem Akku wählen. Niemand zwingt die Kunden die eine oder die andere Batteriegröße zu wählen. Abgesehen vom Mehrpreis und größerer Reichweite sind die Autos sonst im Nutzwert identisch (4 oder 5 Sitzplätze ist eine rein akademische Betrachtung), also muss der Mehrpreis zur Wahl des kleineren Akkus geführt haben. Für lau würde jeder immer die größte Batterie wählen. Eindeutig.

    Warum und wieso der Hersteller genau diese Größen anbietet, ist hier irrelevant.