Das ist ganz sicher nicht normal und ein Fall für die Werkstatt.
Beiträge von Andre_1
-
-
Dass, wie bei jeder anderen Dashcam auch, das aktuelle Video permanent vorm Überschreiben geschützt wird, wenn ich den Knopf drücke.

Das war nicht die Frage. Sondern wofür man das permanent braucht.
-
Stammen wir nicht auch von den Affen ab?

-
Im safari-park sich das Auto zerkratzen lassen...

Und dann den Verdächtigen via Dashcam identifizieren und zur Rechenschaft ziehen...
-
-
Kann es sein , dass bereits zuvor eine Verbindung eingerichtet war. Würde in der Hello Smart App sämtliche Bluetoothverbindungen deaktivieren , dann die App vollständig löschen UND erneuter Installation das Handy neu starten. Vielleich waren noch Überreste im Cache oder eine Temp. Datei übrig ? Habe es selber so getan und es funktionierte zumindest bei mir.
Eine Verbindung war noch nie auf unseren Smartphones eingerichtet. Und das Smartphone habe ich auch schon nach dem Löschen der App neugestartet.
Aber jetzt ist erstmal Urlaub ohne Auto angesagt.

-
Wenn man das ganze "Spiel" sich emotionslos anschaut, dann kann ich für unseren Fall folgendes sagen:
- Lieferzeit exakt 3 Monate, wie vorausgesagt
- Zulassung mit DAD reibungslos, auch der Perso ist heil zurückgekommen
- Verkäufer hat sich bei unserem Auto angemeldet und deswegen ein großes Chaos verursacht, was nach zwei Wochen und mehreren Besuchen (hat mich über 6 Stunden gekostet) zum Teil wieder behoben wurde. Den Fehler macht der Verkäufer sicher nicht mehr. Das kann man unter Anlaufschwirigkeiten verbuchen, wird bei späteren Autos/Auslieferungen nicht mehr passieren.
- Der digitale Schlüssel funktioniert noch nicht. Da es aber User gibt, die das Problem nicht haben, könnte es mit dem oberen Punkt zu tun haben.
- Man kann das Auto aktuell nicht vom Eigentümer trennen. Zumindest nicht ohne Smart-IT-Support. Das ist natürlich ein ganz grober Fehler, dass diese Grundfunktion fehlt.
- Es gibt immer noch nicht behobene kosmetische Mängel bei unserem Auto. Da warte ich auf die Rückmeldung von Smart und behalte mir die rechtliche Schritte vor, sollte es nicht zufriedenstellend gelöst werden. BAFA-Rückzahlung hin oder her. Das wäre mir egal. Kostet mich nichts, außer Zeit.
Und btw. BMW hat sich auch nicht mit Rum bekleckert, was die Software- und Hardwaremängel am Neuwagen betrifft.
-
Ich gehöre zu denen, die nicht nach jeder Fahrt noch Zeit haben noch ewig ein Video zu suchen und runterzuladen… das wird dann halt erst irgendwann passieren. Und dann ist das entsprechende Video unter Umständen weg.
Das ist, für meinen Use-Case, halt Käse.
Darf man sich nach Deinem Use-Case erkundigen?
Was machst Du mit der Dashcam?
-
Ich verstehe Dein Problem nicht. Und dabei fahre ich schon seit bestimmt 10 Jahren mit verschiedenen Dashcams herum.
Die Dashcam speichert doch die Sequenzen von 1 Minute Länge kontinuierlich ab. Und überschreibt sie irgendwann. Dieses "irgendwann" hängt von der Größe der Speicherkarte ab.
Ich nutze 64 GB Karten, da hat man schon Paar Stunden, bis eine Datei überschrieben wird.
Wenn ein Unfall passiert, dann schaltet man die Kamera aus und nimmt am besten die Karte heraus. Oder man schaut mit dem Smartphone über WiFi die Videos an und speichert sie auf dem Smartphone.
Und wenn ich unterwegs eine interessante Situation habe, die ich nach der Fahrt anschauen möchte, dann merke ich mir die ungefähre Uhrzeit, um die Datei später zu finden. Hat bisher immer funktioniert.
-
Folgend eine Anleitung, wie du erneut einen Schlüssel auf deinem Handy generierst und mit dem smart #1 verbindest, indem du die Bluetooth Verbindung zurücksetzt:
- verlasse das Auto und schließe das Auto ab
- öffne die Bluetooth-Einstellungen deines Telefons
- prüfe, ob das Auto in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Verbindungen aufgeführt ist
- wenn ja, trenne der Verbindung
- lösche die App und installiere sie neu
- melde dich an, generiere den Schlüssel und verbinde dich erneut
- nun sollte eine Eingabeaufforderung erscheinen, in der du gefragt wirst, ob du eine Verbindung mit dem Fahrzeug herstellen möchtest. Stelle sicher, dass du diese Aufforderung akzeptierst, sonst wird die Bluetooth-Verbindung zum Auto blockiert. Normalerweise erscheint die Aufforderung zweimal, beide Male solltest du sie akzeptieren
- nach erfolgreichem Pairing und erfolgreicher Verbindung lege das Handy in die Ladeschale oder in das Armlehnfach, um eine optimale Bluetooth-Verbindung zu ermöglichen und warte. Der Beifahrersitz oder auf dem Rücksitz ist auch eine Möglichkeit. Beim ersten Mal nach dem Pairing musst du möglicherweise 2-3 Minuten warten während sich das Telefon im Ruhestand befindet, bevor du losfahren kannst.
- wenn der neu generierte Schlüssel in der App immer noch nicht erkannt wird, steige aus dem Auto aus und schließe es ab. Lass das Auto in den Ruhezustand gehen und versuche dann erneut, eine Verbindung herzustellen.
- wenn auch diese Versuche fehlgeschlagen sind, kontaktiere uns bitte erneut.
Bei uns funktioniert es mit der Anleitung nicht. Nach dem 5. Schritt nach der Neuinstallation der App und nach dem Akzeptieren von allen Cookies kommt gleich die Fehlermeldung "Digital key unconnected". Ohne, dass wir etwas machen müssen.
Das Verwirrende ist, dass in dem Moment der Digitalschlüssel noch garnicht generiert wurde!
Wenn ich nachher auf den Button "Zum Generieren und Verbinden antippen" klicke, kommen zwei Berechtigungsanfragen:
1) Hello smart erlauben, den Gerätestandort abzurufen? Hier wähle ich "genau" und "bei Nutzung der App"
2) "Zulassen, dass Hello smart Geräte in der Nähe finden kann"
Ich bejahe natürlich beide Anfragen. Dann wird anscheinend der Digitalschlüssel generiert, denn auf der Schaltfläche steht nur noch "zum Verbinden antippen". Tut man das, kommt nach ein Paar Sekunden die Fehlermeldung "Verbinden nicht möglich, versuchen Sie es später".
Das passiert Sowohl mit Android als auch mit Iphone.
Sehr frustrierend und macht uns das Leben mit nur einem Hardwareschlüssel sehr umständlich.