Ich würde sagen, bei 7,5% ist das schon ein Fall für das KBA, weil es durchaus ernsthafte Gefahrensituation mit sich bringen kann.
Und je nachdem, wie das Getriebe bricht, kann auch das Öl auslaufen => Gefahr für die anderen.
Ich würde sagen, bei 7,5% ist das schon ein Fall für das KBA, weil es durchaus ernsthafte Gefahrensituation mit sich bringen kann.
Und je nachdem, wie das Getriebe bricht, kann auch das Öl auslaufen => Gefahr für die anderen.
Wir schließen jetzt sicherheitshalber doch noch eine Kfz-Rechtsschutzversicherung für den Wagen ab.
M.E brauchst Du es nicht. Eine normale Rechtschutz mit Vertragsrecht sollte ausreichend sein.
12 Birnen?
Äpfel?
12 Grad? Nein. Im Sommer mehr. 12 kWh / 100 km? Normal im Sommer? Ganz sicher nicht, unter Nutzung der Klimaanlage und Landstraßen / Autobahneinsatz. 15 kWh / 100 km wird der realistische Schnitt über die Fahrer sein.
Unsere LE liegt nach 1500 km bei ca. 16,3 kWh/100km. Dabei sind auch 200-300 Autobahnkilometer mit 120-130 km/h.
Rein in der Stadt mit Klima liegt der Smart bei ca. 13-15 kWh/100 km.
Das habe ich aber auch schon anders gelesen... Winterreifen sollen wohl schon bei Temperaturen unter 7 Grad allgemein besser sein - wohl weil Sommerreifen dann zu hart werden.
Das stimmt nicht. ADAC und auch Alex Bloch haben durch Teste gezeigt, dass der Sommerreifen auch unterhalb von diesen von der Reifenindustrie "festgelegten" 7°C besser als Winterreifen bremst. Der GJR wird irgendwo dazwischen liegen.
Voraussetzung ist natürlich kein Schnee/Eis auf der Straße.
Verstehe eure Argumentation, trotzdem würde ich dann auf Ganzjahresreifen gehen. Hat allein rechtliche Gründe, wegen der Pflicht zur passenden Bereifung bei winterlichen Bedingungen.
Und da scheiden sich die Geister, wenn es darum geht winterliche Bedingungen zu beurteilen.
Im Sinne der Sicherheit ist es ein fauler Kompromiss, die meiste Zeit des Jahres mit GJR zu fahren, obwohl sie auch bei hohen Temperaturen schlechter als Sommerreifen Bremsen.
Und die winterlichen Verhältnisse sind durch Schnee und Glätte definiert, aber nicht durch die Außentemperatur leicht unter 7°C 😉
Wir haben mehrere PKW's, sie sind alle mit Sommerreifen. Die letzten 10-13 Jahre gab's den Schnee nur für wenige Stunden und liegen geblieben ist er nicht. Bei solchen Umständen ist es für mich kein großer Unterschied zum Regen.
Und wenn ich dann tatsächlich wetterbedingt ein Tag nicht fahren könnte, dann nehme ich Homeoffice oder Taxi. Eine 110% Sicherheit brauche ich nicht .
Wie gesagt, in den letzten Jahren ist der Zustand nicht eingetreten. Also Arbeit und Geld gespart.
Genauso mache ich es in NRW auch, nur Sommerreifen das ganze Jahr.
Die Idee mit Klettverschluss ist schon ok. Alternativ könnte man auch Magnete nehmen.
Oder solche Verschlüsse:
Nur eben kein Heisskleber 😇
Auf der Innenseite der Stoßstange steht irgendwo die Kunststoffbezeichnung. Danach würde ich den Kleber wählen. Ich würde mich nach einem Karosseriekleber umschauen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Baut Geely neuerdings Smartphones?
Quatsch.
Das nicht. Aber Geely könnte einfach eine eigene Lösung zum Spiegeln der Smartphoneinhalte entwickeln, ohne Lizenzgebühr an Google oder Apple zu bezahlen.