Ich habe auch schon selbst Motor- und Getriebelager an Fahrzeugen gewechselt, weiss also durchaus was das ist.
Fakt ist doch: haben diese Lager zuviel Spiel kann sich der Motor darin zuviel bewegen.
Mein Gedanke dazu war: das wiederum tangiert dann ggf. die mechanische Verbindung Richtung Räder und genau das könnte dann Motor-seitig dazu führen das Material im inneren abgetragen wird welches Widerum die bei mehr als einem Foristen als Späne im Öl des Motors gefunden wurde. Somit würde ein reiner Tausch des Motors zwar das Symptom der Späne aber nicht dessen Ursache beheben. Deutlicher Hinweis drauf ist für mich dass die Fahrzeuge bei welchen der Motor getauscht wurde erst dann wieder fahren dürfen wenn auch die Motorlager getauscht sind.
Andi, die Motorlager sind nicht kaputt, also nicht eingerissen oder gar abgerissen (wären sie so kaputt, dann hätten wir ganz andere Arten von Geräuschen/Vibrationen).
Daher gibt es keine übermäßige Bewegung der Getriebeeinheit gegenüber den Rädern.
Btw., bei den Verbrennern ist die Konstruktion prinzipiell die gleiche. Und da gehen die Motorlager mit der Zeit kaputt, aber ohne Folgeschäden.
Daher ist m.E. die Erklärung, dass die Motorlager eine nicht richtig zur Karosserie passende Dämpfung/Steifigkeit haben, was bei bestimmten Geschwindigkeiten für Resonanz sorgt => unser Brummgeräusch.