Beiträge von Andre_1

    Ich bekomme jetzt schon eine große Freude wenn ich daran denke mit dem Auto weiterfahren zu müssen. Habe gerade mit meinem Händler telefoniert und hier wurde abermals davon gesprochen, dass es relativ normal ist, dass ab einem bestimmten Ladezustand die Leistung reduziert wird und er in einen "Eco-Modus" wechselt. Ich bin echt schockiert wie nonchalant dieses Problem weggeredet wird. Ich habe dann nochmal deutlich gemacht, dass das für mich kein kleines Problem darstellt, sondern ein sehr großes sicherheitsrelevantes Problem ist.


    Jedenfalls wollte der Händler, dass ich es bitte persönlich an Smart melde, weil dann wohl eher darauf reagiert wird?! Ich habe dennoch darum gebeten, dass der Händler das gefälligst intern weitergeben soll, bevor meine Nachricht sonst wo landet. Ebenso habe ich nochmal darauf hingewiesen, dass ich das Auto in diesem Zustand, sollte der Fehler nicht behoben werden, nicht weiter fahren werde.


    Meine anfängliche Freude ist komplett ins Gegenteil gekippt und ich bin richtig genervt.


    Grundsätzlich ist der #1 ein gutes Auto, wenn man den mit dem großen Akku nimmt. Das ist dann NMC- und nicht LFP-Technologie.

    NMC-Akkus haben diese Probleme bei niedrigen Temperaturen nicht.


    Daher würde ich Dir empfehlen, die Bestellung auf Pro+ oder Premium umzustellen.

    Die Reichweite ist dann auch höher.

    Gesunder Menschenverstand, wenn man selber in der Entwicklung unterwegs ist. Das Risiko ohne Tests sowas freizugeben wird keine Geschäftsführung gehen.

    20 Jahre in der Automobilentwicklung, da sieht und erlebt man Entscheidungen....

    Ausserdem ist die Risikobereitschaft auch mentalitätsabhängig. China tickt anders als Deutschland oder USA.


    Ausserdem sieht man das Ergebnis von Smart-Entscheidung gerade auf der Straße als unumstösslichen Fakt.

    Die werden diese Zustände schon getestet haben, aber nicht mit der derzeitigen Software Version. Da kann schon eine kleine Änderung große Auswirkungen haben. Sollte nicht passieren, das ist wohl richtig.

    Also, Du meinst, dass Smart dieses Verhalten festgestellt hat, sich aber trotzdem zur Auslieferung der Autos entschieden hat? Obwohl es nur eine kleine Änderung in der Kalibrationstabelle erfordert hätte? Theoretisch zumindest.

    Praktisch ist es so gewesen:

    - Annahme: Test gemacht, Ergebnis war Mist

    - Anfrage an den Akkuhersteller: kann man die Temperaturgrenze zur Leistungsreduzierung absenken?

    - mögliche Antworten: keine Ahnung, müssen wir testen (dauert X und kostet Y). Oder: möglich, aber die Akku-Lebensdauer leidet und ihr habt keine Garantie von uns.

    - Entscheidung des Projektverantwortlichen: scheiß drauf, Autos werden ausgeliefert und parallel kümmern wir uns darum. Ausgang natürlich offen...

    Wir wissen doch überhaupt nicht was Smart alles getestet hat und wie wo warum sie die LFP Akkus so frei gegeben haben. Aber sie werden garantiert nicht den Akku eingebaut haben und dann ohne Tests (auch in Kalten Umgebungen) das frei gegeben haben.


    Es ist mit den Batterien und der Lade/Entladekurve usw. nicht so trivial und so viele Ergebnisse, wie die Early Adopter einem liefern können, schafft man einfach nur sehr schwer mit internen Tests.

    Was Du alles garantieren kannst... ;)

    Fakt ist aber, dass die Autos mit LFP-Akkus bei nun wirklich keinen tiefen Temperaturen (0-10°C ist jetzt nicht tief) und nicht wirklich niedrigen SOC-Ständen (24% ist normal operating range) massivst die Leistung verlieren. Das ist auch sicherheitsrelevant.

    Also hat Smart diese Zustände nicht abgetestet und die bekannten lessons learned von Tesla nicht beachtet.


    Genauso wie die einfrierenden Bowdenzüge....

    Stattdessen sagte Smart zu mir, dass der Beweis für deren Testumfang der gute Crashtest ist.... OMG... Als ob der Crashtest irgendwelche Relevanz dafür und für die niedrigen Temperaturen hätte.

    Schmarti


    Wer sagt denn, dass Smart die Werte von Tesla 1:1 übernehmen soll?


    Vielmehr sieht es so aus, dass Smart hier keine ausreichenden Teste in der kälteren Umgebung gemacht hat. Ferner hat Smart aus den Fehlern von Tesla scheinbar nichts für sein Testprogramm abgeleitet.

    Sonst wäre dieses Verhalten von LFP-Akkus sicherlich aufgefallen und man hätte etwas dagegen unternommen.