Ich finde das echt immer geil was manche hier für Behauptungen aufstellen - hier: Smart hat den LFP nicht bei Kälte getestet.
Das könnt Ihr schlicht nicht wissen und behauptet es einfach. Es kann auch schlichtweg sein das bei den Vorserienfahrzeugen alles tutti auch bei Kälte war und dann bei Produktion der Kundenfahrzeuge ein Vorlieferant Teile lieferte welche nicht den getesteten entsprechen. Oder wie tnotb666 schon als Möglichkeit einwarf: Test mit Smart OS < 1.3.0 und Fehler kam dann mit 1.3.0 ins Fahrzeug. Das kann hier keiner Wissen und sollte daher auch nicht einfach Behauptungen aufstellen.
Bei beiden Thesen (meine und tnotb666) könnte dann Smart ziemlich wenig für - die können ja schlecht jedes einzelne Fahrzeug vor Auslieferung nochmal unter allen möglichen Betriebsbedingungen testen.
Das finde ich persönlich nicht zutreffend, dass Smart ziemlich wenig dafür kann, dass die Autos mit LFP-Batterie bei 10°C und 24% SOC kaum Leistung bringen.
Du behauptest, dass der Lieferant wohl "falsche" Batterien geliefert hat. Sehr gewagt, weil Smart eine Lieferantenqualifikation betreiben müsste, mit APQP etc. Es ist natürlich keine 100%-Garantie, aber schon recht hilfreich, um eben solche "falsche" Lieferungen zu vermeiden.
Dann die Behauptung, dass es an der Softwareversion liegen könnte. Klar, wenn man Bugs einbaut, ist vieles möglich.
Aber gerade hier ist der Smart doch in der Verantwortung, die Software richtig zu entwickeln und testen. Also kann Smart sehr wohl etwas für das Desaster.