Beiträge von Andre_1

    Das ist der zweite Punkt, warum mich das Abschalten der Online-Dienste nervt. Im Urlaub laden wir oft während des Mittagessens und da schaue ich dann, ob der Ladevorgang läuft - eben weil ich nicht zurückkommen und eine nach wie vor leere Batterie vorfinden will.

    Und ich schaue auf den Ladezustand, damit ich rechtzeitig zum Auto komme und die Ladesäule nicht blockiere.

    Wenn ich den digitalen Schlüssel (linker Button in der App) verbinde, kann ich warten bis ich schwarz werde. Da fahren keine Türgriffe aus. Ich muß das Auto über das Sensorfeld öffnen.

    Bei mir funktioniert der digitale Schlüssel im Prinzip wie der Puck, inkl. Türgriffeausfahren.


    Ich verbinde das Smartphone mit dem Auto ca. 10 m von dem Auto entfernt und erst dann gehe ich auf das Auto zu.

    Danke für eure ersten Erfahrungen. Auch wenn man den Werten im Bordcomputer wohl nur begrenzt glauben können soll: du hast 10 kwh für 43km verbraucht, bei Tempo 130 km/h, 6 Grad Außentemperatur und fast ausschließlich AB. Multiplizieren wir das mit 5 für 50 kwh, würde man nach ca. 215km eine Ladesäule anfahren mit rund 20% SoC. Finde ich unter den Bedingungen jetzt nicht schlecht. Um 200km mit dem Brabus zu erreichen, werde ich wohl <130 km/h fahren müssen.


    Heizung hattest du an? Auf wieviel Grad?


    Curtxl: ja, die 350 km werden spannend, je nachdem wie schnell du fährst wird es wohl auf 1 Ladestopp hinauslaufen.

    So darfst Du nicht rechnen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war eben 93 km/h und nicht 130 km/h. Weil von den 43 km ca. 7 km mit wesentlich niedriger Geschwindigkeit gefahren wurden.

    130 km/h war wohl die Höchstgeschwindigkeit auf dem Stück von 43-7=36 km. Hier war der Verbrauch deutlich über dem, der für 93 km/h ermittelt wurde.

    Ich finde das echt immer geil was manche hier für Behauptungen aufstellen - hier: Smart hat den LFP nicht bei Kälte getestet.


    Das könnt Ihr schlicht nicht wissen und behauptet es einfach. Es kann auch schlichtweg sein das bei den Vorserienfahrzeugen alles tutti auch bei Kälte war und dann bei Produktion der Kundenfahrzeuge ein Vorlieferant Teile lieferte welche nicht den getesteten entsprechen. Oder wie tnotb666 schon als Möglichkeit einwarf: Test mit Smart OS < 1.3.0 und Fehler kam dann mit 1.3.0 ins Fahrzeug. Das kann hier keiner Wissen und sollte daher auch nicht einfach Behauptungen aufstellen.


    Bei beiden Thesen (meine und tnotb666) könnte dann Smart ziemlich wenig für - die können ja schlecht jedes einzelne Fahrzeug vor Auslieferung nochmal unter allen möglichen Betriebsbedingungen testen.

    Das finde ich persönlich nicht zutreffend, dass Smart ziemlich wenig dafür kann, dass die Autos mit LFP-Batterie bei 10°C und 24% SOC kaum Leistung bringen.

    Du behauptest, dass der Lieferant wohl "falsche" Batterien geliefert hat. Sehr gewagt, weil Smart eine Lieferantenqualifikation betreiben müsste, mit APQP etc. Es ist natürlich keine 100%-Garantie, aber schon recht hilfreich, um eben solche "falsche" Lieferungen zu vermeiden.

    Dann die Behauptung, dass es an der Softwareversion liegen könnte. Klar, wenn man Bugs einbaut, ist vieles möglich.

    Aber gerade hier ist der Smart doch in der Verantwortung, die Software richtig zu entwickeln und testen. Also kann Smart sehr wohl etwas für das Desaster.

    Ich bekomme jetzt schon eine große Freude wenn ich daran denke mit dem Auto weiterfahren zu müssen. Habe gerade mit meinem Händler telefoniert und hier wurde abermals davon gesprochen, dass es relativ normal ist, dass ab einem bestimmten Ladezustand die Leistung reduziert wird und er in einen "Eco-Modus" wechselt. Ich bin echt schockiert wie nonchalant dieses Problem weggeredet wird. Ich habe dann nochmal deutlich gemacht, dass das für mich kein kleines Problem darstellt, sondern ein sehr großes sicherheitsrelevantes Problem ist.


    Jedenfalls wollte der Händler, dass ich es bitte persönlich an Smart melde, weil dann wohl eher darauf reagiert wird?! Ich habe dennoch darum gebeten, dass der Händler das gefälligst intern weitergeben soll, bevor meine Nachricht sonst wo landet. Ebenso habe ich nochmal darauf hingewiesen, dass ich das Auto in diesem Zustand, sollte der Fehler nicht behoben werden, nicht weiter fahren werde.


    Meine anfängliche Freude ist komplett ins Gegenteil gekippt und ich bin richtig genervt.


    Grundsätzlich ist der #1 ein gutes Auto, wenn man den mit dem großen Akku nimmt. Das ist dann NMC- und nicht LFP-Technologie.

    NMC-Akkus haben diese Probleme bei niedrigen Temperaturen nicht.


    Daher würde ich Dir empfehlen, die Bestellung auf Pro+ oder Premium umzustellen.

    Die Reichweite ist dann auch höher.