Verstehe ich ja, aber sagen, dass sie es zugeben, weil sie eine neue Kamera einbauen ist einfach falsch.
Beiträge von kkucky
-
-
Das die VZE nicht stand der Technik ist, hat Smart uns ja schriftlich gegeben.
Das heißt also, dass man mit dem neuen Modelljahr niemals was neues einbauen sollte, weil man ja dann zugibt, dass es bisher schlecht war? Oder weil sich Technik einfach weiterentwickelt. Was für eine Logik
Das Problem Der VZE ist nicht die Hardware, sondern die Software, und nicht Einbindung der Kartendaten
-
ch sehe VZ auf dem großen Bildschirm
Das auf dem großen Bildschirm wird nicht erkannt, das kommt aus der Kartendatenbank
-
Die Liste wird immer kürzer. Was wollen wir eigentlich, wenn das abgearbeitet ist?
Es gibt immer welche, die was finden.
Wenn jetzt der Heckscheibenwischer noch Intervall könnte, und der vordere nicht so schnell eskaliert, wäre es ein Traum
-
Ich führe das darauf zurück dass ich immer einen guten Abstand zum Vordermann halte.
Och, Steine können auch gut von entgegenkommenden Fahrzeugen kommen, oder beim überholen, oder oder oder.
Ich hatte auch 30 Jahre keinen Steinschlag, dann gleich 2 in 3 Monaten. Und es lag nie am zu dichten Auffahren
-
Es ist von Wallbox und Auto abhängig, das Auto muss nicht nur den passenden Wechselstrom von 230V oder 400V an die Wallbox korrekt liefern, sondern auch exakt die 50Hz mit richtiger Phasenverschiebung, das ist dann schon anspruchsvoller also nur Strom von Netz ins Auto lassen.
-
Ich glaube, einige denken hier, dass ein oder mehrere Programmierer, am ganzen Programm gleichzeitig schreiben. Im Regelfall, hat jedes Team ein Bereich für das es programmiert. Das sind viele verschiedene Module.
Wenn Ihr alle ein Update pro Quartal haben wollt, und das Programm "Avatar" fertig ist, kommt es ins Update. Das gleiche für Waschanlage usw. Ist aber ein Teil noch nicht fertig, oder nicht so wie gewünscht, kommt es halt schlicht nicht ins Update. Lieber eine VZE, die dann gut funktioniert, als halbfertig programmiert, genauso das Navi usw.
Dann muss man noch sehen, dass jedes Land und jeder Fahrer andere Prios hat. Da wird dann halt eine Priorisierung gemacht, in dem das ACC im Anhängerbetrieb weiter unten ist, alleine schon, weil 95% das Problem gar nicht haben usw.
Dazu noch ist zu sagen, dass ein Update, alle 3 Monate etwa, sehr sportlich ist, denn es muss ja auch ausgiebig im Zusammenspiel mit den anderen Änderungen getestet werden. Sonst passiert wieder sowas wie der Bug mit dem Datenschutz, der erst kam, als Android Auto und Carplay dazu kam.
-
Es knackt auch gerne, wenn das Handyfach offen ist
-
Es geht CTSchorsch doch gar nicht um 11kw auf einer Phase. Es geht im lediglich darum, ob eventuell, 3 x 3,6KW auch geht. Technisch wäre es mit Sicherheit kein Problem. Phase gegen Nullleiter (220V), mal 3. Es geht ja genauso rein, also könnte es theoretisch auch so raus. Natürlich muss der Wechselrichter es auch können, was aber keiner von uns genau weiß. Kurz gesagt, der Adapter hat 3 Schukodosen, alle greifen eine Phase ab. Es wird aber eh nicht gehen, da nur 2 Dosen am offiziellen Adapter sind, und die eher auf eine Phase greifen werden.
Warum man ihn, wegen dieser durchaus berechtigten Frage, so anmachen muss ist für mich nicht nachvollziehbar.
-
Wer also auf "Hoch" eingestellt hatte, wird ebenfalls jedes Mal neu umstellen müssen.
Ist bisher definitiv nicht so