Beiträge von BRA-&VW-Bus
-
-
Das hängt davon ab wie die Wallbox das managed, wenn die nach Erreichen der 80% die Schütze abfallen lässt kann der Smart ja machen was er will, er bekommt nichts mehr und kann auch nichts fälschlicherweise einspeisen.
Ich hatte gerade geladen und teste das nun nochmal, ob das mit der 1 Stunde weiterhin zu trifft.
Wenn ich das Laden über den #1 bei 80% abschalten lasse, sieht das in der Wallbox so aus:
Sie ist also weiterhin mit dem #1 verbunden und ladebereit, aber es wird nicht geladen.
Ich hatte jetzt ein Zeitlimit für max. 6 Stunden eingestellt, das ich in der Nacht nicht abstöpseln muss, dann springt der Status auch auf getrennt und der #1 kann keinen "Blödsinn" mehr machen.
Ich kann an der Wallbox keine 80% einstellen, geht das überhaupt dann müsste die Wallbox ja mit dem Fahrzeug kommunizieren und den Ladestatus abfragen können?
Was aber viel interessanter ist:
Die Blindenergie wird vom #1 in das Netz eingespeist, was er da macht ist mir nicht erklärbar.
-
Jepp immer genau nach 60 Minuten, ich habe es jetzt über die Werkstatt bei Smart "einkippen" lassen, der Smart Support ist ja leider nicht wirklich hilfreich.
Hier die genauen Infos und Werte für den, den es interessiert:
Eine Stunde nach Ladeende, gibt es eine dauerhaft hohe Scheinleistung von 1,2 kVA und 8 W Wirkleistung, wenn das Fahrzeug angesteckt bleibt. Die Wirkleistung schwankt zwischen 6 – 11 Watt.
Neben der Scheinleistung gibt es auch eine entsprechend hohe Blindleistung.
smart-1-forum.de/attachment/4876/
-
-
Neben dem "Abrauchen" am TWC3 gibt es ja dokumentierte andere Probleme mit dem #1 und die können nur am OBC bzw. der SW liegen.
1. 22 kW AC Ladung bei Aldi, Lidl und co, manche #1 laden nur mit knapp über 4 kW
2. Wirk- Blind- & Scheinleistungentnahme 1 Stunde nach Ladeende an der heimischen AC Wallbox
Hier wäre es mal interessant wer die Probleme nicht hat und welcher Version vom OBC verbaut ist.
-
Mal zurück zum Thema:
Ich hatte bisher nie alle Offline-Karten aktualisieren können, bei einigen gab es Fehlermeldungen und egal welche Vorgehensweise es klappte nicht.
Letzten Samstag konnte ich dann mit Erfolg auch die letzte Karte runterladen, alle sind auf dem neusten Stand.
Hier hat Smart definitiv etwas verbessert.
Mein Wunsch:
Das muss bei neuen Kartenmaterial einfach so im Hintergrund funktionieren und der Download muß automatisiert funktionieren.
Dafür müßte wahrscheinlich mehr Speicherplatz für die großen Länder zur Verfügung stehen, warten wir mal positiv gespannt ab.
-
Der wird ja dann von Zeebrugge bis Köln nicht vom LKW fallen.
Sicher kann man da ja nie sein, denke an den Spruch "Pferde & Apotheke".
Falls es allerdings in Köln der VB mit A.. als Anfangsbuchstaben Vornamen ist, kannst Du drauf vertrauen.
Andererseits ist der #1 auch nach Verladen innerhalb eines Tages in Köln, das macht dann bei der Bezahlung keinen grossen Unterschied mehr.
-
Weil das Ladeende vielleicht um Mitternacht mitten in der Woche ist und ich da kein Bock habe den #1 abzustecken, weil ich im Bett liege und schlafe.
-
Rechts und links nahezu identisch.
Und das hat die Werkstatt nur durch den Tausch des Fahrersitzes erreicht?
Wenn ich bei mir schaue ist der Unterschied zwischen den Sitzen so krass, da müsste eigentlich die Mittelkonsole versetzt/verschoben werden.
Die Sitze sind ungefähr in dergleichen Position und haben zur B-Säule auch dengleichen Abstand.
-
Es gilt weiterhin die Empfehlung, erst die Zulassung beantragen, wenn der #1 beim Händler steht, egal was der Händler oder Smart hierzu erzählt.
Dito für die Bezahlung, erst wenn ich die Ware selber gesehen habe oder mein Händler mir bestätigt hat, das der #1 angekommen ist würde ich persönlich bezahlen.
Die Angstmache das verzögert die Prozesse und Auslieferung, lasse ich hier nicht gelten, da das Autohaus auch noch Zeit für die Aufbereitung benötigt.
Meine 5 Cents.