Also auch nach 1.3.2 Update weiterhin ca. 8 Watt Wirkleistung und ca. 1,2 kvarh Blindleistung, die beträgt beim Ladevorgang sogar 2 kvarh.
Hätte mich auch ohne Hardwareänderung gewundert, wenn sich rein durch die SW Version etwas ändern würde.
Also auch nach 1.3.2 Update weiterhin ca. 8 Watt Wirkleistung und ca. 1,2 kvarh Blindleistung, die beträgt beim Ladevorgang sogar 2 kvarh.
Hätte mich auch ohne Hardwareänderung gewundert, wenn sich rein durch die SW Version etwas ändern würde.
dass die Zappi alle Funktionen mitbringt
Ich konnte in der Zappi Bedienungsanleitung nichts dazu finden das diese auch Blindleistung messen kann, es scheint mit den CTs nur Wirkleistung gemessen zu werden.
Wie geschrieben bei mir ist die Wirkleistung 1 Stunde nach Ladeende verschwindend gering mit 8 W, wäre interessant zu wissen ob die Zappi auch diesen kleinen Wert messen kann.
Sollte das definitiv bei Dir nicht der Fall sein, wäre es interessant welche Version des OBC Du verbaut hast, bei Brabus kann man die erkennen ohne die Plastikverkleidung abzubauen (ich hatte dazu eine bebilderte Anleitung geschrieben):
Hast Du mal an den Aldi 22 kW AC Wallbe Lader geladen und mehr als 4 kW erhalten?
andere Hersteller aber nicht
Weil diese Hersteller das ggf. nicht können, oder das Fahrzeug nach beenden des Ladevorgangs komplett trennen und nicht in Bereitschaft bleiben.
In diesem Fall hätte man auch das Problem beim PV-Überschußladen.
Meine WARP2 zieht 1 Stunde nach Ladeende nur 8 W Wirkleistung aber fast 2 kvarh kapazitive Blindleistung.
Ich muß das jetzt nochmal nachdem 1.3.2 Update überprüfen, erwarte aber kein Verbesserung, auch der EVCC Tausch hat für keine Abhilfe gesorgt.
Was kann ich noch ausprobieren?
Bist Du gefahren?
Falls nicht fahr einmal um den Block, war bei mir auch nicht sofort nachdem Update vorhanden.
Also in den 55 Seiten Vertragsunterlagen hatte ich 7 Seiten zum ISP. Hier mal die ersten drei Seiten. Das hattet Ihr nicht?
Wann und von wem hast Du diese Unterlagen erhalten?
Punkt 2.6 auf der dritten Seite ist interessant, da einige hier im Forum (wie auch ich) einen falschen Wartungstermin im System haben, statt Auslieferungsdatum ist das Herstellungsdatum hinterlegt.
Meine Werkstatt meinte zu mir ich soll die Erinnerungen/Warnungen bzgl. Wartungstermin ignorieren, das jetzt zu korrigieren würde mehr durcheinander bringen als helfen.
Mit dem Wissen über den Inhalt dieser Dokumente, die ich nie erhalten habe sieht das doch nun etwas anders aus.
Also hat er den Menü Punkt Account löschen auch nicht
Ist ja auch klar er konnte sich ja nie verbinden, den Menüpunkt hat der Mitarbeiter aber hoffentlich.
Es gab doch jetzt die Möglichkeit das Fahrzeug von der Smart ID zu entkoppeln.
Hast Du das auch schon probiert?
Bzw. das müsste ja der Mitarbeiter machen.
Ist etwas was ich nicht benötige, da ich nur mit dem Fahrzeug fahren.
Wenn Du z.B. bei einem "noblen" Hotel vorfährst, wird dann Dein Fahrzeug für Dich geparkt.
Gezeigt habe ich das Video nicht
Warum nicht, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Mein Werkstattkontakt ist immer über Fotos oder Videos glücklich die die Probleme aufzeigen.
Er bekommt die auch von mir zur Verfügung gestellt, um dann mit Smart "ins Gericht zu gehen".
Das beschleunigt die Anerkennung von Fehlern/Problemen ungemein, leider nicht immer die Lösung/Behebung dafür.