Ich zitiere mich mal sinngemäß: "Ich fahre x Kilometer, verliere währenddessen - also ab der Sekunde des Losrollens (nix vorheizen, nix nachheizen, nix sonstwas) - y kWh Akku-Ladung und der BC zeigt am Ende der Fahrt für diese Strecke x einen Fantasieverbrauch, aber nicht annähernd y / x." Und das bei deutlichen Plusgraden.
Ggf. mal die Herangehensweise bei der Verbrauchsberechnung/-anzeige überdenken.
Ich nehme als Grundlage nie eine einzelne Fahrt, sondern berechne die SOC Differenz bei der Ladung.
Also ich lade bei 20% bis 80% und habe damit einen Ladehub von 60%, was 37,2 kWh entspricht (62 kWh * 0,6).
Vorher habe ich noch die Gesamtstrecke notiert und bilde die Differenz zum vorigen Wert der Gesamtstrecke, oder noch einfacher schau ins Lademenü ("Letzte Ladung" nicht "letzte Fahrt").
Damit kann ich den Wert kWh pro 100 km auf SOC Basis berechnen.
In den Vergleich setze ich den Wert aus dem Lademenü "Letzte Ladung" aus dem BC, dort wird auch ein kWh pro 100 km angezeigtund zwar genau für die zurückgelegte Strecke seit der letzten Ladung.
Die Berechnung der noch möglichen Kilometer habe ich auf "dynamisch" gestellt und das passt ziemlich gut.
Ich habe für mich folgende einfache Überschlagsrechnung gemacht und damit fahre ich ganz gut:
Sommer: WLTP Reichweite -25% x Ladehub Bsp.: 400 km (Brabus) - 25% = 300 km x 60% = 180 km
Winter: WLTP Reichweite -50% x Ladehub Bsp.: 400 km (Brabus) - 50% = 200 km x 60% = 120 km (bei Vorklimatisierung/Heizung)