Beiträge von BRA-&VW-Bus

    In der Betrachtung, ob ein Stromtarif günstig ist oder nicht, spielt das meiner Meinung nach schon eine Rolle. Aber jede/r wie er/sie möchte.

    Dann müßte ich aber auch den Neukundenrabatt oder alle Rabatte in die Betrachtung mit einbeziehen.

    ich mache das auch bei der Endabrechnung, Gesamtkosten (also mit Grundpreis aber abzgl. Rabatte) durch Summe verbrauchte kWh und das gibt den "echten" kWh Preis.

    Allerdings weiß ich den jetzt noch nicht, also kommt erstmal der kWh Preis vom Anbieter für die Berechnung der Stromkosten bei #1 rein.

    Wer garantiert uns, dass die in der Anzeige genannten kW richtig sind?

    Welche Anzeige meinst Du?

    In meiner Wallbox ist ein MID-geeichter Stromzähler (nach EU-Messgeräterichtlinie 2014/32/EU) und der misst direkt nachdem Ladekabel und nicht erst in der Hausverteilung.

    Was mir der Smart anzeigt ist mir vollkommen Schnuppe.

    als über die Kameraerkennung, die mit allerlei Störfaktoren zu kämpfen hat.

    Dafür gibt es genug intelligente SW um solche Problems "rauszurechnen".

    Ich bin der Meinung, die Kamera sollte das erkennen was ich auch als Mensch erkennen kann, nicht mehr und nicht weniger.

    Also zugeschneite Schilder oder von Ästen, Fahrzeugen etc. verdeckte Schilder halt nicht.

    Zusätzlich gilt es auch durch SW abzugleichen, das z.B. ein Geschwindigkeitsaufkleber auf einem anderen Fahrzeug nicht als Verbotsschild erkannt wird.

    Einerseits durch Mustererkennung und/oder Plausibilitätskontrolle mit vorhadenen Kartendaten und der Standortlokalisierung.

    Hierfür muß aber genug Hirnschmalz Entwicklerseitig einfliessen, die HW (Kamera, GPS/Mobilfunk Standortlokation) kann das heutzutage schon.

    Wir haben zwei BEV und auch mit dem iX1 kommen wir nicht auf mehr als 10,4 kW. Installation ist auch knapp drei Jahre alt und Kabel vom Zähler bis zur WB ohne Klemmstellen oder dgl.

    Da stellt sich dann die Frage, sind die 11 kW ein rein hypothetischer (Werbeversprechen) Wert, oder gibt es Fahrzeuge die das ziehen?

    Wir kommen mit einer Sonnen-Wallbox bei uns auf maximal etwa 10,3 kW. Vermutlich spielt da das Alter und die Qualität der Leitungen eine Rolle. Vielleicht auch das Ladekabel selbst.

    Da würde ich widersprechen, ich denke es ist ein #1 Problem.

    10 mm² bis zur Wallbox direkt aus dem Zählerschrank ohne weitere Klemmstellen dazwischen, Installation ist 2 Jahre alt, inkl. Wallbox.

    In der Wallbox ist der Boost Modus aktiviert:

    Gibt der Lade­elek­tronik des Fahrzeugs einen leicht höheren Ladestrom vor (+ 0,24 A) um Mess­fehler der Lade­elek­tronik zu kom­pen­sieren. Nur Verwenden, falls ein Fahrzeug mit einem kleineren als dem erlaubten Ladestrom lädt!


    => Selbst in dieser Kombination komme ich nicht über 10,4 kW.

    Ich zitiere mich mal sinngemäß: "Ich fahre x Kilometer, verliere währenddessen - also ab der Sekunde des Losrollens (nix vorheizen, nix nachheizen, nix sonstwas) - y kWh Akku-Ladung und der BC zeigt am Ende der Fahrt für diese Strecke x einen Fantasieverbrauch, aber nicht annähernd y / x." Und das bei deutlichen Plusgraden.

    Ggf. mal die Herangehensweise bei der Verbrauchsberechnung/-anzeige überdenken.

    Ich nehme als Grundlage nie eine einzelne Fahrt, sondern berechne die SOC Differenz bei der Ladung.

    Also ich lade bei 20% bis 80% und habe damit einen Ladehub von 60%, was 37,2 kWh entspricht (62 kWh * 0,6).

    Vorher habe ich noch die Gesamtstrecke notiert und bilde die Differenz zum vorigen Wert der Gesamtstrecke, oder noch einfacher schau ins Lademenü ("Letzte Ladung" nicht "letzte Fahrt").

    Damit kann ich den Wert kWh pro 100 km auf SOC Basis berechnen.

    In den Vergleich setze ich den Wert aus dem Lademenü "Letzte Ladung" aus dem BC, dort wird auch ein kWh pro 100 km angezeigtund zwar genau für die zurückgelegte Strecke seit der letzten Ladung.


    Die Berechnung der noch möglichen Kilometer habe ich auf "dynamisch" gestellt und das passt ziemlich gut.


    Ich habe für mich folgende einfache Überschlagsrechnung gemacht und damit fahre ich ganz gut:

    Sommer: WLTP Reichweite -25% x Ladehub Bsp.: 400 km (Brabus) - 25% = 300 km x 60% = 180 km

    Winter: WLTP Reichweite -50% x Ladehub Bsp.: 400 km (Brabus) - 50% = 200 km x 60% = 120 km (bei Vorklimatisierung/Heizung)