Um die ganze Grütze mit der Ladeplanung zu umgehen, könnte Smart ja einfach die API für Android Auto freigeben, denn AA kann jetzt auch live Daten.
Dann könnte man einfach mit Maps seine Route planen, man hätte zeitgleich eine bessere Anbindung an ABRP und man müsste nicht mehr mit API Token oder OBD hantieren, was ja sowieso eher semi funktioniert.
Klar, ein nutzbares Navi vom Hersteller wäre schon sinnig, dennoch fahren bestimmt 80-90% aller # Besitzer mit CarPlay oder Android Auto in Verbindung mit Maps. Hier stellt sich natürlich wieder die Frage, ob dies dann überhaupt mit CarPlay kompatibel wäre, was ich stark bezweifle...
Denn Apple gibt ja nicht mal das HUD für Google Maps frei
Beiträge von HNTR
-
-
Windschutzscheibe (Steinschlag im Sichtfeld) hat ca. 2 Tage gedauert. Die müssen die Dachlippe mit austauschen, denn diese ist mit der Scheibe verklebt.
Die Dachlippe kommt als "Rohling", wird also vorher vor Ort in Dach-/Wagenfarbe lackiert.
So meine Erfahrung bei MB in Hamburg. -
Der Austausch meiner Windschutzscheibe lag bei 2.396,66€ (Brutto) inkl. Rabatte von Mercedes.
Das ist schon heftig! -
Hallo zusammen,
das Android Update ist für den 29.05.2025 geplant.pasted-from-clipboard.png
Ihr könnt ja dann hier berichten, was alles besser/gleich/schlechter ist. -
Diesen hier habe ich gekauft:
https://www.amazon.de/dp/B0DLKR4MQ4?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Funktioniert super!* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Kommt hat schon mal vor. Wie schnell ist den die Windschutzscheibe geliefert worden?
Den Termin habe ich am 05.05.25 gemacht, Scheibe war wohl auf Lager, nur die Dachlippe musste bestellt werden. Reperatur wird direkt bei Mercedes Hamburg (FED) gemacht.
-
Bei meinem #1 Premi wird jetzt am 13.05.25 die Windschutzscheibe getauscht (steinschlag mit Riss im Sichtfeld).
Auch hier wurde ich nach der Fahrzeugfarbe gefragt, weil die Dachlippe mit ersetzt werden muss und vor Ort lackiert wird.
Dauert wohl 2 Tage, weil der Kleber richtig aushärten muss.Zum Glück ein Firmenwagen, der mich nur den Geldwerten Vorteil kostet (ca. 60€ im Monat)
-
Scheint also "Normalität" zu werden. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn er bis 50% mit 150kw laden könnte. Meinetwegen danach nur noch 130 und abwärts. Aber wenn dies den Hub von 10-80 um 3-5 Minuten verkürzt, warum nicht? Ich finde den Abfall der Ladekurve auch so ziemlich blöd gelöst, sehr "abgehackt" irgendwie.
Naja, abwarten. Vielleicht tut sich ja was
-
Ich weiß nicht, ob Smart was an der Kurve gemacht hat, aber ich habe jetzt am Donnerstag (01.05.2025) einmal von 11%-80% bei einem 300kW ENBW Lader angeschlossen. es lagen konstant 157kW an und das bis 41% (?!).
Der Akku hatte eine Min. Temp von 32°C und Max Temp von 41°C. Inlet lag bei 23°C. Die Aussentemp lag bei 24°C.
Ich bin vorher gut 130km mit 150 kmh Tempomat gefahren. Bis 41% hab ich noch nie gesehen, letzten Sommer ist die Ladeleistung IMMER ab 32% auf 140kW abgefallen (OS 1.4.0)
Ladestop: 27 Min.
Ich hatte keine Klima an und die Akkukühlung lief erst ab 50% oder so (brummen der Wärmepumpe). Ich fahre einen Premium. Ich glaube also schon, dass da irgendwas gemacht wurde. Wenn der Akku das abkann, dann können sie die Ladekurve ja gern anpassen und mit 150kW bis 45% laden lassen.
Wer weiß, vielleicht kommt ja etwas mit dem nächsten Update. -
Hallo zusammen,
Ich fahre seit einem jahr den #1 Premium, vor ein paar Wochen kam die Meldung "Bitte Service vereinbaren".
Ich also Service vereinbart, Fahrzeug zu MB Hamburg gebracht und dort wurde mir gesagt: "Ihr Fahrzeug ist doch noch gar nicht fällig, erst bei 30k km. Melden Sie sich, wenn Sie 29k auf der Uhr haben."
Ich habe jetzt 17k auf der Uhr.
Auf die Frage "können Sie die Meldung dann einmal rauslöschen?" kam die Antwort "Nein, sonst vergessen Sie das noch bei 29k" (??!?!?)Gibt es, wie bei Mercedes, die Möglichkeit, den Service zurückzusetzen? Oder geht das nur über Diagnose / OBD Schnittstelle?
Danke