Beiträge von O-Zylinder

    Mich würde mal interessieren bei Foristen mit getauschen OBC-Steuergerät:


    1. Habt Ihr vor dem Austausch an 11/22 kW-Wallboxen auch nur mit 10,xx / 21,xx kW geladen ?
    2. Wenn ja: berkommt Ihr nach dem Tausch die vollen 11/22 kW ?

    Eine 11 kW Wallbox verfügt über 3 Phasen 220 V mit jeweils maximal 16A Ladestrom, das macht dann summa sumarum 10.56 kW maximal. 10.56 kW Wallbox hört sich aber arg sperrig an, darum gerundet 11kW. Bei der 22 kW Wallbox sind es maximal 21.12 kW. Also die Anzeige ist richtig und der Name ist "aufgerundet". Mehr wird es auch mit getauschten OBC-Steuergerät nicht.

    Hey Leute, ich glaube Ihr tendiert gerade zu einer Überreaktion. Die Hochvoltbatterie erzeugt kaum Elektrosmog, das ist Gleichspannung. HF- Energie setzt Wechselspannung vorraus. Die Elektrosmog- Belastung eines modernen Verbrenners ist kaum niedriger als der eines Elektro- Autos. HF-Emmiter sind die Radarsensoren und Mobilfunkelemente, sowie die Nahfeldemmitter wie Funkschlüssel etc. Alles das hat ein moderner Verbrenner auch. Keep cool.

    Gibt es noch weitere Besteller eines Pro mit Lieferung im März/April, deren Bestellstatus bei Smart noch 'erstellt' ist?

    Ja, bei mir ist es auch so.

    Bestelldatum 21.11.23

    Wunschtermin 29.03.24

    Status: Erstellt


    Ist daran irgendetwas nicht okay, oder warum fragst Du ?

    Was also zum Teufel ist falsch daran, den Elektrosmog in der eigenen Umgebung ein wenig zu verringern? Und dabei auch noch Geld und Batteriemüll zu sparen?

    Nichts, jeder so wie er es mag. Hast Du WLAN in der Wohnung ? Dann brauchst Du Dir über den Elektrosmog des Schlüssels keinerlei Gedanken machen. Und was das Batterie sparen angeht bin ich mir nicht sicher wie lange der Schlüssel ohne Batterie seine Kodierung behält, sicherlich nicht unbegrenzt. Wenn der Händler den neu anlernen muss dürfte es teuer werden. Aber, wie bereits gesagt, jeder soll nach seiner Facon selig werden.

    Als Nachrichtentechniker (Radartechnik) sage mal so: Elektrische Hochfrequenzstrahlung kann ab einer gewissen Feldstärke durchaus schädliche Auswirkungen auf lebende Organismen haben. Es besteht dabei neben der Feldstärke auch noch eine Abgängigkeit von der Frequenz und der Expositionsdauer. Sich zu nahe oder zu lange an solchen HF-Emittern aufzuhalten ist schon ungesund und kann tatsächlich als Spätfolge Krebserkrankungen auslösen. Einen Funkschlüssel würde ich ohne mit der Wimper zu zucken unbegrenzt lange in meiner Hosentasche tragen ohne Angst vor Hodenkrebs zu haben. Ein normales Handy kann man bei normaler Nutzung auch bedenkenlos Kopf haben ohne Schaden zu nehmen. Aber 24 Stunden / 7 Tage die Woche ununterbrochenes telefonieren mit dem Handy am Kopf wäre dann schon etwas bedenklicher. Macht man ja auch nicht. Von Hochleistungsluftraumüberwachungsradargeräten sollte man sicherlich einen gehörigen Sicherheitsabstand halten. Wer aber Bedenken wegen des Elektro-Smogs eines Funkschlüssels hat sollte sich in der Tat nicht in ein Elektroauto setzten. Hier gibt es zwar nicht so viele HF-Emitter aber als Oberbedenkenträger würde ich mir das dann doch nicht antun wollen.

    Für mich ist das kein zwangsläufiges Manko bei rahmenlosen Fenstern. Ich hatte schon zwei E-Klasse Coupés, die beide (insbesondere das C238 Facelift) auf der Autobahn sehr leise waren. Es ist immer eine Frage, wie groß die Anstrengungen sind, die der Hersteller unternimmt, um Geräusche zu reduzieren.

    Das mag sein. Ich war noch nie Mercedes Fahrer und werde es auch nicht mehr werden. Bei den "üblichen" Mittelklasse Fahrzeugen waren halt rahmenlose Fenster ein Problem. Wenn das bei den E-Klasse Coupés anders war glaube ich es Dir gerne, ist allerdings nicht meine Erfahrungswelt. Nicht jeder SMART-Fahrer wächst im Bereich der E-Klasse auf. Sei es Dir gegönnt.

    Der Smart#1 hat rahmenlose Scheiben. Ich bin vor einigen Jahren einen Subaru Forester mit rahmenlosen Scheiben besessen, der hat auch bei der kleinsten Verschmutzung an den oberen Dichtungsgummis die dollsten Pfeifgeräusche gemacht. Von daher hätte ich gut auf die rahmenlosen Scheiben beim Smart verzichten können, aber er hat sie nun mal. Halt ein bauartbedingtes potentielles Problem.