Beiträge von vrob

    Joar, wenn Du den HASS eingerichtet bekommen hast, bekommst Du auch das hin. Du brauchst einen IO-Broker und den Injektor. Wenn Du den HASS nicht in Docker laufen hast, kannst Du dir noch das Portainer Add-on installieren, dann hast Du einen einfachen Manager für die Container. Wenn der HASS im Docker läuft kennst Du dich ja eh schon aus ;)

    https://github.com/christophmoar/abrpTelemetrySmartInjector

    ioBroker ist nicht notwendig und fügt meiner Meinung nach nur eine weitere Schicht an Software hinzu, die gewartet werden muss und die keinen funktionalen Mehrwert bietet (in diesem konkreten Fall!). Der Injektor wird außerdem nicht direkt von IoBroker entwickelt und man ist dann wieder darauf angewiesen, dass der Entwickler oder die Community immer hinterher sind und ihn aktuell halten. Gleiches gilt zwar auch für die HA-Integration, aber HomeAssistant hat eine um Größenordnungen breitere Userbase und die Wahrscheinlichkeit, dass die Smart#1-Integration verwaist ist deshalb ziemlich gering. Direkt in der README von DasBastis Smart #1 Integration für HomeAssistant wird doch eine Automatisierung beschrieben, die die Live Daten per API call aus HA in ABRP schiebt. Das läuft bei mir jetzt seit gut einem Monat absolut stabil und zuverlässig: https://github.com/DasBasti/Sm…e-ov-file#connect-to-abrp

    Gestern Abend Termin in der Werkstatt gehabt: wie viele hier schon vermutet haben, ist es kein Problem den Sonnenschutz einzuklemmen, sofern man das nur ab und zu für ein paar Stunden macht. Ich sollte aber darauf achten, die "Flügel" so weit oben zu klemmen, dass sie nicht auf diesen Gummilippen aufliegen, die die ersten paar cm der Frontscheibe umfassen.

    Erstmal lieben Dank an alle Mitdiskutierenden :)

    Bei mir hat sich letzte Woche noch eine ganz andere Sonnenproblematik aufgetan: an der hinteren linken Rückleuchte ist entlang des Spaltes ein Stück von der Außenverkleidung ungefähr 0.5 cm hoch gekommen, dadurch hab ich da jetzt eine häßliche Kante. Damit muss ich eh in die Werkstatt und werde dort mal versuchen den für Smart zuständigen Kollegen zu fragen, ob das Einklemmen eines Sonnenschutzes ein Problem wäre. Ich werde dann hier berichten.

    Liebes Forum,


    die Sonne knallt ja die Tage wieder gut runter und deshalb habe ich meinen alten Sonnenschutz wieder ausgepackt. Gerade bei mir auf Arbeit steht der Smart gerne mal 8-9h in der prallen Sonne und der Innenraum und die Elektronik heizen sich extrem auf. Es geht um so eine Alufolie für die Windschutzscheibe, die man mittels kleiner "Flügel" jeweils in die Fahrer und Beifahrertür einklemmt um sie gegen Wind zu sichern. Meine bisherigen Modelle hatten alle voll ausgeführte Türrahmen, der Smart ist nun der erste rahmenlose. Ich frage mich gerade, ob das Einklemmen des Sonnenschutzes auf lange Sicht Probleme machen könnte (Belastung der Stellmotoren, Verschleiß der Türrahmengummis?). Wie seht ihr das, kann man das machen? Und falls nicht, was sind eure Alternativen? :)


    Weil Bilder mehr als 1000 Worte sagen hab ich mal ein Beispiel angehangen.

    Also dank eurer vielen Antworten war ich vorhin nochmal unten am Auto und habe einen neuen Versuch gewagt. Bewaffnet mit Decke und Arbeitsklamotten bin ich halb unters Auto gekraucht um einen guten Blick auf den Stecker bzw. die Dose zu werfen.

    Das Problem war, dass tatsächlich eine der drei "Nasen" nicht perfekt in die Führungsschiene des Steckers gepasst hat und sich somit bei Kraftanwendung die gesamte Dose verformen wollte. Der Tipp von T212 war goldrichtig, man muss sozusagen nicht nur in der Ebene drehen sondern dabei auch noch die Schräge der Aufhängung kompensieren. Am Ende hab ich es aber hin bekommen und nachdem sich Stecker und Dose einmal aneinander gewöhnt hatten ging es danach auch recht leicht von der Hand. Ich denke, ich bekomme den Aufbau jetzt in wenigen Minuten hin.


    Danke nochmal an alle!

    Liebes Forum,


    mein Smart #1 ist mein erstes Auto mit AHK, insofern habe ich leider gar keine Erfahrung mit dem elektrischen Anschluss und hoffe, dass ihr mir ein bisschen weiter helfen können.
    Wir haben uns letzte Woche einen Fahrradträger für die AHK (Thule 915 Europower) gekauft, der mit einem 13-poligen Anschluss daher kommt. Die Montage auf der Kupplungskugel ist auch kein Problem, alles sitzt bombenfest. Nun wollte ich noch den Elektroanschluss herstellen, aber bekomme ihn beim besten Willen nicht hin.


    Laut Anleitung und Aussage des Mechanikers, der damals bei der Übergabe des Fhzgs dabei war soll man die fahrzeugseitige Buchse "runterklappen", die Staubschutzkappe offen halten und den Stecker einführen. Diesen dann im Uhrzeigersinn drehen bis er arretiert und die Staubschutzkappe quasi als Rückdrehschutz wieder runter lassen.

    Ich bekomme zwar den Stecker des Trägers in die Buchse, kann ihn dann aber in keine Richtung drehen. Er fällt quasi von alleine wieder raus.


    Hattet ihr ähnliche Probleme? Was mache ich falsch, irgendwie hab ich das Gefühl ich stelle mich einfach nur zu dumm an :/ :saint:

    Ist Dir bewusst, dass die Ladezeit-Planung einerseits und die Innenraum-Vorklimatisierung und/oder die Batterievorwärmung andererseits unabhängig voneinander zu aktivieren sind?

    Hattest Du neben der Ladezeitplanung auch eine "geplante Abfahrtszeit" eingegeben und damit dann die Vorklimatisierung des Innenraumes (=> "hörbare Wärmepumpe") und/oder die Batterievorwärmung aktiviert?

    Ja, das ist mir natürlich bewusst und ich habe beide Einstellungen aktiviert. Die Einstellungen ändern aber nichts daran, dass die Vorklimatisierung manchmal anspringt und manchmal nicht. Die dafür ausschlaggebenden Faktoren werden aber weder im Fahrzeug noch in der Bedienungsanleitung erwähnt (wenn man mal von kritischem SoC absieht) und deshalb wollte ich das Thema hier diskutieren.