Beiträge von vrob

    Wir haben heute die rund 640 km quer durch die Republik mittels ABRP zurückgelegt. Den Verbrauch hatte ich zuvor wie von TomTomZoe vorgeschlagen zurückgesetzt (Stand auf 192 wh/km beim Start) und den u.A. den SoC jede Minute per API durch meinen Home Assistant aktualisiert. Die Routenplanung war wie erwartet recht pessimistisch: Statt mit 15% sind wir z.T. mit 30% SoC angekommen und eigentlich immer ca. 10% mehr Restladung als ABRP vorhergesagt hat. So weit, so erwartet.


    Laut Smart lag der Verbrauch bei ca. 19,8 kwh/100 km. Die erste Hälfte bin ich 120 km/h und drunter gefahren, einfach ganz entspannt. Auf der zweiten Hälfte wurde es voller und um gut mitzuschwimmen bin ich eher 125-130 gefahren.


    Jetzt habe ich gerade nochmal in die App geschaut und der kalibrierte Referenzverbraucht liegt immer noch bei 192 wh/km und das macht mich schon stutzig. Daher hab ich mir mal eine Aktivitätsübersicht exportiert und scheinbar verbucht ABRP meine Fahrten als Aktivitätstyp "Ladung" - natürlich völliger quatsch. Aber erklärt auch warum er den Verbrauch nicht anpasst. Ob das auch die 110 wh von vor'm Reset ausgelöst hat kann ich nicht nachvollziehen, da ABRP bei mir die Aktivitäten nur für 24h speichert.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

    Clipboard_05-16-2025_01.jpg


    (die anderen beiden Fahrten sind kleinere Besorgungen am Start und Ziel, könnt ihr ignorieren. Die GPS Positionen hab ich aus offensichtlichen Gründen entfernt.

    Setze mal den Referenzverbrauch für dein Fahrzeug zurück und fahre dann mit Livedaten, dann kommt der persönliche Referenzverbrauch schneller auf realistische Werte.

    Danke für den Tipp, hab ich mal gemacht. Jetzt steht der Referenzverbrauch auf 192 wh - zwar ganz schön viel, aber so komme ich wenigstens nicht mit -30% an der Ladesäule an 8o Da wir morgen die Rücktour nach Potsdam antreten kann ich danach ja mal schauen wie sich der Referenzverbrauch verändert hat.

    Bist du sicher daß über die API Verbindung überhaupt (sinnvolle) Verbrauchswerte übertragen werden?

    Den Verbrauch berechnet ABRP selber aus den übertragenen SoC-Werten und der zurückgelegten Strecke. Mein SoC in ABRP stimmt immer perfekt mit dem überein was der Smart anzeigt, abzgl. der 60s Verzögerung, die mein HA braucht um die Daten von Smart zu pullen und an ABRP weiter zu geben. Schaue ich mir in HA die Rohdaten für den Automatisierungscall an, dann passt das alles. Was ABRP hinter den Kulissen rumrechnet... Keine Ahnung ;)

    Die 110 wh/km dürfen aber eigentlich nicht verwendet werden, da ich ABRP ja mit live daten füttere und die Hilfe zu dieser Einstellung explizit sagt, dass der Referenzwert automatisch an meinen historischen Verbrauch angepasst wird. Zuletzt hatte ich ABRP im Winter bei einer Tour mit ca. 24 kwh/100km aktiv gefüttert, da stimmt also ganz gewaltig etwas mit der Berechnung der historischen Daten nicht. Das war früher nicht so.


    Klar, wenn ich jetzt die von dir genannten 165 wh eintrage, dann kommt eine etwas realistischere Planung bei raus. Dafür deaktiviert sich aber der Schalter "Automatische Einstellungen". Am Ende zahle ich aber Premium genau für diese automatischen Einstellungen - irgendwie pointless dann, wenn ich sie nicht (zuverlässig) nutzen kann.


    Ich habe mal ausprobiert, 165 wh einzutragen und danach die automatischen Einstellungen wieder zu aktivieren, aber dann werden automatisch wieder die 110 wh eingetragen. ABRP scheint sich ziemlich sicher zu sein, dass das der korrekte Referenzverbrauch sei.

    Der Referenzverbrauch wird bei mir aus den Livedaten errechnet, zumindest behauptet ABRP das in der Hilfe. In der App ist das Eingabefeld auch ausgegraut, weil die Livedaten aktiv sind. Vielleicht wird das beim Teilen nicht korrekt dargestellt bei euch?


    IMG_2536.png


    Sollte ABRP trotzdem die 110 wh/km verwenden wären die Livedaten tatsächlich weniger sinnvoll, aber dann ist auch das UI maximal verwirrend. Zumal die 110 dort schon stehen seit ich die App benutze und es in der Vergangenheit mit Live Daten ja sehr gut funktioniert hat.

    Ich war auch sehr verwundert, weil ABRP bei mir bisher immer ganz gut geklappt hat...


    Ja, ich nutze die Integration von DasBasti - in der Version 0.7.0. Zuvor hatte ich die Automatisierung für den Telemetry-API-Call deaktiviert, weil ich sie nicht brauchte. Dh. im Februar habe ich definitiv keine unvollständigen Daten an ABRP reported.


    Ich hab meine Route mal so modifiziert, dass sie die Rückreise nur von Stadtzentrum zu Stadtzentrum anzeigt:

    ABRP
    A Better Routeplanner is the world's most popular consumer EV routeplanner - both for beginner and experienced EV drivers. And of course for anyone curious…
    abetterrouteplanner.com

    Mal eine Frage die nichts mit OBD Dongles zu tun hat ;)


    Ich bin diese Woche mal wieder eine längere Tour (ca. 650 km) gefahren und habe mir dafür wieder ein ABRP Abo geklickt. Die letzten Touren in '24 habe ich sehr gut mit ABRP + API-Telemetry über meine HomeAssistant hin bekommen. Da lag ABRP mit der Vorhersage & Planung meist weniger als 2-3% daneben.

    Diese Woche aber war eine völlige Katastrophe, sodass ich mir beim ersten Ladestopp zusätzlich ein PUMP Abo geklickt habe und damit den Rest der Tour entspannter gefahren bin. Was mir dieses mal aufgefallen ist:

    • Völlig unrealistische Verbrauchsannahmen: Trotz Telemetrie (s.o.) und kalibriertem Referenzverbrauch rechnet ABRP mit ca. 13 kwh/100km und legt mir die nächsten Ladestopps ungefähr 250 km entfernt und veranschlagt dafür nur rund 50% SoC... :/
    • Keine automatische Neuplanung. Zuerst dachte ich ABRP wird schon merken, dass ich die 250 km nicht schaffe und dann automatisch umplanen. Aber Pustekuchen. Als noch rund 8% als Ziel-SoC angegeben waren und ich nur noch 80 km in der Batterie hatte wurde ich dann schon nervös und hab mir selber den nächsten Charger gesucht.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Finde das eine massive Regression in der Benutzbarkeit und lässt mich erstmal ne Weile Abstand nehmen von ABRP.

    Hab dir mal in dem anderen Thread geantwortet, hier soll es ja nicht zu sehr OT werden :P

    Ich antworte mal in diesem Thread auf norbgi aus RE: Routen-/Ladeplanung mit ABRP (A Better Route Planner) damit es dort nicht zu offtopic wird


    Den Token generierst du dir in ABRP direkt selber (Fahrzeug > Live Daten > Verbindungen Bearbeiten > Generic API). Und für den API_KEY gibt's zwei Möglichkeiten: entweder bei ABRP direkt per Mail nachfragen (https://documenter.getpostman.…9/SWTK5a8w#authentication) oder du nimmst den API_KEY, der so durchs Netz geistert: https://github.com/iternio/ovm…5f0a3f2eeb619/lib/abrp.js Ich habe mich für letzteres entschieden und da iternio die Firma ist, die ABRP herausgibt sehe ich auch kein Problem darin einen API_KEY zu verwenden, den sie selber in ihrem Git repo veröffentlichen. Für die Funktionalität spielt es am Ende auch keine Rolle, da geht's vermutlich eher um Statistiken seitens Iternio damit sie sehen von welchen Apps wieviel Dateninflux kommt.

    Ich hab gerade mal in meinen ABRP geschaut, der ja wie oben #226 beschrieben permanent von meinem Homeassistant gefüttert wird. Dort liegt der Referenzverbauch mittlerweile bei 110 Wh/km, das finde ich schon arg wenig. Aber ich fahre momentan auch nur Stadt und weniger km Schnellstraße 🤔