Wir haben heute die rund 640 km quer durch die Republik mittels ABRP zurückgelegt. Den Verbrauch hatte ich zuvor wie von TomTomZoe vorgeschlagen zurückgesetzt (Stand auf 192 wh/km beim Start) und den u.A. den SoC jede Minute per API durch meinen Home Assistant aktualisiert. Die Routenplanung war wie erwartet recht pessimistisch: Statt mit 15% sind wir z.T. mit 30% SoC angekommen und eigentlich immer ca. 10% mehr Restladung als ABRP vorhergesagt hat. So weit, so erwartet.
Laut Smart lag der Verbrauch bei ca. 19,8 kwh/100 km. Die erste Hälfte bin ich 120 km/h und drunter gefahren, einfach ganz entspannt. Auf der zweiten Hälfte wurde es voller und um gut mitzuschwimmen bin ich eher 125-130 gefahren.
Jetzt habe ich gerade nochmal in die App geschaut und der kalibrierte Referenzverbraucht liegt immer noch bei 192 wh/km und das macht mich schon stutzig. Daher hab ich mir mal eine Aktivitätsübersicht exportiert und scheinbar verbucht ABRP meine Fahrten als Aktivitätstyp "Ladung" - natürlich völliger quatsch. Aber erklärt auch warum er den Verbrauch nicht anpasst. Ob das auch die 110 wh von vor'm Reset ausgelöst hat kann ich nicht nachvollziehen, da ABRP bei mir die Aktivitäten nur für 24h speichert.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
(die anderen beiden Fahrten sind kleinere Besorgungen am Start und Ziel, könnt ihr ignorieren. Die GPS Positionen hab ich aus offensichtlichen Gründen entfernt.