Hier gibts bisher noch kein Update, ich bin mal gespannt, wann sich das ändert ..
Beiträge von ChrisW90
-
-
Alles anzeigen
Nachdem was Du schreibst wären wir bei
20% Ladeverlust bei einem Fahrverbrauch von 24,18 kWh/100km
25% Ladeverlust bei einem Fahrverbrauch von 22,67 kWh/100km
Von daher würde ich sagen passt das wenn sich die Temperaturen, wie hier die letzten 7 Tage, zwischen 6 und 15 Grad bewegten. Gerade mit Hinlick auf Deine Ladegeschwindigkeit und die nicht vorhandene Wärmepunmpe ist das im Rahmen dessen was zu erwarten ist.
Spannend wäre auch noch eine Angabe wie lange Deine Eninzelfahrten im Schnitt zwischen zwei Stillständen des Fahrzeugs über mehrere Stunden waren. Umso mehr Kurzstrecken mit langen Pausen dazwischen umso höher der Verbrauch.
Der Eco-Modus bringt, nachdem was man hier so liest relativ wenig - das würde ich, insbesondere bei kürzeren Strecken und niedrigen Temperaturen, darauf schieben dass die Akkuheizung halt ordentlich Strom frisst.
Vielen Dank für deine Einschätzung!
Die 315km bestanden aus ziemlich exakt 10x2 Fahrten á 15km (Arbeitsweg) . Zwischen den Fahrten liegen üblicherweise 9,5 Stunden.
Auch wenn ich deine Erklärung nachvollziehen kann und man es aus der Verbrennerwelt ja ebenso kennt, dass die angegeben und realen Verbräuche weit auseinander liegen, bin ich davon absolut nicht begeistert.
Beim kleinen 49kWh Pro fallen diese Verbräuche dann doch recht stark ins Gewicht, in Kombination mit der aktuellen Problematik der Leistungsabfalls ab <25%; bleiben mir real nur ca. 115km echte Reichweite, das ist dann doch sehr mau.
-
Ich habe jetzt den für mich entscheidenden Verbrauch gemessen und bin offen gesagt enttäuscht.
Smart #1 Pro:
315km gefahren, ca. 70% Landstraße/30% Stadt, keine Autobahn. Temperaturen deutlich über 0 Grad, teils bei deutlich über 10 Grad. Durchschnittliche Geschwindigkeit 47km/h.
Keine Sitzheizung, kein Vorklimatisieren, Fahrten überwiegend in ECO, niemals in Sport. 95% der Fahrten war ich alleine im
Auto; keine Anhängerkupplung vorhanden, folglich auch kein Hänger dran.
Für diese 315km musste ich 95,22kWh nachladen (heimische Wallbox, lädt durchgehend mit ca. 3,3kW).
Bedeutet für mich einen tatsächlichen Verbrauch von 29,9kWh auf 100km.
Angezeigter Verbrauch laut BC wären 22,4kWh/100km.
Ladeverluste kann ich natürlich nicht so exakt messen wie hier im Artikel, ich schätze sie auf ca. 20-25% (siehe oben).
Was meint ihr dazu? Kommt nur mir das extrem vor?
-
Wann kommt denn eigentlich die Apple Watch App? Die sollte doch auch 2023 schon fertig sein ..
-
Gestern habe ich unseren Pro von 40% - 80% an der heimischen 11kW Wallbox geladen, die Ladeverluste waren mit 19% ca. 6% geringer als bei den bisherigen Ladevorgängen (da immer bis 100%)..
Aktuell macht mit der LFP Akku im Pro nur bedingt Spaß, denn die Leistungsreduktion ab ca. 25% (und Kälte?), sowie die hohen Ladeverluste beim Laden auf 100%, was aber öfter gemacht werden soll aufgrund der Kalibrierung sind wirklich unschön ..
-
Welches Streckenprofil liegt dem zu Grunde? Kurzstrecke? Bislang dieser Winter nur?...
75% sind die Fahrten zur Arbeit, das sind 15km Landstraße mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 65km/h.
Die restlichen 25% ist eine Mischung aus Kurzstrecke und 2 längeren Autobahnfahrten (ca. 150km).
Natürlich alles in diesem Winter, genau genommen seit dem 05.01, vorher gab es den Pro ja auch nicht ..
-
Ich habe heute Nacht meinen Pro von 69% auf 100% an der Wallbox mit den thematisierten 3,xkW nachgeladen.
Verbrauch laut Zähler: 20,1kWh
Bitte korrigiert mich, falls ich mich verrechne, ich würde die Ladeverluste jetzt so berechnen:
Smart #1 Pro LFP Akkukapazität 49kWh / netto 47kWh
Geladene 31% entsprechen: 15,19kWh
Ladeverluste: 20,1/15,19 = 32,3%
Interessant dabei ist, dass die Wallbox kontinuierlich mit "nur" 3,3kW lädt, also nochmal gut 10% langsamer als ich eigentlich dachte (3,6kW).
Nach Ende des Ladevorgangs ist zum Glück auch wirklich Schluss, es wird danach keinerlei Bezug mehr gemeldet.
Die Ladung von 90-100% dauert übrigens ca. 3-4x so lange wie die Aufladung von 70-80 bzw- 80-90%.
Ich werde jetzt aufgrund der Drosselungsthematik das Auto mal bis 5% runterfahren und danach wieder in einem Zyklus aufladen, mal schauen was sich dann für ein Verbrauch /100km ergibt.
Aktuell bin ich dann doch recht ernüchtert vom Pro, denn diese Ladeverluste gekoppelt mit einem ohnehin sehr hohen Verbrauch (laut BC durchschnittlich 26kWh) bei moderater Fahrweise und einer entsprechend niedrigen Reichweite sind enttäuschend. Sollten die ca. 30% Ladeverluste stimmen wäre ich bei einem Realverbrauch von deutlich über 34kWh ..
Dann noch die Thematik mit dem einphasigen Laden und diesem Drosseln bei niedrigen Akkuständen.
Klar, manches davon hätte man wissen können, wobei selbst mein Händler damals sagte "11kW an der Wallbox reicht ja auch"..
Insgesamt bin ich froh dass es bei mir nur 3 Jahre Leasing sind und das ist schade, denn das eigentliche Auto ist wirklich toll.
-
Da es hier ja immer wieder zu Problemen mit Ladesäulen von Kaufland oder auch Lidl kommt bin ich vorgestern dort zum Test hingefahren.
Ich war positiv überrascht, es war 6Grad kalt, die Fahrtstrecke sind nur 4km, der Akkustand waren 20% und die Ladung startete sofort und begann bei 30kW und stieg schnell auf 60kW, was das Maximum dieser Säule ist.
So macht das wirklich Spaß, allerdings weiß ich bis heute nicht was ich bezahlt habe; es läuft über die 1.000€ Ladeguthaben, aber eine Abrechnung gab es bisher nicht.
-
Oh man, ich habe gerade ein Deja Vu oder wie auch immer man das schreibt.
Ich hatte in einem anderen thread von meinem erfolglosen Ladeversuch an einer IONITY ladesäule geschrieben, das war vor ca. 4 Wochen bei -7 Grad Außentemperatur.
Auf jeden Fall hatte ich auf der Rückfahrt nachdem ich an der gewünschten Säule nicht laden konnte dieses Phänomen auch. Bei ca. 18% Ladestand konnte ich zeitweise nicht mehr beschleunigen sondern das Tempo 95-100 gerade so halten. Nach zigfachen Versuchen (Bremsen und beschleunigen) ging es irgendwann wieder bis 110, schneller habe ich es aufgrund des knappen Akkus auch nicht versucht.
Ehrlicherweise überwog die Freude es überhaupt nach Hause geschafft zu haben und ich habe den Vorfall vergessen. Seitdem war der Akku nie wieder unter 25%, ich werde es jetzt dann aber bewusst mal testen.
-
robert_sontag Es ist wirklich beeindruckend zu sehen mit welcher positiven Einstellung du die Sache siehst. Während manche (hier) bei Kleinigkeiten direkt wütend und ausfallend werden, bleibst du bei solch einem drastischen Vorfall humorvoll und sachlich.
Diese Art ist wirklich sehr erfrischend, ich werde versuchen mir auch noch ein bisschen mehr davon abzugucken.
Zur Thematik: Ich bin gespannt was bei Mercedes herauskommt, denn ehrlich gesagt beschreibst du da mein Horrorszenario.