Beiträge von smartuser

    Erkennen über die Kamera tut er eigentlich relativ viel ... es hapert aber maximal an der Übernahme; die erfolgt

    - nie vorher

    - oft nicht am Schild

    - zu oft 200m zu spät.

    Bei ausgeschalteter Kartenansicht geht es bei mir schon einigermaßen zufriedenstellend - die Reaktion am Schild ist meist schon ziemlich schnell. Vor dem Schild wohl nicht, weil der #1 nicht prädiktiv kann. Das dürfte aber ohnehin nur bei Verwendung der Karte funktionieren, denn die Kamera erkennt das Schild ja erst ab einer gewissen Nähe. Und mit Kartenverwendung wird die Trefferquote signifikant schlechter.

    So war das bei meinem CLA PHEV auch auf der Bürostrecke welche ich immer rein elktrisch gefahren bin.


    Aktuell bei 10-12 habe ich noch keinen nennenswerten Mehrverbruch laut Anzeige auf der Strecke obwohl ich morgens schon 20 Minuten Vorklimatisiere. Scheinbar wird dabei der Akku schon mit vorgewärmt (hängt nicht an ner Ladesäule) was aber bisher immer nur 2km Reichweite kostet.

    Auf der Strecke würde ich auch nicht den Löwenanteil des Mehrverbrauchs verorten, wenn der Akku Betriebstemperatur und der Innenraum die gewünschte Temperatur hat. Bei Temperaturen um 10° sollte der Mehrverbrauch auch noch nicht so signifikant sein.

    3-5 kW/h für die Vorklimatisierung sind wohl nicht so abwegig, das wären dann in 20 min etwa 1-1,5 kWh oder etwa 5-8 km bei 19,5 kWh Verbrauch auf 100 km. Mehr als 2 km aber wer weiß, wie gut die Restreichweitenanzeige ist.

    Es gab da mal Tests des ADAC, die zum Ergebnis kamen, dass der Mehrverbrauch wohl signifikant durch Innenraumheizung und Temperierung des Akkus verursacht wird. Daher sind kurze Strecken, bei denen das Auto nur kurz bewegt wird und dann steht und wieder auskühlt, schlechter als lange Strecken.

    Am WE auf der A57 hat er, ob mit Navi, ohne Navi, Karte an oder aus, keine einzige Schilderbrücke erkannt. Ich bin durchgehen mit blinkendem 80er Schild gefahren. Ich bin mindestens 4x hin- und her gefahren.

    Mich stört das nicht. Aber funktionieren tut es nicht. Wenn es mal gefixt ist, ist es für mich nice to have.

    Auffallend ist auch, dass in Richtung Köln, von Düsseldorf aus, jedesmal die Navianzeige in den Kacheln und im HUD hängen bleibt.

    Hängen die Schilderbrücken vielleicht zu hoch für einen guten Winkel zur Erkennung? Oder gibt es generell ein Problem mit der Erkennung von Schilderbrücken? Habe leider keine Schilderbrücken bei uns in der Nähe. Bei meinen Fahrten mit Kartenansicht aus im Vergleich zu Kartenansicht an waren es nur klassische Schilder. Ansonsten sehe ich das ähnlich: nice to have wenn es funktioniert - was es im Moment aber in zu vielen Konstellationen nicht tut.

    Den zweiten physikalischen Schlüssel haben meine Frau und ich schon, das zuordnen eines Profiles zu einem speziellen Schlüssel soll laut meinem freundlichen in Krefeld demnächst oder einem der nächsten Updates kommen…

    Die Aussage unseres Freundlichen bei der Mercedes Werksniederlassung in Mannheim war da weniger hoffnungsvoll. Profile speichern geht nicht und es wäre auch nicht absehbar, wann das kommt. Nicht einmal der neue EQS könne das - was er auch nicht verstand, weil ihm bekannt ist, dass BMW dies seit langem bietet....Hoffen wir mal, dass dein Freundlicher recht hat - andernfalls kann man sich den horrenden Preis für den zweiten physischen Schlüssel sparen (war auch die Empfehlung unseres Freundlichen).

    Ja, das habe ich bei allen E-Autos so gehabt. Unterschied Sommer-Winter 50% in der Spitze. Auf Kurzstrecke am extremsten.

    Aus etwa vier Jahren BEV-Erfahrung mit verschiedenen Modellen kann ich einen Unterschied Sommer-Winter im Bereich von 30% ausrechnen. Unser i3s kam im Winter etwa 200 km weit, im Sommer waren es 280-300. Der Tesla hatte auch etwa 25% Differenz und der Ioniq5 lag bei etwa 28% Unterschied. Beim iX1 habe ich noch keine Winterwerte. Die Extreme auf der Kurzstrecke kommen von der Heizung. Die zieht ziemlich viel Strom, wenn das Auto kalt ist und treibt damit natürlich den Verbrauch hoch, was sich bei kurzen Fahrten besonders stark auswirkt. Vorklimatisierung an der Wallbox hilft in diesem Fall (natürlich nicht ohne WB, denn dann zieht es den Akku für die Klimatisierung leer).

    Heißt Navi aus, dass kein Ziel eingegeben ist, zu dem navigiert wird aber die Kartenansicht trotzdem genutzt wird? Oder hast Du explizit noch etwas abgeschaltet? Bei mir kann ich aus der Vergangenheit nicht bestätigen, dass Navi aus im Sinne von keine Zieleingabe einen Unterschied gemacht hätte. Werde ich aber demnächst bei Gelegenheit noch einmal testen.

    Wenn meine Befürchtung zutrifft, dass es vielleicht an der Qualität des GPS-Empfangs (Antenne) liegt (habe ich beim Ioniq 5 gehabt), wäre das ein Hardware-Problem. Auf die Schildererkennung über die Kamera sollte das aber keinen Einfluss haben.

    Habe jetzt mal einige Fahrten auf der Landstrasse gemacht und auch die Kartenanzeige im Zentraldisplay ausgeschaltet. Im Ergebnis kann ich tnotb666 bestätigen - die Schildererkennung ist deutlich besser als wenn die Karte angezeigt wird. Das läßt mich vermuten, dass Kartendaten mit hinzugenommen werden und höhere Priorität genießen, sobald die Kartenansicht eingeschaltet ist und dies anscheinend zu der schlechten Erkennung führt. Bei ausgeschalteter Kartenansicht scheint nur die Kameraerkennung zum Zuge zu kommen - und die scheint ganz gut zu funktionieren. Wirklich hilfreich ist das leider nicht, denn gerade wenn ich auf längeren mir unbekannten Strecken unterwegs bin, will ich die Navigation nutzen und es wäre schon hilfreich, wenn die VZE da vernünftig funktionieren würde (das können andere ja auch). In meiner Umgebung kenne ich die Geschwindigkeitsbegrenzungen, da brauche ich keine VZE.

    Aber letztlich muss ich immer selbst auf die Schilder achten - VZE hin oder her. Bin auch 40 Jahre ohne VZE gefahren...

    Dein Bauchgefühl lässt dich nicht in Stich. Aber melde deinem Bauch, dass während der Fahrt keine 150kg auf dem Dach sind sondern korrekt auf den Sitzen im Smart verteilt sind. Bei stehendem Smart ist das Gewicht völlig okay da es sich das Gewicht über die ganze Karrosserie / Räder verteilt…

    Das ist mir schon klar :) Aber 150 kg an dieser doch filigran wirkenden Reling machen mich schon nachdenklich - auch im Stand. Die 150 kg müssen ja darüber abgefangen werden, wenn ich vermeiden will, dass das Panoramadach eine zu hohe Belastung erfährt. Die heutigen Materialstärken sind ganz andere als früher. Aber ich bin kein Ingenieur, der Lastabtragung berechnen könnte.So große Glasflächen wie das Paoramadach sind schon empfindlich gegen hohe Spannung. Ist aber alles nicht mein Problem, da ich den Dachträger ohnehin nicht nutze.

    Habe heute Morgen - für mein vorbildliches Fahrverhalten - die erfreuliche Nachricht erhalten: 1% Nachlaß zum 1.1.2024.

    Danke smartuser, Deine Annahme dürfte stimmen! Mit dem 1 % Nachlaß bin ich wohl kaum geeignet ein E-Auto zu fahren oder hilft eventuell noch eine Fahrschulkurs für EVs? Bzw. geb ich den Lappen (von 1958) ab, denn wie "Mein Auto" unter "Wie Telematik Plus Ihr Fahrverhalten verändert" schreibUnd bitte keine Tipps, daß dies schon längst hätte geschehen sollen. Jammere ich doch heute noch meinem PPL nach, den man mir aus Altersgründen schon vor 25 Jahren entzog. ;(


    Gut zu wissen: Fahrer von Elektrofahrzeugen zeigen in unseren Statistiken im Durchschnitt einen besseren Fahrwert als Fahrer von anderen Fahrzeugen.

    Wir liegen mit unseren BEV bei 16 bzw. 17% und ignorieren den Sensor. 1% scheint mir aber extrem niedrig und weckt bei mir den Verdacht, dass dein Sensor viellleicht defekt ist (davon ausgehend, dass Du nicht ständig mit Formel 1 Tempo unterwegs bist und deine Bremsbeläge nicht nach 10 000 km gewechselt werden müssen :) ). Würde mal bei HUK auf einen Sensortausch drängen. Die Aussage bei Mein Auto, dass Fahrer von BEV bessere Fahrwerte bekommen, halte ich für im Übrigen für unglaubwürdig (IT Freak belegt das Gegenteil). Realistisch sollte es aber eigentlich so sein, denn ich würde vermuten, dass E-Mobilisten auf der Autobahn z.B. mit niedrigerer Geschwindigkeit unterwegs sind als Verbrenner und auf der Landstrasse intensiv die Rekuperation nutzen, was die Zahl scharfer Bremsungen verringern sollte (wir fahren fast ohne Bremse). Bei E-Pedal im Smart hatten wir schon Bremsereignisse ohne überhaupt die Bremse selbst betätigt zu haben (dito im iX1). Beim iX1 bei aktiviertem Assisted Driving auch schon Beschleunigungsereignisse ohne selbst überhaupt das Strompedal betätigt zu haben. ^^