Beiträge von Andimp3

    Bei wirklichen Minusgraden ist kein signifikanter Vorteil der Wärmepumpe feststellbar.

    Oh Mann... es ist doch gar nicht so schwer... die Durchschnittstemperatur hier ums Eck in Frankfurt/Main betrug 2022 sagenhafte 12,1 Grad Celsius.

    Wirksam ist die WP sicher bis mindestens 15 Grad (eher mehr) - in 8 Monaten des Jahres 2022 lag die Durchschnitstemperatur unter 15 Grad und in allen Monaten über 0 Grad.


    Somit ist eine WP im Rhein-Main-Gebiet und vermutlich im ganz überwiegenden Teil von Deutschland grundsätzlich erstmal geeignet um Energie zu sparen.


    Was denkst Du denn warum in Deutschland die WP auch zum erzeugen von Haushaltswärme durchaus interessant ist ? Weil es den größten Teil des Jahres <0 oder >20 Grad ist sicher nicht.

    Wie viele Tage im Jahr sind es denn 0°C Außentemperatur? ^^ Man kann sich auch alles schön rechnen

    Was genau hast Du an:


    Also grundsätzlich kann sich bei recht langer Nutzung des Fahrzeugs die WP schon auch finanziell lohnen, aber ein entscheidender Aspekt ist das eher nicht.

    nicht verstanden ?

    Eine Wärmepumpe rechnet sich:


    - finanziell am ehesten um so mehr sie benutzt wird - das ist vor allem bei Fahrten bei Kälte der Fall und um so kürzer die einzelnen Fahrten desto höher die Ersparnis pro km


    - in Bezug auf den Fahrbetrieb wenn einem das (verhätlnismäßi geringe) mehr an Reichweite welches man damit hat wichtig ist oder ggf öfter mal (dann macht man aber was falsch) den Arsch vor dem stehen bleiben mangels Akku rettet


    Betrachten wir doch mal den finanziellen Aspekt. Wenn es gut läuft kann man mit dem Einsatz der Wärmepumpe 75% Energie für die Heizung des Innenraums sparen. Mein CLA (hat keine WP) zB (sehe ich wenn er voll geladen an der Wallbox hängt und das Vorklimatisieren beginnt) zieht 4,2 kW zum heizen beim kalten Fahrzeug inkl. Lüfter und Steuerungselektronik.


    Im Betrieb des aufheizens könnte man also grob 3 kW pro Stunde sparen. Das aufheizen dauert (je nach Außentemperatur) beim CLA zwischen 10 und 45 Minuten -> Ersparnis 0,5 bis 2,25 kW. Bei Temperaturen um 0 Grad kann man (reine Vermutung) von vielleicht 1kW pro Stunde zum halten der erreichten Temperatur ansetzen.


    Jetzt nehme ich mal meine Fahrten zur Arbeit, das sind einfach 12km welche in 15 Minuten zurück gelegt werden. Bei 0 Grad Außentemperatur braucht er zum Vorklimatisieren ca. 22 Minuten.


    3kW/60*22 = 1,1 kW

    1kW/60*15 = 0,25 kW


    Ersparnis für die einfache Fahrt = 1,35kW * 0,33 € = 45 Cent/Fahrt = 90 Cent/Tag für die Fahrten bi 0 Grad zum/vom Arbeitsplatz.


    Jetzt nehmen wir am Wochenend ne Fahrt zu Freunden, einfach Strecke 65km, Fahrtdauer 45 Minuten inkl. Vorklimatisieren:


    3kW/60*22 = 1,1 kW

    1kW/60*45 = 0,75 kW


    Also grundsätzlich kann sich bei recht langer Nutzung des Fahrzeugs die WP schon auch finanziell lohnen, aber ein entscheidender Aspekt ist das eher nicht.