In den USA wurde es nur dann zugelassen, als eine gewisse Leucht-/Blinkfläche von Beginn an aufleuchtet.
Soweit mir bekannt ist das in Deutschland auch so.
In den USA wurde es nur dann zugelassen, als eine gewisse Leucht-/Blinkfläche von Beginn an aufleuchtet.
Soweit mir bekannt ist das in Deutschland auch so.
Bei mir hat es jetzt auch geklappt. Leider wohl ein Update ohne nennenswerte Änderungen
Es wurde doch schon mehrfach aus vrschiedenen Quellen hier berichtet dass im Mai ein größeres und vor noch 1-2 kleinere Updates kommen sollen.
Somit alles im bisher bekannten Rahmen.
Geh halt auf den Link aus der DAD-Mail... da wird Dir dann schon passend für Deine Zulassungsstelle angezeigt was sie brauchen.
Hier im MKK sind das im Falle einer GmbH:
- Vollmacht
- SEPA-Mandat
- aktueller HR-Auszug (nicht älter als 12 Monate)
- Kopie des Personalausweises eines Geschäftsführers
- Schreiben in welchem der GF und der Zulassungsdienst bestätigen dass die Kopie aktuell ist
- EVB
- ggf. Kennzeichenreservierung
Wenn es irgendwann käme, würde ich auch mich freien.
Deswegen gleich heiraten fände ich übertrieben
Auch in meiner EnBW App wird kein berechneter Ladevorgang angezeigt. Kurz gesagt, hab ich umsonst geladen?! Habe auch noch nie zuvor an einer EnBW Säule geladen.
Das kommt (selten ?) schon mal vor... eine Nachebrechnung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erfolgen da der Ladesäulenbetreiber nicht weiß wer da geladen hat. Das hatte ich auf der Rückfahrt bei meinem Probefahrt-WE an in Alsfeld am Schnelllader auch. Fahrzeug angesteckt... wollte mich mit der EnBW-Karte anmelden, das Display des Laders war eingefroren aber es wurde dennoch geladen. Nach einer Weile kam ein weiterer BEV und wollte am 2. Ladepunkt des gleichen Laders laden - da ging aber nichts. Ein Berechnung der Ladung vom 29.1. hat bis heute nicht stattgefunden.
Jedoch hatte man auch ohne vorab-konformes plug-and-charge bereits mit dem Ladestecker+Protokollierung wohl genug Daten über die "Stromdiebe" beisammen (sprich Fahrgestellnummer).
Was soll dem Ladeanbieter die Fahrgestellnummer nutzen wenn ihm diese nicht bekannt ist ? Und selbst wenn sie ihm bekannt wäre könnte er nicht nachweisen dass der Eigentümer geladen hat. Ohne vereinbartes Plug&Charge kann hier keine Berechnung stattfinden.
Wenn man den Angaben im Bordcomputer trauen kann, wären bei einer Batteriekapazität von 62 kWh von 21% bis 81% ohne Ladeverluste 37,2 kWh erforderlich. Laut Wallbox wurde 41,9 kWh geladen.
Daraus würde sich ein Ladeverlust von 4,7 kW bzw. 12,6 % ergeben.
Du rechnest nicht richtig 4,7 kWh von 41,9 kWh sind 11,2%
12,6% wären es wenn man einen "Ladeaufschlag" berechnen würde.
Bitte den Thread nicht als Diskussionthread sondern nur zu Informationen entsprechend dem Topic und Rückmeldungen zu den Informationen nutzen. Danke !
1. Widerherstellungsmodus / Fahzeugkomplettreset gemeldet von JensOffi
Wenn man die SOS-Taste 8 Sekunden gedrückt hält wird das Fahrzeug zurück gesetzt. Hierdurch wird das Problem des nicht verfügbaren 4G gelöst.
Ob weitere Probleme damit gelöst werden wie zB:
- Nutzer nicht verknüpfbar da vom Händler ein Mitarbeiter verknüpft war -> bringt laut schum nichts
- Smart App-Store nicht verfügbar -> bringt laut schum nichts
ist bisher nicht bekannt.
2. Ablagefach unter dem Lichtschalter von ReinhardF
Manchem (wie auch mir) fällt erst mal gar nicht auf dass sich unter der Lichtschaltereinheit noch ein kleines aufklappbares Ablagefach befindet welches in der BA nicht beschrieben ist.
3. Ladesäulen im Ausland finden von Cplaar
Ladesäulen im Ausland (hier von Cplaar entdeckt bezüglich Holland) sind scheinbar nicht ab Werk im Fahrzeug gespeichert. Fährt man ins Ausland lädt das System diese selbständig nach - vermutlich nachdem die Landesgrenze passiert wurde.
Bitte den Thread nicht als Diskussionthread sondern nur zu Informationen entsprechend dem
Topic und Rückmeldungen zu den Informationen nutzen. Danke !
Den Hinweis zum Download der Ladesäulendaten übernehme ich dann mal nach hier:
Sammelthread "geheime" / nicht in der BA dokumentierte Funktion