Beiträge von Andimp3

    Das ist ja auch immer eine Frage wie der Test gestaltet wird.


    Nehme ich jetzt meinen regulären Verbrauch dann liege ich im Sommer im Schnitt bei meinen täglichen Fahrten bei 20 kWh und im Winter bei 30 kWh (inkl. Ladeverluste + Vorklimatisierung). Nehme ich aber den Langstreckenverbrauch auf der AB dann bin ich im Sommer bei 21-22 kWh und im WInter bei 23-24 kWh da sich auf längerer Strecke das Thema Batterieheizung und Innenraum sehr stark relativiert.


    Relevant wenn es um Reichweite geht ist für mich persönlich eigentlich nur der Langstreckenverbrauch relvant da ich nur hier auch mal zwischendurch laden muss. In meinem Alltagsbetrieb lade ich je nachdem alle 5-15 Tage, das juckt mich nicht weil es nebenbei am Büro passiert.

    Dafür hat der #1 ISO-Fix, wenn ich das richtig sehe braucht man da den Fahrzeuggurt nicht lösen um das Kind aus dem Sitz zu holen oder gar, da dieser nicht zur direkten Sicherung des Kindes verwendet wird. Selbst das entnehmen des Kindes inkl. Sitzschale bedarf keines lösens des Fahrzeuggurtes.


    Kindersitze mit Isofix: So baut ihr sie richtig ein
    Das Isofix-System garantiert eine sichere Fahrt für den Nachwuchs. Das müsst ihr beim Einbau beachten.
    www.adac.de

    Wahrscheinlich das erste und letzte Mal, dass ich Early-Adopter bei einem Fahrzeug bin

    Magst Du uns nicht mal die Rechnung anonymisiert posten ? Die würde mich wirklich sehr interessieren.


    Die 35 AW sind von Smart vorgeschrieben,

    Das würde ich stark bezweifeln und selbst wenn darf die Werkstatt nur die Zeit in Rechnung stellen welche sie tatsächlich gebraucht hat und auch diese nur wenn der Zeitaufwand im üblichen Rahmen ist oder ein zeitlicher Mehraufwand auch entsprechend begründet werden kann.


    Die Arbeiten beim Service sind, abgesehen vom Wechsel der Flüssigkeiten + Luftfilter, Fehlerspeicher auslesen, Batteriedaten auslesen ganz überwiegend Sichtprüfungen.

    Die Sichtprüfungen sind locker in 1 Stunde erledigt. 2 Stunden für den Wechsel des Reduktionsöls an einem Motor und der Kühlflüssigkeit scheint mir sehr hoch gegriffen.

    Automatik Getriebeöl wechsel, war bei Mercedes alle 60000 Kilometer incl. Filter in den 90er und 2000er Jahren.

    Kann ich bestätigen, mein W211-420CDI (Bj 2007) hatte das 7G-Tronic und da waren die 60.000 auch angegeben.... kostet bei MB sicher allein mehr als hier die 900 €.... wobei das mit 730Nm auch ganz schön was wegstecken können musst und so ein 7-Gang Wandlergetrieb dann auch ne andere Hausnummer als das Umsetzungsgetriebe eines BEV. Ob das wirklich not tut (aus technischer Sicht) hier nach 60.000 km schon das Öl und auch die Kühlflüssigkeit (deren Zustand lässt sich ja problemlos und schnell messen) zu wechseln - ich weiss es nicht.


    Wenn sich solche Preise als "normal" (ich hoffe/denke nicht) für die 2. Inspektion herausstellen ist das für mich dann nochmal ein Argument vorzeitig auf den CLA-BEV zu wechseln.


    An der Stelle von Dee würde ich hier auf jeden Fall eine detaillierte Rechnung mit Angabe aller abgearbeiteter Positionen mit Einzel-Zeitaufwand verlangen - ohne dies ist die Rechnung ohnehin nicht prüfbar und somit nicht fällig.

    Wenn Du den Inspektionstermin überziehst wirst Du das 3. Jahr der allgemeinen Fahrzeugarantie im Rahmen des integrierten Servicepakets wohl nicht nicht bekommen. Dann bist Du nach 24 Monaten ohne diese Garantie und evtl. auch ohne Garantie auf die HV-Batterie nebst -Komponenten. Ob das so eine gute Idee ist ?


    Ob Smart das dann so handhabt weiss ich nicht, aber Kia zB nimmt das sehr genau.


    In den Bedingungen des ISP steht jedfalls deutlich:

    pasted-from-clipboard.png