Die in dem Artikel Zahlen wären richtig super wenn die gezählten Ladepunkte alles DC-Lader wären, denn nur da macht der Vergleich zur Tanke einen Sinn.
Hier die AC-Lader mit aufzunehmen schönt die Statistik. Ich gehe davon aus dass die meisten BEV-Fahrer zu Hause oder beim Arbeitgeber laden können sonst wäre es schon nicht mehr so prickelnd.
Gemäß der der hier abrufbaren Liste der öffentlichen Ladpunkte in D gibt es aktuell 18.183 öffentlich DC-Ladepunkte mit 120 oder meh kW an Leistung.
In Relation zu den 1.408.681 Mio BEV würde das bei 1x wöchentlich laden bedeuten dass sich 11 BEV einen DC-Ladepunkt teilen müssten. Das passt zwar in der Theorie rein von der Gesam-Belegungszeit her problemlos, in der Praxis aber eher nicht.
Viel sinnvoller ist es wenn möglichst viele BEV-Fahrer auch zu Hause, sehr nah an der Wohnung, während der Arbeitszeit oder (DC mit entsprechend kW) während dem einkaufen laden können und sich DC-Lader (wie schon für den status quo gut vorhanden) in zunehmender Anzahl entlang der ABs (Parkplätz, Raststätten und Autohöfe bevorzugt) laden können. Nur so kann die komplette Wende zur E-Mobilität funktionieren.