Das wird etwas mehr die Degradation fördern, aber all so schlimm wird's schon nicht sein, wenn das BMS seinen Job gut macht.
Beiträge von Thomas
-
-
-
wie kommst du darauf? Thomas
Wird in der Grafik visualisiert. Da in dem Menü, wo man die Antriebe sehen kann.
-
Interessanterweise habe ich von jemanden aus dem Nachbarforum einen Hinweis gefunden, dass seit der 1.4.1 der Akku deutlich später gekühlt wird, als früher. Er verfolgt das mit einem Scanner. Möglicherweise ist dann schnelleres fahren mit HPC bei Temperaturen >=30 Grad nicht mehr realisierbar. Spekulation, aber ich hatte die Probleme im Mai noch nicht und da war es auch schon mal heiß gewesen.
-
-
-
Die Leistung fällt auf 17-22 kW ab, und sobald man losfährt, ist keine nennenswerte Beschleunigung mehr möglich. Nach etwa 5-8 Kilometern Autobahnfahrt mit 105 km/h scheint es zu genügen, um das Fahrzeug aus dem kritischen Bereich zu bringen, sodass wieder Leistung auf den Achsen verfügbar ist.
Die Ladesäule habe ich übrigens immer über das Navi angesteuert, und ich habe auch mal manuell den Schalter für das optimierte Laden betätigt – leider ohne Erfolg. Es wäre besser, wenn das Fahrzeug zu Beginn weniger Leistung anfordern würde, um zu vermeiden, dass es zu schnell in den kritischen Bereich kommt und die Leistung dann stark abfällt. Der Klimakompressor war gut zu hören und hat damit wohl auf höchster Leistung gearbeitet. Bedingt durch das Ladeerlebnis musste ich drei zusätzliche Stopps einlegen und konnte immer nur kleine Mengen aufladen. Sehr ärgerlich.
-
Heute hatte ich leider wieder massiven Einbruch bei der Ladeleistung. Brabus, Langstrecke, 130 km/h Smart Pilot mit kurzen schnelleren Etappen und über 30 Grad Außentemperatur schafft das Thermal Management wohl nicht (mehr?). Zunächst baut er eine gewohnte Ladekurve auf mit toller Peak Leistung und irgendwann ist dann Schluss. Leider schon bei so 45-55 Prozent 😕
-
Moin, ich hatte gestern zweimal das Problem, dass die Ladeleistung bei etwa 50% SoC massiv eingebrochen ist. Es kamen nur noch etwa 11-13 kW an, obwohl vorher mit über 150 kW geladen wurde, was dann auf etwa 130 kW abgesunken ist. Das Ganze passierte jeweils an einer IONITY-Ladestation. Beim Losfahren habe ich auch deutliche Leistungseinbrüche beim Beschleunigen bemerkt. Die Außentemperaturen lagen beim ersten Laden bei 29 Grad und beim zweiten bei 24 Grad. Bisher hatte ich nie Probleme, allerdings war das noch mit einer Version <1.4.0. Es fühlt sich so an, als ob das System den Akku thermisch nicht mehr richtig unter Kontrolle hat.
-
Naja, da ist keine Elektronik drin, lediglich ein Widerstand. Kann man auch leicht selbst bauen
Das stimmt. Noch nicht mal ein Mikrocontroller drin 😅