Jetzt wissen wir aber schon mal recht sicher, wieso wir häufiger mal am Fahrzeug abgemeldet sind. Dass das während der Fahrt passiert darf aber natürlich noch viel weniger passieren.
Grundsätzlich sollte ein Problem mit den Tokens, dass die bei einem angemeldeten Fahrzeug ablaufen und sich nicht von alleine dann wieder erneuern per SW fixbar sein. Jetzt muss Smart das nur auch mal analysieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen..
Beiträge von Schmarti
-
-
Freitag Chat mit Smart, heute 1.5.0 erhalten und schon ohne Problem installiert.
Nur nicht wundern, wenn in ein paar Tagen eine Mail von Smart kommt, die sagt dass sie dir aus der Ferne nicht helfen konnten und du müsstest fürs Update in die Werkstatt. Das hatte ich bislang beide Male, als ich das OTA neu anstoßen musste.
Die Mail kannst du dann getrost ignorieren, hast ja jetzt 1.5.0 drauf und zumindest bei mir liefen danach die nächsten Updates auch alle ganz normal per OTA.
-
-
-
-
Das ist richtig, aber das sollte eigentlich ja klar sein, dass man die ABE sich angucken muss, welche Einschränkungen / Auflagen diese mitbringt. Aber da Frederick64 diese vom Händler bekommen hat, gehe ich davon aus, dass der das geprüft hat.
Was für mich jetzt allerdings eine spannendere Frage ist, darf ich eine Felge die vor einem Jahr die Einschränkung in der ABE noch nicht hatte (und ich diese ABE ausgedruckt im Fahrzeug liegen habe) jetzt nicht mehr fahren, weil es eine neuere ABE gibt, die die Einschränkung auf COC-Papiere hat?
-
-
Ich habe vom Händler ein TÜV Gutachten bekommen mit der Freigabe und auch das die Räder nicht eintragungspflichtig sind.
Das habe ich vorsichtshalber im Auto liegen.
Ja so läuft das ja immer bei Felgen mit ABE. Man hat die ABE die die Rad/Reifen Kombination für das Fahrzeug freigibt und damit ist das dann eintragungsfrei fahrbar.
Grundsätzlich sollte man da immer die ABE mitführen, auch wenn es original Felgen des Herstellers sind, sobald diese von der im Fahrzeugschein eingetragenen Größe abweichen. Habe da zwar noch nie Probleme auf der Straße mit gehabt, aber hatte das Problem schon mal beim TÜV mit einem Leon. Da waren das sogar die Original Winterreifen, die ab Werk für das Auto mitbestellt werden konnten. Da hat der Händler dann halt kurz das Gutachten ausgedruckt und mit ins Auto gelegt und das "Problem" war behoben. -
Die aktuelle lange Vers.-Nr. bei 1.4.1. ist bei mir = 20.33.10.24041.42153
Nach Abgleich mit der Versionsnummer aus Andimp3 Signatur sollte das passen.
ZitatSmart OS v1.4.1 / 20.33.10.24041.42153
gleiche lange Vers. Nr. und das bei OS 1.3.2 EU
Naja du warst ja auch 4 Wochen in der Werkstatt, wer weiß was da bei deinem schief läuft. Vielleicht haben die ja wirklich alles upgedatet und deswegen "passt" die lange Versionsnummer schon zur 1.4.1 aber irgendwas anderes bockt noch...
-
Genau sagen kann ich dir das leider nicht, was dann noch gemacht werden muss, außer alle Steuergeräte zu aktualisieren. Du könntest die Lange Versionsnummer mal vergleichen mit anderen, die OTA-fähig sind, ob da ein Unterschied drin ist. Ansonsten kann man da vermutlich nur wieder zur Werkstatt und denen auf die Füße treten, dass die das mal überprüfen sollen und nochmal alles manuell updaten. Für die 1.5.0 habe ich die lange Versionsnummer in meiner Signatur. Die von der 1.4.1 weiß ich leider nicht mehr.
Ansonsten kann es an der 12V Batterie liegen, dass dir das Update nicht angeboten wird. Leider ist auf den Smart-Support was das Thema Updates angeht kein Verlass. Bei mir ist ja genauso wie bei Andimp3 das Update fehlgeschlagen. Daraufhin habe ich mit dem Support gechattet und die haben das Update erneut für meinen #1 angestoßen, was mir dann auf der nächsten Fahrt (einen Tag später) auch direkt wieder angeboten und dann auch erfolgreich installiert wurde. Gestern kam dann die Mail, dass ich das Update nicht OTA bekommen könnte und ich in die Werkstatt müsse. Ich vermute demzufolge, dass die einfach nach einer gewissen Zeit die OTA-Tickets mit dieser Standardantwort schließen...