Beiträge von Schmarti

    Z.B. im Bereich von Landmaschinen, bei Verkehrsflugzeugen oder Raketen fürs Weltall

    Für den normalen Straßenverkehr sehe ich, bis auf den Pedalantrieb, kaum Alternativen zum BEV

    Danke, da sind wir uns ja einig :) Dass man für manche Spezialanwendungen ggf. das benötigt ist mir auch klar, wobei ich da eher die Linie verfolge, wo geht es wirklich nicht anders und da fallen für mich Landmaschinen bspw. nicht drunter. Wieso sollte ein Trecker nicht auch mit E angetrieben werden können? Ich bin mir da ziemlich sicher, dass das auch jetzt schon ohne Probleme realisierbar wäre, ohne dass es da wirklich Probleme bei der Arbeit gäbe.
    Aktuell ist für mich der einzige zivile Anwendungsfall für Alternativkraftstoffe die Luftfahrt, da da die notwendigen Akkus einfach viel zu schwer wären.

    Edit: Klar für Bestandsfahrzeuge ist das immer noch besser als Fossile Kraftstoffe, aber ich bin der Meinung, dass das auch entsprechend so den Herstellern gesagt werden muss, dass ein Verbrennermotor in Zukunft nicht mehr in neuen Modellen zugelassen wird.

    So sind die Geschmäcker verschieden. Ich finde es super, so wie Smart das realisiert hat. Ich fahre häufiger mal auf engen Landstraßen die Teilweise Tempo 30 haben und da schaltet das Matrix-Licht immer das Fernlicht aus, weil man zu langsam fährt. Da ist es einfach Goldwert, dass ich eben schnell den Fernlichthebel nach vorne schieben kann und habe dann die "klassische" Fernlichtsteuerung ohne irgendwelche automatiken, die meinen unter Tempo 45 braucht man kein Fernlicht.. Und danach dann mal eben schnell wieder auf die Taste unten rechts zu drücken ist da dann echt kein Problem.

    Unten rechts finden und drücken, ist da jetzt nicht so schwer meines Erachtens.

    Das einzige was man da noch machen könnte wären verschiedene Erhebungen o.ä. auf den Tasten, so dass man das einfacher ertasten kann. Aber ich sehe das Problem auch nicht. Man weiß ja welche Taste man drücken will und dann ist das ja auch jetzt schon ohne große Probleme blind zu finden.

    Bei mir funktioniert das Matrixlicht seit der 1.2.0 ohne große Probleme. Klar von Update zu Update hat man die Verbesserungen gesehen und es wurde ruhiger und entweder mit der 1.4 oder der 1.5 hat Smart den Abstand auch vergrößert, den das Matrixlicht zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Lichtkegel lässt.
    Aber wie gesagt auf 22.000km dauerhaft Matrix-Licht aktiv und nie Probleme damit.

    Allerdings habe ich keine Matrix-LED.

    Das ist der Unterschied, bei den CyberSparksLED+ geht es genau um das Matrixlicht und das blendet in den von dir beschriebenen Situationen eben nur den rechten Scheinwerfer aufs Fernlicht auf und der Gegenverkehr wird nicht angeblendet. Und das funktioniert auch bei mir perfekt. Die 2 Lichthupen die ich auf den 22.000km mit dem #1 bekommen habe, lagen nicht daran, dass das Fahrzeug nicht zuverlässig durchs Matrix-Licht ausgeschnitten wurde, sondern daran, dass sich der Fahrer generell beschwert hat, dass der #1 seiner Meinung nach zu hell ist. Diese Erfahrung macht man aber mit allen modernen Fahrzeugen mit Voll-LED Scheinwerfern.
    Persönlich ist mir die Position egal, da ich genauso wie einige andere hier das Matrixlicht einfach immer an habe und bisher nur 1x wegen Nebel dieses selber ausschalten musste. Aus geht übrigens sehr schnell und einfach auch über den Lenkstockhebel, kurz manuell das Fernlicht einschalten und schon ist das Matrix-Licht aus.
    Ich kann aber schon verstehen, warum Smart diese Position gewählt hat. Da waren früher immer die Lichtschalter positioniert und somit ist es die altbekannte Position. Dass man da jetzt aktuell etwas tasten muss, wenn man nicht genau weiß was man aktivieren möchte hätte man ggf. besser lösen können, aber das gleiche Problem hatte ich auch schon bei anderen Fahrzeugen, wenn man die Nebelscheinwerfer / Nebelschlussleuchte aktivieren wollte. Da musste man sich auch merken auf welcher Position was war und das dann entsprechend suchen.

    dann wird es auch für Smart heisse Ohren geben.

    Guck dir mal bitte die Bedingungen und Anleitungen zu allen Assistenzsystemen in deinem Fahrzeug an. Bei allen steht sinngemäß, dass es Assistenten sind und diese im Rahmen ihrer Möglichkeit den Fahrer unterstützen, dieser aber zu jederzeit die volle Kontrolle und Verantwortung übernehmen muss. Aber du kannst es natürlich in so einem Fall gerne probieren, dein Anwalt wird sich über so einen Streit freuen, das gibt gutes Geld. Aber du wirst dich nachher über die Rechnung nicht mehr freuen.

    sgulond Smart wird da überhaupt nichts bezahlen wenn du, nur weil dir die Parksensoren zu leise sind irgendwo drauf fährst. Das sind immer noch Assistenzsysteme und du bist selber dafür verantwortlich und da hast du kein Anspruch auf Schadensersatz.


    PatRinzler hast du mal überprüft, ob du im Fahrzeug noch angemeldet bist das hört sich sehr stark danach an, als wenn du das nicht wärest