Beiträge von Schmarti

    Also die Angst, dass die 12V Batterie auf einmal leer ist, ist beim #1 / #3 doch völlig unbegründet. Die 12V Batterie wird überwacht und sobald diese unter eine gewisse Spannung fällt automatisch aus der HV-Batterie nachgeladen. Da hatten wir doch genug Fälle bei denen dadurch die HV-Batterie merklich Verluste im Stand hatte, weil die 12V Batterie kaputt war. Und auch bei denen ist das Fahrzeug nicht liegen geblieben, da die HV-Batterie die 12V Batterie fleißig gestützt hat.


    Also ist das grundsätzlich ein sehr abwegiges Szenario, dass gerade die HV-Batterie leer ist und die normalerweise bei einem gerade mal max. 2 Jahre alten Autos auch noch völlig intakte 12V Batterie den Geist aufgibt. Und dann muss ja auch noch der Schlüssel soweit weg sein, dass man da nicht mit dem mechanischen Notschlüssel das Auto aufschließen kann... Also das halte ich dann doch für so unwahrscheinlich, dass dafür ein extra Anschluss unter dem Wagen getrost weggelassen werden kann.

    Hat zufällig heute jemand schon die ABRP-Integration aus Hello# verwendet? Auch wenn mir Hello# die aktuellen Daten anzeigt, synchronisiert Hello# nicht mit ABRP, da sind die Daten noch 15 Stunden alt...


    Edit: Okay das Problem scheint bei mir zu liegen, wenn ich aktiv übers Handy die Daten in ABRP rein schicke, dann sind die Daten auch aktuell. Aber anscheinend hat sich das iPad zuhause mit der aktiven Ladeübersicht, das bei mir aktuell dafür verantwortlich ist die Daten dauerhaft an ABRP zu schicken "aufgehangen", weil das die Daten dann wieder mit dem Stand von vor 15 Stunden überschreibt... Schade aber immerhin kein grundsätzliches Problem..

    Und wenn der Elektriker da ist und die Zuleitung geprüft hat, dann kostet dich das auch nicht viel Geld da eine CEE-Dose dran machen zu lassen. Das ist, vorausgesetzt die Leitungen sind in Ordnung und ausreichend dimensioniert eine Sache von 5 Minuten die Dose zu wechseln.

    Hast Du das schon im Laufe mehrerer Monate öfter getestet?

    Der Smart hat zwei verschiedene Einstellungen für die Reichweitenberechnung, entweder dynamisch bei dem die Fahrweise usw. berücksichtigt werden und 1x Standard bei der der WLTP-Verbrauch zu Grunde gelegt werden.

    Ich bezweifle aber aktuell noch stark, dass man über die Standard Reichweitenberechnung den SoH ermitteln kann.

    auf (normale Steckdose) und nie Probleme irgendwelcher Art gehabt!

    Natürlich kann das gut gehen auch über Jahre, aber wenn der Kontakt 1x nicht richtig passt, dann fackelt dir das Ding ab. Wie gesagt eine Schukosteckdose ist dafür nicht gedacht und ausgelegt. Wenn man nur einphasig laden kann, dann kann man nur empfehlen auch dafür vorgesehene Anschlussdosen zu verwenden. Klar ist das dann alles teurer, aber ich würde lieber ein paar € in die Hand nehmen und eine technisch saubere und sichere Lösung installieren lassen, als das Risiko einzugehen, dass mir die Steckdose abfackelt. Im worst-case kostet mich das ganze dann nämlich um einiges mehr, wenn neben der Steckdose ggf. auch die Garage + der Smart und im worst-case Fall auch das Haus abbrennt.


    Aber jeder ist da seines Glückes Schmied. Wenn man aber wie der Fragesteller schon sagt, dass man keine Ahnung von dem Thema hat und Sorge hat etwas falsch zu machen, dann muss auch aufgezeigt werden, dass die Ladeziegel ein Spiel mit dem Feuer sind. Auch wenn der von dir empfohlene Lader immerhin eine Thermische Überwachung des Steckers hat.

    starte ich mit 25 kw und komme auch nicht wirklich über 30 kw rüber

    Wie lange hast du den Akku denn vorher vorgeheizt? Das dauert einfach lange, bis die gesamte Masse der Batterie auf Wohlfühltemperatur gebracht ist. Man darf dabei nicht vergessen, dass die Heizung um die 500kg (oder wie schwer die Batterie des #1 jetzt genau ist) innerhalb von Minuten von 0° auf vermutlich ~35°C bringen muss und dafür auch nicht unendlich viel Energie verwenden kann.


    Im Dezember in der ersten kalten Phase um 0° habe ich den Wagen über 54km auf der AB gut eine halbe Stunde vorkonditionieren lassen und damit dann 130kW beim einstecken erreicht. Der Akku war also noch nicht warm genug. Da der Akku aber fast leer war, konnte ich dann doch noch einen Anstieg auf knapp 150kW sehen, als die Temperatur durch das weitere heizen und Laden entsprechend hoch genug gegangen ist.

    Heute morgen habe ich den Wagen ca. 15 Minuten vorheizen lassen und habe dann auch nur mit 35kW bei 14% SoC an der Säule gestartet. In der Spitze hat er allerdings dann trotzdem 90kW erreicht, dadurch dass das laden und die weitere Akkuheizung wärme in den Akku bringt.


    Auf der Langstrecke bei den aktuellen Temperaturen sollte man die Heizung mindestens eine halbe Stunde vorher einschalten, eher 45-60 Minuten. Sobald der Akku einmal komplett warm ist geht die Heizung ja auch wieder aus und so schnell wird der Akku dann auch nicht wieder kalt. Damit sind dann auch bei Außentemperaturen um 0° 159kW Ladeleistung beim Premium möglich.

    Wenn du ausschließlich damit laden willst, würde ich dir sehr davon abraten. Eine Schuko-Steckdose ist nicht dafür ausgelegt auf Dauer so hohe Belastungen zu haben.

    Man darf dabei nicht vergessen, dass der Smart mit seinem 62kWh bei einer Ladestärke von 10A (mehr sollte man wirklich nicht auf Dauer über eine Steckdose ziehen) mit 2,3kW lädt und dann eine Ladezeit (ohne Ladeverluste) von 27h hätte. Klar man lädt da nicht von 0 auf 100, aber selbst wenn du da "nur" 50% lädst, ist die Steckdose über 13h stark beansprucht.


    Wenn nichts anderes möglich ist, lass die eine blaue CEE-Steckdose einbauen, die sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und kaufe dir dann eine vernünftige mobile Wallbox. Bspw. der JuiceBooster ist da empfehlenswert und schließe ihn dann mit dem entsprechenden Adapter für die blaue CEE-Dose (CEE230V / 16A) an.


    Falls du unbedingt auf Schuko willst, dann achte darauf, dass mindestens eine Thermoüberwachung am Schuko-Stecker vorhanden ist. Aber wie gesagt davon ist stark abzuraten.


    Edit: Außerdem solltest du hier auch darauf achten, was du für eine Zuleitung liegen hast. Wenn das ganze schon älter ist, ist die Steckdose wahrscheinlich nur mit 1,5^2 angeschlossen. Dann solltest du da entsprechend erst recht nicht über längere Zeit die maximal verfügbaren 16A ziehen. Am besten diesbezüglich mal mit dem Elektriker des Vertrauens sprechen, was über deine Leitungen sicher zu betreiben ist.

    Sagen wir mal Anfängerangst... Insbesondere der Mitfahrer. Und Sicherheit, da der Verbrauch nicht wirklich stimmt. Seit August zieht er sich im Mittel 22,5kWh.

    Außerdem lädt er bei 10%SoC nur sehr langsam und wird erst ab 15% schneller. Zudem ist die Leistung bereits unter 20% eingeschränkt

    Anfängerangst kann ich verstehen, habe meine erste Fahrt auch sehr vorsichtig geplant.

    Der aktuelle Verbrauch spielt für ABRP erstmal keine Rolle, da ABRP mit einem normverbrauch bei Tempo 110 rechnet. Und dann entsprechend das Wetter berücksichtigt und damit eben auch den Mehrverbrauch im Winter einrechnet.


    Also falls du die Zeit hast und relativ sicher die Werte für dich haben willst, fahre mal 100km mit Tempomat 110 auf der AB aber entsprechend am besten 50km in eine Richtung und dann wieder zurück um das ganze Topologie bereinigt zu haben. Diesen Wert musst du dann bei ABRP angeben. AndiMP3 hat das so für den Premium mit den 162kWh/100km ermittelt und der Wert passt sehr gut.


    Und guck dir mal die Ladekurve vom #1 an, mein Premium zieht auch bei 8% schon 150kW wenn der Akku warm ist.


    Die „eingeschränkte Leistung“ unter 20% kann ich für den Premium auch nicht bestätigen. Habe aber natürlich auch keinen Wohnwagen hinten dran. Aber alle meine Angaben oben waren auch für den nackten #1 ohne Anhänger oder Dachbox. Klar sobald du deine Wohndose hinten dran hast musst du da alles umstellen und dann würde ich auch nicht das Risiko gehen und den Akku so tief fahren.