Beiträge von Schmarti

    Spotify direkt über den Smart macht keine Probleme.

    Spotify direkt über den Smart ist das Problem, da die integrierte App verhindert, dass auf irgend einem anderen Gerät Spotify gehört werden kann, wenn der Smart aktiv ist.

    Deswegen einfach Spotify im Smart abmelden und das Problem ist gelöst :)

    Musste allerdings das HAVI trennen und neu verbinden.

    Das liegt daran, dass MyEnergy da gerne mal an der Implementierung der Harvy rumspielt :D Bei meinen Eltern ist die Funkverbindung zwischen Harvy und Zappi grenzwertig und wenn in der Garage ein zweites Auto beim Ladevorgang steht setzt die Funkverbindung zwischenzeitlich mal aus. Das hat bis vor einem halben Jahr die Zappi überhaupt nicht gestört. Das nächste Update hat dazu geführt, dass der Ladevorgang jedesmal unterbrochen wurde, sobald die Verbindung kurz abgerissen ist und dann auch nicht mehr automatisch neugestartet hat. Seitdem ist die Harvy erstmal komplett deaktiviert worden und die Zappi mit Hilfe des Supports so konfiguriert worden, dass diese denkt, dass der gesamte Strom aus der PV-Anlage kommt. Seitdem funktioniert es wieder. Da vermutlich im Sommer eh eine neue PV-Anlage kommt und dann der gesamte Zählerschrank umgebaut werden muss, wird das "Problem" mit der Harvy auch dann erst wieder angegangen und die Harvy entsprechend verlegt.


    Fazit: Die Zappi ist eine tolle WB, aber sobald da mal irgendwas nicht zu 100% stabil läuft und man sich in den Grenzbereichen des Systems bewegt ist sie nicht die stabilste. Seitdem habe ich aber auch die Autoupdates auf der Zappi deaktiviert und aktualisiere diese auch manuell nicht mehr, auch wenn das sehr gegen meinen inneren Monk geht ein System nicht auf der aktuellsten SW zu betreiben.

    auf der Rechnung. Oder was meint man damit rausholen zu wollen?

    Ich finde das gehört zum Service eines guten Autohauses dazu. Früher beim Verbrenner war das ja egal, da habe ich im Zweifelsfall an der nächsten Tankstelle schnell aufgetankt, aber wenn ich meinen Wagen aus dem Service hole und dann noch eine weitere Strecke fahren muss, finde ich es nett, wenn der Wagen dann auch entsprechend geladen ist.
    Natürlich bin ich mir dessen bewusst, dass diese Kosten irgendwo in der Gesamtrechnung mit vom Kunden getragen werden, aber darum geht es mir nicht, dass ich da den Strom umsonst haben möchte. Es geht einfach um die Serviceleistung, dass der Wagen dann im Anschluss wieder voll ist. Demjenigen dem es nur um den Preis geht, der geht nach der Garantie eh nicht mehr zur Vertragswerkstatt sondern sucht sich irgend eine freie Werkstatt.


    Meine bisherigen Werkstätten haben mein Auto auch immer gewaschen und wenn sie zeit hatten wurde sogar gesaugt. Natürlich sind die Preise irgendwo mit einkalkuliert, aber ich habe mich als Kunde wertgeschätzt gefühlt und mich immer sehr gefreut ein sauberes Auto zu bekommen. Beim letzten mal haben Sie es nicht geschafft das Fahrzeug zu waschen, deswegen gab es dann beim abholen einen "Gutschein" für die benachbarte Waschstraße, damit ich das selber kostenlos nachholen konnte.

    Klar braucht das kein Mensch bei einem Service, aber ist halt eben nett und deswegen finde ich ist es gerade bei einem E-Auto ein leichtes für den Händler das nach fertiger Wartung an die WB zu stecken und alle Kunden freuen sich.

    Im Übrigen habe smart die mobile Dienste eingestellt, die die App mit dem Fahrzeug verbinden.

    Wenn das eingestellt worden ist, dann würde hier aber deutlich mehr los sein :D Und die Onlinedienste funktionieren ja grundsätzlich bei allen hier.
    Also da gehe ich erstmal davon aus, dass da der Mitarbeiter die alten Smarts mit den neuen #s verwechselt hat. Denn für die alten EQ-Modelle wurde das alles eingestellt. Für die neuen können die das ja überhaupt nicht machen, sonst würden alle ihre Fahrzeuge wandeln, da Smart damit essentielle Funktionen, die überall beworben und Bestandteil des Ausstattungsliste sind eingestellt hätte.

    Wir tauschen gerade zwei 11 kW go-e gegen 22 kW.

    Wenn ich mir eine neue WB kaufen müsste, dann würde ich auch nichts anderes mehr verbauen als eine 22kW WB. Selbst wenn ich die dann ggf. auf 11kW drosseln würde, ist es dann doch ein schneller Tausch da neue Sicherungen rein und beim Netzbetreiber freigeben lassen um dann die 22kW zu Verfügung zu haben.

    Ich würde das mal als Unwissen bei elektrotechnisch nicht so versierten bezeichnen. Das ist ja auch kein Problem dann da kurz nachzufragen, wie man beim dreiphasigen Drehstrom die Leistung berechnet. Da die meisten aus der Schule die Rechnung P=U*I noch im Kopf haben, kann ich das schon verstehen, dass es dann verwirrend ist, da auf dem Bildschirm die Leiter-Leiter Spannung (im obigen Fall 393V) angezeigt wird und damit die Formel nicht passt.
    Um es noch einmal komplett sauber für alle zu schreiben: Um die Leistung im dreiphasigen Netz berechnen zu können habt ihr folgende Möglichkeiten:

    1. P=(UL1+UL2+UL3)*I

      Bei dieser Rechnung muss für jede Phase die Spannung bekannt sein (oder man rechnet überschlagmäßig einfach mit 230V pro Phase). Somit müssen die einzelnen Spannungen in Deutschland um die 230V sein, die für UL1 / UL2 / UL3 eingesetzt werden.

    2. P=U*I*sqrt(3).

      Hierbei wird für U die Leiter-Leiter Spannung verwendet, diese zeigt SMART auch beim dreiphasigen Laden auf dem Bildschirm an. Diese Spannung liegt in Deutschland um die 400V. Aufgrund der Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Sinuswellen auf den drei Leitern, muss noch die Wurzel aus 3 multipliziert werden, um aus der verketteten Spannung die Spannung der einzelnen Phasen zu bekommen.



    Zu dem Thema, dass der Smart nie die volle Leistung am AC-Lader nimmt, das ist seit Anfang an ein bekanntes Problem. Um wirklich mit 11kW zu laden, muss die Wallbox ca. 16,8A anbieten, damit dies sauber funktioniert. Hier kann ich bei meinem aber große Unterschiede zwischen intelligenten Wallboxen und einfachen "dummen" Wallboxen erkennen. So lädt mein #1 an der Zappi meiner Eltern mit knapp über 11kW, da ich die Zappi auf 17,2A hochgedreht habe. An der einfachen ABL der Schwiegereltern, an der ich nichts einstellen kann, lädt er immer mit 10,8kW. Keine Ahnung ob ABL da entsprechend etwas mehr als 16A bereit stellt, oder wo das Problem genau liegt.

    Letztendlich ist das aber meiner Meinung nach jammern auf hohem Niveau. Ich war über 1 1/2 Jahre Laternenlader und da war der 22kW OBC gold wert und ich konnte trotz der 20,9kW die ich nur bekommen habe ohne Probleme innerhalb von 4 Stunden von 0% auf 100% laden. Und zuhause an der 11kW Wallbox macht es jetzt auch keinen großen Unterschied, ob ich 10,2kW oder 11kW pro Stunde lade. Das wäre bei dem gleichen Ladehub von 0% auf 100% dann auch nur eine halbe Stunde die ich sparen würde und das bei einer Ladezeit von 6 Stunden. Ich denke das ist verkraftbar und wenn ich es häufiger eiliger mit dem Nachladen habe, dann sollte ich mir eben eine 22kW Wallbox einbauen lassen.

    Als Händler sollte man seinen Kunden doch ein Auto ausliefern, dass alle momentan verfügbare Verbesserung hat.

    Ich finde das auch sehr eigenartig, dass da manche Händler bei den Gebraucht- und Vorführwagen so wenig drauf achten.
    Wir mussten damals bei der Übergabe für unseren #1 noch 2 Tage länger warten, bis die Werkstatt den frei gegeben hat, da genau zu dem Zeitpunkt als der Wagen in der Aufbereitung war ein neues OTA kam und die Werkstatt uns dann mitgeteilt hat, dass Sie uns den Wagen nicht übergeben dürfen, wenn die neueste SW nicht installiert ist.

    Also bei dem #1 Brabus wird einmal die Reichweite bei der normalen Einstellung immer mit 400 km angezeigt und bei der dynamische Einstellung IMMER mit 300 km angezeigt

    Das kann so nicht stimmen und dann wärest du der einzige #1 Fahrer bei dem das so ist. Klar im Standard ist die Reichweite zwischen den Allrad und den Hecktrieblern unterschiedlich, aber immer konstant ist halt die WLTP-Reichweite.

    Aber bei dynamisch rechnet er das schon dynamisch aus. Zu letzt noch sehr gut über den Brenner gesehen. Brenner hoch hatte er noch eine Reichweite von 120km. Auf der anderen Seite wieder runter kam ich unten mit einer Reichweite von 270km an. Beide Werte passten natürlich nicht für die anschließenden Kilometer auf der Autobahn in Österreich, aber so ist das nun einmal bei der dynamischen Berechnung und war auch bei den Verbrennern vorher nicht anders.