Das würde auch zu dem angekündigten Zeitpunkt passen
Beiträge von Schmarti
-
-
eher Richtung 60%
Wieso nur 60%? Die Ladegeschwindigkeit ist doch von 10% auf 80% mit 28 Minuten angegeben, also hat er auch bei 10% schon eine gute Ladekurve. Ich habe da jetzt nie drauf geachtet wie viele kw er da schon zwischen 10% und 20% zieht, aber so für die Planung kann man schon mit 70% der Akkukapazität beim Schnellladen rechnen. Und auch wenn ich mit 10% Restkapazität eine Ladesäule über ABRP anplane muss man sich keine Sorgen machen, dass man selbst wenn die Säulen dann nicht funktionieren ich nicht doch noch bis zur nächsten komme.
-
Es geht mir dabei auch weniger darum wie häufig das entscheidend oder unbedingt notwendig ist. Wenn das Fahrzeug an der Wallbox hängt erwarte ich, dass ich den eingestellten SoC nach der entsprechenden Ladezeit im Akku habe und das er diesen dann auch hält, egal ob er klimatisiert oder sonst was tut. Und gerade bei der Option der geplanten Abfahrtszeit mit Akkutemperierung und Vorklimatisierung des Autos ergibt es für mich keinen Sinn, dass das nicht nachgeladen/aus der Wallbox versorgt wird. Da ist es ist einfach nicht nachvollziehbar wieso er es nicht macht. Und wenn esdienidee ist den Akku zu schonen indem man die paar Prozent nicht nachladen muss, würde ich es trotzdem gerne die Option haben das selber festlegen zu können.
-
-
Einmal die HeadUnit nach dem er das Sprachpaket erfolgreich herunter geladen hat neu gestartet?
-
Hätte nur den Vorteil, dass ich auf der Langstrecke das Maximum im Akku habe und alle Heizungen (Batterie, Innenraum) schon auf der Optimalen Temperatur sind und somit ich weniger Verbrauch und somit dann auch die maximal mögliche Reichweite habe. Macht zwar letztendlich an der Ladesäule vielleicht nur 2 Minuten aus, aber das ist ja egal. Ich erwarte, dass wenn ich die Vorplanung nutze und das Auto am Strom hängt, dass ich bei der Abfahrt dann auch den eingestellten SoC im Akku habe und nicht 1-2% weniger weil er geheizt hat ohne nachzuladen.
-
Da ich zuhause keine Wallbox habe, habe ich auch keine geplante Abfahrtszeit im Betrieb. Wenn ich an der Wallbox hänge und der Ladevorgang schon eine Stunde oder so vorüber ist und ich dann über die App vorklimatisiere, dann läuft es auf jeden Fall vom Akku. Das hatte ich am WE, als ich bei den Eltern an der Box war. Da lief dann die Vorklimatisierung und der SoC war bei der Abfahrt nur noch bei 98%, obwohl der Smart ca. 1 1/2 Stunden vorher Ladevorgang beendet gemeldet hat mit 100%.
Deswegen meine Frage, ob es anders ist, wenn ich eine geplante Abfahrtszeit habe, oder ob ich da eben was einstellen muss..
-
Das funktioniert soweit ich weiß nur über die geplante Abfahrtszeit. Dabei startet laut Beschreibung die Akku-Konditionierung eine Stunde und die Klimatisierung 15 Minuten vor der geplanten Zeit.
Falls RDrath diese Einstellung gemeint hat, dann habe ich das Problem, dass der Smart nicht automatisch den Ladevorgang wieder startet, sobald er diesen mit 100% Akku beendet hat. Oder habe ich da noch eine Einstellung übersehen, dass er entsprechend nachlädt? -
Aber das ist bei den aktuellen Temperaturen leider noch das Problem von E-Autos, dass sie auf der Langstrecke auf der Autobahn nicht die riesigen Reichweite erzielen. Aber das sollte man ja eigentlich auch vorher gewusst haben, dass ein E-Auto auf der Autobahn nicht die 440km schaffen wird und man realistisch ab dem ersten Ladestop nur noch mit um die 70% der Akkukapazität unterwegs ist. In 2 Wochen fahren wir das erste Mal mit dem E-Auto in die Berge, das sind dann ca. 750km. Aber da mache ich mir keinen Stress, dass ich "nur" 230km zwischen den Ladestops habe. Das war mir vor dem Kauf des #1 bewusst, dass ich nicht mehr 1000km Reichweite mit mir rum schleppe. Ich habe die Strecke jetzt vorab mit ABRP durchgeplant und dann denke ich wird das ein entspanntes Fahren und im Vergleich zu früher mit dem Verbrenner kann dann auch der Fahrer mal in Ruhe Frühstücken und muss nicht während der Fahrt essen
bossi1958 : An der Reichweite ändert sich ja aber auch nichts, wenn ich die Standard-Einstellung für die Reichweitenberechnung verwende.
-
es ist erstaunlich dass das Navi extra gestartet werden muss wenn man los fährt
Das muss ich mal testen, da ich seit 1.3.0 nur mit CarPlay unterwegs bin habe ich seitdem das Navi nie aktiv gestartet und habe eine sehr gute Erkennungsquote und auch alle Schilder direkt neben dem Schild dann umgeschaltet.. Aber ich teste mal, ob ich auf meinen Standardstrecken eine Veränderung feststelle, wenn ich das Navi vorher gestartet habe und wenn ich mal die Navigation aktiv habe.