Das zeigt ja, dass euer Problem irgendwo in der Zentraleinheit liegt. Ich hoffe, dass euch die Werkstatt da weiter helfen kann, oder ihr eine neuen Zentraleinheit bekommt. Das scheint ja recht eindeutig ein Hardwaredefekt zu sein
Beiträge von Schmarti
-
-
Aktuell bekomme ich immer wieder einen schwarzen Bildschirm bzw. einen längeren Neustart bei OS 1.3.0. Mit entsprechende keiner Bedienbarkeit der Funktionen.
Neustart / Zurücksetzten vom Smart, Zentraleinheit und neuem Anmelden im Fahrzeug bringen keine Lösung.Du schreibst doch hier, dass dein SmartOS einfriert und du (siehe deine Bilder) auch beim integrierten Navi auf einmal einen schwarzen Bildschirm hast und das da massiv Probleme auftreten. Ich würde mal stark darauf tippen, dass auch die CarPlay Probleme bei dir damit zusammen hängen. Aktuell hast du und RoCoco Probleme mit CarPlay und ihr habt beide auch Probleme mit der Zentraleinheit im Betrieb ohne CarPlay / bei nativen Funktionen des SmartOS. Ich würde also erstmal an der Stelle den Fehler suchen / suchen lassen als auf ein Problem mit CarPlay oder dem iOS zu vermuten. Gerade wenn es in anderen Autos mit dem selben iPhone ohne Probleme funktioniert.
-
Ob das auch an 1.3.0 liegen könnte oder ein mechanischer Einbaufehler vorliegt? Telefon fliegt desöfteren raus, CarPlay auch ab und zu. Lauter Probleme, die mit 1.2.0 nicht da waren.
Da würde ich ganz stark auf Fehler beim Einbau und eben einem nicht sauber durchgeführtem Update auf die 1.3.0 ausgehen. Zurück in die Werkstatt, die soll alle Steuergeräte Updaten und den korrekte Einbau des Sitzes sowie dessen Steuergerät überprüfen.
-
Garantier haben alle Autos eine Schutzbeschaltung in der Ladeelektronik verbaut. Ich kenne mich zwar mit dem Normen für die E-Autos nicht aus, aber gewisse Störfestigkeit werden die Autos erfüllen müssen, wodurch dann entsprechende Beschattungen integriert sind. Diese sind aber eben auch nur für gewisse Situationen ausgelegt. Eine Schutzmaßnahme gegen kaputt gehende Ladestationen wird kein einziges Auto haben, weil das technisch einfach nicht umsetzbar ist. So schnell kann kein System irgendwas erkennen und dann eine physikalische Entkoppelung zur Station vornehmen, dass da nichts kaputt gehen kann.
-
Euer Problem wird nicht vom OS des iPhone kommen, sonst wäre dieses Thema schon extrem eskaliert und hätte nicht nur 2 Poster. Wenn man bedenkt wie intensiv hier die Diskussionen waren, bevor es CarPlay gab. Wäre da der Fehler im SmartOS oder in einer iOS Version, würde hier der Thread explodieren
-
Wenn du jetzt die richtige Farbe erwischt hättest, dann wäre es ein vergleich geworden
Also eigentlich sind mir die Farben echt egal, ich finde aber dass das Grün einen immer extrem anspringt und dadurch sehr aufdringlich ist im Gegensatz zu dem schwarz was alle anderen hier haben. Aber leben und leben lassen. Und jetzt wäre es schön, wenn wir es alle schaffen würden die Diskussion um die Schriftfarben doch einfach sein zu lassen.
-
Wir wissen doch überhaupt nicht was Smart verbaut hat, oder hast du irgendwo Technische Zeichnungen, Schaltpläne usw, von der Ladeelektronik? Falls ja würde ich mir die sehr gerne mal angucken. Und wir wissen auch alle nicht was in der Säule passiert ist, dass/als diese kaputt gegangen ist und was dadurch für Phänomene ausgelöst worden sind. Da kann auch einiges passiert sein, das so eine hohen Energiepiek ausgelöst hat, den die Schutzbeschaltung im Smart einfach nicht abfangen konnten. Aber das sind Fragen, die muss der Techniker / deine Werkstatt klären. Wenn für Smart direkt klar wäre das System hat sich aufgehangen oder wir haben keine Schutzbeschaltung und wahrscheinlich ist der OBC Fritte würden sie dir keinen Techniker schicken, sonder das Auto einfach abschleppen lassen und dann in der Werkstatt den OBC tauschen / Neustarten lassen..
Natürlich ist das für dich in diesem Moment extrem ärgerlich, aber es wird sich ja bereits seitens Smart um das Problem gekümmert und dann hoffentlich auch schnell die Ursache gefunden und repariert. Aber ohne irgendwelche Beweise die Behauptung aufzustellen, dass da keine Schutzbeschaltung enthalten wäre, aber in so vielen anderen E-Autos schon, ist ehrlich gesagt schwierig. -
Sich nicht aufhängen… wenn kein Stromfluss mehr stattfindet Abbruch des Ladevorgangs und entriegeln des Steckers.
Aber genau das hast du hier doch gefordert auf Nachfrage zu dem was er entriegeln soll.
Was aber schon enttäuschend ist, dass in so einem Fall sich das Auto nicht sicherheitstechnisch selbst entriegeln kann.
Somit du kannst den Ladevorgang im Auto beenden, oder er beendet sich von alleine, wenn die Ladestation den Ladevorgang beendet und dann entriegelt er auch das Ladekabel. Wenn die Ladestation kaputt geht, weißt du aber auch nicht was da dann passiert ist, was diese an den OBC gemeldet hat und/oder ob der OBC eben auch einen Abbekommen hat.
-
Ich konnte den nur dann rausziehen, als ich das Auto aufgemacht habe.
Ja das ist ja auch Sinn der Sache, solange das Auto abgeschlossen ist soll das Kabel ja auch verriegelt sein. Es soll ja keine Passant aus Spaß das Kabel raus ziehen können.
-
Ich habe noch nicht aktiv danach gesucht, aber es wäre mir neu, dass Look around in CarPlay möglich wäre