Beiträge von splits11

    Als Außenstehende werden wir wohl kaum hundertprozentig sagen können, wer da die initiale Schuld trägt.

    Für mich trägt aber Smart in jedem Fall die Schuld für die weitreichenden Folgen dieser Situation.

    Da fehlt das konsequente Exceptionhandling. Die Situation „Angesteckt, aber nicht verriegelt“ müsste halt abgefangen werden, so dass man das Fahrzeug dann auf jeden Fall wieder fahren kann.

    Im Kleinen gibt es das Problem ja auch bei den Außenspiegeln. Kommen die aus dem Rhythmus, muss Du manuell ran.

    Ich hab mir ja schon einen 12V-Lader für den Notfall zugelegt. Müsste man also auch einen Ladeziegel für solch ein Szenario mit dabei haben?

    Auf der Rückfahrt vom Urlaubsort musste ich heute leider feststellen, dass das NAVI unter 1.0.3 EU wohl doch nicht so verlässlich ist, als dass man es für eine längere Fahrt als einzige Alternative nutzen sollte.

    Folgendes Szenario:

    In Leer habe ich den Smart auf 80% SOC geladen. Anschließend habe ich dann unser Ziel im Ruhrgebiet (ca. 240km) ins Navi eingegeben.

    Das Navi meldete uns umgehend, dass wir das mit dem Akkustand nicht schaffen würden (-3%).

    Da ich das für Quatsch gehalten habe (SOC am Ziel noch über 10%), sind wir halt los.

    Dabei gab es keine Anzeige aus der ersichtlich war, dass ich irgendeine Ladesäule hätte auswählen sollen oder das Navi das für mich gemacht hat. Die Anzeige ist von alleine wieder erloschen.

    In Coesfeld (etwas mehr als die Hälfte der Strecke) wollte das Navi dann von der AB runter um zu laden, was ich ebenfalls ignoriert habe. Ab da hat das Navi nicht mehr vernünftig navigiert, sondern wollte immer wieder zurück zur Ladesäule in Coesfeld.

    Das Bild wurde kurz vor unserem Heimatort aufgenommen und man beachte die noch zu fahrende Strecke…..


    dbdc72f8-165c-43c8-a123-d55870469766.jpeg


    Und da wir ja so böse waren, durften wir die letzten 30km auch noch ohne Musik fahren. Plötzlich war es still und nichts ging mehr…..😕

    Also irgendwie klappt das bei mir mit der Vorkonditionierung noch nicht so richtig:

    Urlaubsreise aus dem Ruhrgebiet nach Krummhörn.

    Im Navi kein Ziel eingegeben, sondern direkt auf das Ladesymbol gedrückt und eine Ladesäule in Leer ausgesucht. Fahrweg bis dahin 200 km.


    IMG_2698.png


    Wie erwartet, würde ich sagen. SOC war zu Beginn bei ca. 20%.


    Auf dem Rückweg die gleiche Vorgehensweise. Anfahrtsweg ca 30km. SOC bei Beginn 25%.

    Gleiche Ladesäule und ich war bei beiden Malen der einzige Kunde.


    IMG_2839.png


    Es geht mir nicht um die Aussetzer, die vermutlich der Internetverbindung geschuldet sind.

    Die Kurve sieht halt komplett anders aus. Es kann doch nicht sein, dass die Vorkonditionierung mehr als 30km, bzw. 20 Minuten braucht, oder?

    Ladezeit im letzten Fall von 25% auf 80% ca. 45 Minuten!

    Ok, dann hoffe ich, dass CarPlay bald zur Verfügung steht.

    Seit wann braucht man für TunIn zwingend einen Bezahlaccount? Ich zumindest habe keinen und nutze die App im Smart.

    Auffallend dabei ist, dass der Sound meiner Meinung nach besser als DAB ist , was eigentlich umgekehrt sein müsste.

    Leider gibt es aber immer mal kurze, scharfe Soundspitzen, die das System nicht wegregeln kann.

    Ich sehe das vollkommen anders:

    Ein Fahrrad für meine Bedürfnisse einzustellen ist ein langer Prozess, für den der Urlaub nicht ausreichen würde. Wenn‘s nicht hundertprozentig passt, gibt‘s Knieschmerzen und der Urlaub ist dahin.

    Darüber hinaus habe ich mich mal für unseren jetzigen Urlaub schlau gemacht: Vernünftige E-Bikes hätten uns für den Zeitraum weit mehr als 500€ gekostet.

    Aber zugegeben: Für mich gehören Fahrräder auch nicht auf nen Dachträger.

    Also bis zum Gardasee habe ich es im letzten Jahr zu Beginn der NRW-Sommerferien auch ohne Ionity geschafft. Und da mussten wir nirgends warten, trotz häufiger Stopps mit dem Fiat 500e.

    Am Gardasee selbst haben wir dann meistens beim Sightseeing AC geladen. Alles überhaupt kein Problem.