Beiträge von splits11

    Ich besitze eine Pulsar Plus 22kW, auf 11kW reduziert.

    Ich glaube schon mal geschrieben zu haben, dass sie problemlos beim Smart funktioniert.

    ABER: Diese Aussage muss ich derzeit ein wenig einschränken.

    Wenn beim Smart die Ladeleistung auf 32A eingestellt ist, ist alles soweit in Ordnung.

    Da meine Wallbox aber nicht auf Überschussladen ausgelegt ist und ich mittlerweile eine Solaranlage besitze, möchte ich möglichst langsam laden und habe deswegen die Ladeleistung am Smart auf 5A eingestellt.

    Grundsätzlich lädt der Smart dann laut Pulsar-App mit etwas über 3kWh. Zufällig habe ich die Tage aber bemerkt, dass die Ladeleistung dabei extrem schwankt. In der Momentananzeige der App geht es zwischen 0 und 3 kWh lustig rauf und runter. Ich befürchte, dass das auf Dauer für beide Teilnehmer nicht gesund sein wird.

    Bei unserem Fiat tritt das Problem so nicht auf, bzw. ich konnte es bisher so noch nicht beobachten. Der lädt in der niedrigsten Stufe konstant bei etwas über 2 kWh.

    Ich muss das Ganze noch etwas näher beobachten. Testweise werde ich die Ladeleistung mal an der Wallbox reduzieren und den Smart wieder auf 32A setzen.


    BTW: Die Ladeleistung muss ich im Smart immer wieder neu setzen und dabei behält unser smart erstaunlicherweise ansonsten alle Einstellungen.

    Und wenn ich beim Bäcker ein Brot bezahle kann ich dann auch noch kostenlos ein Stück Torte verlangen ?

    Du hast ja Recht, wenn Du viele emotionale Äußerungen mit Fakten begegnest.

    Solche Kommentare können aber auch falsch verstanden werden und noch weitere Emotionen hervorrufen.

    Schön für Dich, wenn Du so vermögend bist, dass Du Autos im Wert von 40.000€ mit Brot und Torte vergleichen kannst.

    Es gibt aber Menschen, auf die wirken solche Äußerungen sehr herablassend. Ich meine mich übrigens erinnern zu können, dass Du solch ein Gebaren schon wiederholt gezeigt hast. ;)

    Nimm vielleicht einfach mal zur Kenntnis, dass manch einer für so viel Geld seeehr lange arbeiten muss und sich den Traum von so einem Neuwagen vielleicht nur einmal im Leben erfüllen kann.

    Ich finde es sehr verständlich, dass die Enttäuschung dann sehr groß ist, wenn das Fahrzeug nach nur wenigen Wochen nicht mehr fahrbereit ist und man dann auch noch nur drei Tage mobil gehalten wird.

    Klar hat man dafür unterschrieben, trotzdem erwartet man einen Totalausfall des Fahrzeugs nach so kurzer Zeit dann doch nicht.

    Wir haben übrigens versucht, die Situation zu reproduzieren. Das ist uns im Carport nicht gelungen. Beim Öffnen der Fahrertür geht sie auf, trotz Nachstellen der ursprünglichen Situation.


    Irgendwie erinnert mich das daran, dass bei Annäherung oft die Türgriffe ausfahren, aber nicht immer. Ob der Smart #1 da in einem Tiefschlaf liegt?

    Der Tiefschlaf wäre eine mögliche Erklärung.

    Eine andere Erklärung wäre der Umstand, dass die Erkennung des Schlüssels im Fahrzeug nur recht eingeschränkt funktioniert. Vielleicht schwächelt die Batterie schon und die Tasche mit dem Schlüssel stand an einer ungünstigen Position.

    Ich möchte das Thema nochmal aufwärmen:


    Meine LE hat jetzt ca. 2500km runter.

    War anfänglich kein Geräusch wahrnehmbar, vernehme ich das ominöse Brummen jetzt immer deutlicher in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 80 km/h.

    Gefühlt wird der Bereich auch immer größer. Eine Richtung kann ich nur schwer ausmachen. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich aber "Vorne" sagen.

    Das mit dem Leihwagen für nur drei Tage ist eine Frechheit, aber leider entspricht es dem Vertrag und ist mittlerweile auch bei anderen Herstellern so.

    Dies ist umso ärgerlicher, weil sich oftmals während dieser drei Tage noch nicht mal jemand um das Fahrzeug gekümmert hat. Überall fehlt es an Fachkräften und die Terminkalender sind voll.

    Hier könnte man jetzt auch nochmal trefflich darüber diskutieren, wie sinnvoll der Fahrzeugkauf vor Ort beim Händler des Vertrauens ist. Ich denke schon, dass man dann als Kunde diesbezüglich in einer anderen Position ist.

    Gestern wollte ich meinen Fahrradträger nutzen.

    Hatte er noch kurz nach dem Einbau der AHK auf einer Urlaubsreise funktioniert, ging gestern leider nichts mehr. Der Smart erkennt den Träger nicht. :(

    Mal sehen, wie es weiter geht. Heute werde ich den Träger mal in der Nachbarschaft an einem anderen Auto testen, bevor ich mich vertrauensvoll an den Händler wende.

    Ich hatte schon mal überlegt, ob ich mal kurzfristig die 12V-Batterie abklemme, aber iwie traue ich mich nicht so richtig. :/


    Nachspann:

    Nach dem Zuspruch von tnotb666 und RDrath habe ich mich dann getraut, die 12-V Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen, zumal es ja auch eine gute Übung für z.Bsp. Letzte-Rettungsversuche im Urlaub ist. Jetzt werde ich mir dann auch einen 10ner Schlüssel und einen Flach-Schraubendreher für solche Fälle ins Auto legen.

    Denn, was soll ich sagen, die Maßnahme hat geholfen. Der Träger wird wieder erkannt! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Mir ist ein neuer Fehler bei der 1.1.0 aufgefallen. Sporadisch kommt beim Einsteigen die Meldung. "Bitte sofort aufladen, Akkustand niedrig" Ich war Einkaufen, hat vorher 10km gefahren und 67% im Akku. Ich hatte das schon 2 mal in der Art. Tritt das auch bei jemandem auf?

    Ja, wurde hier schon beschrieben, aber k.A., ob bei OS 1.1.0.