Beiträge von splits11

    Gestern einen gelben #1 irgendwo auf der AB in Richtung Süden gesehen, vermutlich A5/A67 oder A3. War aber vermutlich ein Vorführer, der Beschriftungen auf der Seite hatte.

    Wir waren jetzt 14 Tage in Südtirol unterwegs und dort haben wir keinen #1 gesehen.

    Unsere eigene LE ist dort aber auf reges Interesse gestoßen, sei es bei Passanten am Straßenrand oder „Naseplattdrückern“ auf dem Parkplatz.

    Leider hängt bei meinen Kartenupdates Malta seit Tagen im Download fest. Dadurch geht kein Update anderer Karten mehr. Mehrfacher Neustart oder über Nacht Ruhe hat nichts geholfen. Irgendjemand eine Idee zur Abhilfe?

    Ich nehme das mal zum Anlass einer kleinen Anmerkung, wohlwissend, dass ich selbst hier an vielen Ecken meinen Unmut äußere und die Kartenupdates echt frustrierend sind:

    Es hat hier oftmals den Anschein, als dass hier manche User nicht schlafen können, wenn im entsprechenden Menü nicht alle Karten aktuell sind.

    Wir alle sollten davon ausgehen, dass Sinn und Zweck der „Kartenverschachtelung“ der ist, dass man so genau wie möglich nur die Karten aktualisieren muss/kann, die man voraussichtlich auch nur benötigt.


    Smartikus: Bitte nicht persönlich nehmen. Vor allem nicht, falls Du wirklich nach Malta möchtest….😉

    Ich habe eine 14-tägige „Kabel im Frunk“-Übung hinter mir und kann sagen, dass das kein Hexenwerk ist, zumal die Klappe recht flexibel ist.

    Es gibt hier Leute, die würden aus Angst / Sicherheitsgedanken noch nicht mal ohne Schuko-Ladelösung losfahren, es sei denn, man weiß genau, wo man hinfährt. Von daher würde ich auf das Ladekabel auch nicht verzichten wollen.

    Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Oftmals ist die AC-Ladesäule in Touristenzentren der letzte freie Parkplatz. 😉

    Also ich glaube, dass das smart Navi auch Karteninfos für Geschwindigkeits-Limits nutzt, denn hier in Hamburg wurden (ich glaube Anfang dieses Jahres) alle 60'er Schilder an den Hauptstraßen entfernt. Damit gilt dort jetzt 50 km/h !! Es fahren dort zwar immer noch alle 60-70 km/h. Mir ist es erst aufgefallen, als dieses Thema mal bei Hadio Hamburg angesprochen wurde.

    Das smart Navi zeit dort wo früher mal die 60'er Schilder standen, immer noch 60 km/h an. Dann muss diese Information aus den (veralteten) Kartendaten kommen, denn man fährt innerorts und es sind keine Schilder mehr da. Dann müsste der smart auf jedem Fall 50 km/h als Limit anzeigen und nicht 60 km/h.

    Was genau meinst Du mit Navi?

    Ich bin gestern 900km gefahren und konnte mehrfach feststellen, dass die AnSAGE der Geschwindigkeitsgebote des Navi‘s von der AnZEIGE im HUD abweicht. Demnach liegt der Schluss nahe, dass zwei Quellen benutzt werden.

    Da die Ansagen während der Navigation eine vielfach höhere Trefferquote hatten, rate ich deswegen mal und behaupte, dass das HUD nur die Schilder interpretiert und das Navi auf‘s Kartenmaterial zurückgreift.

    Leider wird da offensichtlich nichts gemischt.

    Andimp3 hat vollkommen Recht:

    Wenn ich als Fahrer auf ein anderes Fahrzeug auffahre habe ich letztendlich als Fahrer verkackt und niemand anderes oder irgend ein System ist dafür verantwortlich. Das will und wollte ich auch nicht abstreiten, sondern habe ja auch geschrieben, dass ich mir der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung durchaus bewusst bin.

    Darüber hinaus habe ich geschrieben, dass ich ein derartiges Verhalten bei meinen drei vorherigen Fahrzeugen, allesamt aus dem VW-Konzern, niemals beobachtet habe. Hier haben sich jetzt schon andere dazu geäußert, dass sie das durchaus von anderen Herstellen auch kennen. Das muss ich nun mal so hinnehmen und sagt mir, dass ich da nicht weiter bei Smart nachhaken muss.

    Als persönliche Konsequenz daraus werde ich den „Stauassistenten“ (nur genau den!) nicht mehr nutzen. Das ist dann jetzt leider schon das zweite Feature, welches ich neben dem ACC im Anhängerbetrieb vermisse.

    Abschließend möchte ich die Situation nochmal genau beschreiben:

    Langsames Stopp&Go über mehr als 15 Minuten perfekt gemeistert. Dann löst sich der Stau langsam auf und es kommt zu etwas höheren Geschwindigkeiten über vielleicht 100 bis zwei 100 Metern. Dann plötzlich wieder Stillstand und der Smart hat die Situation einfach nicht erkannt. Das war dann in der darauf folgenden, gleichen Situation wieder so und danach habe ich den Assistenten abgeschaltet.

    Wir haben gestern die erste Etappe unserer Urlaubsfahrt mit ca. 600 km hinter uns gebracht und der #1hat bei uns gemischte Gefühle hinterlassen:

    Fahrgefühl und Sitzkomfort, sowie der Verbrauch sind wirklich gut.

    Verkehrszeichenerkennung ein Flop. Mit der Version 1.1.1 erkennt er bei uns wirklich nur Gebotsschilder. Aufhebungen oder gar elektronische Hinweise werden schlichtweg ignoriert.

    Die Routenführung im Navi war nicht zu beanstanden, die Strecke aber auch nicht sonderlich schwer. Auf der Strecke hatten wir mehrere größere Staus, von denen kein einziger angezeigt wurde. Einen Tag später stehe ich an einer Ampel und dort wird mir dann wieder ein Stau angezeigt. Das ist also noch komplett unzuverlässig. Ebenfalls ist es uns nicht gelungen, eine komplette Adresse als Ziel anzugeben. Weder schriftlich, noch per Sprachbefehl. Da ist irgendwie der Wurm drin. Ich habe das Gefühl, dass im Hintergrund eine englische Sprache werkelt, obwohl ich Deutsch eingestellt habe. Manche Anzeigen im HUD sind jedenfalls auf Englisch, wie „Now“ beim nächsten Abzweig in einem Kreisverkehr. Im übrigen wurden auch keine POIs gefunden. Vielleicht lag der Fehler ja auch darin begründet, dass die 4G-Anbindung am Samstag ein Probe hatte, aber das ist nur geraten.

    Abschließend noch der Supergau:

    Grob geschätzt habe ich ne Stunde den Stauassistenten genutzt. In dieser Zeit hat er zwei Mal nicht automatisch gebremst. Beim ersten Mal konnte ich einen Auffahrunfall nur noch durch Ausweichen auf den Standstreifen verhindern. Während ich mich mit meiner Frau noch über mögliche Gründe unterhalte (Schatten?), da passiert es das zweite Mal wenige Kilometer weiter bei besten Bedingungen.

    Ja, ich habe die Sicherheitshinweise gelesen. Trotz allem muss ich ganz klar sagen, dass der Smart mein viertes Fahrzeug mit ACC ist und ich sowas noch nie bei seinen Vorgängern erlebt habe. Wenn die Sensoren mal ein Prob hatten, wurde ich deutlich (mittels großem rot unterlegtem Hinweis) darauf aufmerksam gemacht.

    So ein Feature muss aus meiner Sicht absolut verlässlich sein. Sorry Smart, aber da habt ihr jetzt bei mir so richtig verkackt.

    Bevor jetzt wieder jemand den Zeigefinger hebt, bedenkt bitte: Wenn ich, wie in der Bedienungsanleitung gefordert, jederzeit (wirksam) bremsbereit sein muss, kann ich mir den Spaß auch schenken. Wenn Du bei Stopp & Go auf der Autobahn den Spaß genießt und er ganz plötzlich nicht mehr funktioniert, dann ist es meistens schon zu spät wenn Du es bemerkst.