Beiträge von lodda

    Pracht Alpha Wallbox 22 kw

    Eine kurze Info zu o.g. Wallbox. Nachdem nur der Smart jegliche Ladung an der o.g. Wallbox verweigert hat, wurde von der Fa. Pracht vor kurzer Zeit eine neue Software aufgespielt. Seit dem Zeitpunkt lädt der Smart ohne Probleme, auch mit 20-22 kw.

    Es musste zusätzlich noch der RFID Kartenleser getauscht werden, da der alte nicht mehr mit der neuen Software kompatibel war.

    Wir können uns nur bei der Firma Pracht für den tollen Service bedanken.

    Trotzdem sind wir der Meinung, dass es am Smart liegt, aber von da kommt ja nichts zur Fehlerbehebung. Die Fahrzeuge aus dem MB-Konzern laden ja vom ersten Tag an der Pracht-Wallbox ohne Probleme.

    Was ich von Euch nur wissen möchte ist, ob sich diese Funktion auch bei Euch immer wieder zurückstellt.

    Ja, ReinhardF kann ich so bestätigen mit Software 1.1.1 ist bei mir auch so, ist lästig.

    Nur das One Padel Drive merkt er sich jetzt dauerhaft nach Software-Update, war bei mir vorher auch nicht so. Aber ja, jeder Smart scheint da anders zu sein.

    War bei mir 1:1 genau so, bin dann am nächsten Tag wieder gefahren und unterwegs ging es dann auf 50%, dann wieder Wagen in Garage abgestellt und Türe offen gelassen (er soll ja nicht einschlafen) und siehe da, nach weiteren 2 Stunden war der Download bei 100%.

    Hatte gestern die Mitteilung neues Update verfügbar, Download angestoßen wurden allerdings nur 10 % geladen. Heute dann Wagen in Garage, Türe offen und siehe da, nach gefühlt 3 Stunden waren die 100 % da dann noch ca. 30 Minuten installiert (obwohl nur 9 Minuten angezeigt wurden) . Dann gerade noch das deutsche Sprachpaket installiert.

    Sieht erst mal alles gut aus, App und digitaler Schlüssel funktionieren.

    Hoffentlich merkt er sich jetzt endlich auch mal die One-Padel Einstellung.

    Ich komme von Mercedes EQC. Für mein Fahrprofil aus Kurzstrecke und einmal pro Woche 170 km überdimensioniert als Zweitwagen und auch elektrisch zu ineffizient (Kurzstrecke im Winter bis zu 50 kW/100 km).

    Wow, Respekt, hast Du immer die 400 PS voll abgerufen?

    Habe den EQC über 2 Jahre nie über 25 KW/100 km gefahren, egal ob Sommer oder Winter.

    In den anderen Punkten stimme ich mit Dir überein.

    Und jetzt fahren wir beide eine LE ;).

    In die e-Mobilität kam ich ja vom MB-EQC und kann heute nach über 2 Monate Smart sagen, dass Welten zwischen der Software beider Fahrzeuge liegen. Bei MB funktionierte die Software immer zuverlässig, egal ob App, Navi oder Assistenzsysteme, aber....

    nach 8 Monaten gab der Hochvoltakku des EQC seinen Dienst auf und musste komplett getauscht werden. Kosten spekulativ und nach Mutmaßungen der Experten 12-15 Tsd€. Da es ein Abo und innerhalb der Garantie war, gingen die Kosten zu Lasten MB.

    Die Aktion hat 6 Wochen in Anspruch genommen. Ein kostenloser Leihwagen wurde gestellt. Die Kommunikation war so la la, zu Beginn Diagnose in einem Tag, danach musste ich immer wieder nachfragen, wie der Stand der Dinge ist, da die vorausgesagte Reparaturzeit mit 3 Wochen angegeben war.

    Nö, dann lieber mit den Softwareprobleme des Smart zur Zeit leben, mit der Hoffnung auf Besserung.