Hatte die letzten Tage auch volles 4G angezeigt bekommen und trotzdem keine Verbindung möglich. Habe vorhin 10 Sekunden die SOS Taste betätigt und das LTE Modul wurde neugestartet. Danach lief alles wieder.
Beiträge von hydralein
-
-
War eben unterwegs und mir wurde normal 4G im Fahrzeug angezeigt (kein rotes X). Jedoch konnte der Smart keine Verbindung nach außen aufbauen. Keine Sprachbefehle, kein Kartenupdate, etc. Als Fehler kam einmal „Netz-verbinden fehlgeschlagen“.
Mit Handy Hotspot ging aber dann alles, also unwahrscheinlich dass die Server mucken.
Die Verbindung zur API scheint auch zu gehen, da die Werte in IoBroker / Home Assistant aktuell sind. Reset des Infotainment brachte auch nichts. Wohl ein Bug im Fahrzeug. Hat mich jetzt nicht weiter gestört, aber sonderbar.
-
Das läuft ja über AWS, damit kein Server (realistisch) „ausfallen“ kann …
Vielleicht fällt auch der Load Balancer davor aus? Wir können nur mutmaßen, da wir die Struktur nicht kennen.
-
Danke hydralein. Was mich noch interessieren würde: wie erfolgt die Kommunikation wenn man per App einen Befehl ans Auto sendet, bspw. die Sitzheizung einzuschalten. Geht das auch über die AWS nur in umgekehrter Richtung?
Wenn du die Sitzheizung per App einschaltest, kommunizierst du auch mit der Smart API (läuft über Amazon AWS). Der Server schickt dann den Befehl an das Fahrzeug. Leider kann ich nicht überprüfen, wie es genau aussieht, da das Fahrzeug, wenn es "aktiv" ist, keine Befehle über die API annimmt. Das Fahrzeug muss "inaktiv" (abgeschlossen?) sein, damit man zum Beispiel die Sitzheizung über die App aktivieren kann. Wenn das Fahrzeug "inaktiv" ist, ist auch das WLAN inaktiv und ich kann es nicht mitschneiden.
-
Moin zusammen,
ich habe mir mal den Datenverkehr vom Smart angeschaut (Smart mit WLAN verbunden und am Router einen Mitschnitt gestartet) und folgendes herausgefunden:
- Datenverkehr ist komplett verschlüsselt. Habe keinen unverschlüsselten Datenverkehr gefunden. Läuft alles über MQTT over TLS, TLS 1.2. etc.
- Crash Logs werden mit Sentry.io und Android Bugly verarbeitet.
- Update der Sprachdateien läuft über die CDN von Microsoft Azure.
- Navigation Traffic Informationen kommen über HERE.
- Navigation Kartenupdates werden über Neusoftauto.com durchgeführt. Backend: Oraclecloud.
- App Downloads im Store laufen über Faurecia-aptoide.com.
- Sprachbefehle mit dem Fuchs laufen über die Cerenceapi.com. Habe nach dem Wetter im Fahrzeug gefragt. ==> Kein Internet, keine Sprachsteuerung?!
- Das Fahrzeug kommuniziert über ecloudeu.com mit dem Smart API Server. Backend: Amazon AWS
- Im Fahrzeug ist ein WLAN Modul von Barrot verbaut.
Noch zu testen:
- Einschalten der Sitzheizung über die Sprachsteuerung ==> Geht die Anfrage auch zur Cerenceapi oder wird dies lokal verarbeitet?
- Abmeldung und Anmeldung am Fahrzeug und Mitschnitt des Datenverkehrs
-
Blöde Frage, aber was hat denn die 4G-Verbindung mit den Smart-Servern zu tun? Mein Handy zeigt doch auch nur an, ob es sich ins Mobilfunknetz einbuchen konnte und nicht, ob ein bestimmter Server im Internet erreichbar ist. Da Smart meines Wissens nach kein eigenes Mobilfunknetz betreibt (btw: weiß eigentlich jemand, welches Netz genutzt wird? Also E- oder D-Netz?) würde das ja bedeuten, dass das Symbol dann gar nicht anzeigt, ob eine Mobilfunkverbindung besteht, sondern ob der Smart-Server per Mobilfunk erreichbar ist.
Als der Hotspot noch funktionierte, wurde der gesamte Datenverkehr des Hotspots über einen AWS Server geroutet. Ich vermute, dass der gesamte Fahrzeug Datenverkehr darüber läuft und wenn der Server ausfällt, dann geht nix mehr im Fahrzeug.
-
In diesem Video von Malmedie misst er die 0 - 100 km/h, 0 - 170 km/h und 0 - 180 km/h vom Volvo EX30 AWD. Selbe Motoren wie bei Brabus / Pulse. Lässt sich denk ich gut mit dem Smart vergleichen.
Volvo schneller als M3 touring 🤯| 428 PS für 50.000€ | Matthias MalmedieDer Volvo EX30 soll der schnellste Schwedel auf der Welt sein: von 0 auf 100 in 3,6 Sekunden! Ich mache für Euch den Test und da geht es natürlich besonders...youtu.be -
Wie verhält sich der 4x4 Antrieb.
Wenn dieser im Comfort Modus erst ab 140 km/h aktiviert bedeutet das er unter dieser Geschwindigkeit den vorderen Motor spazieren fährt? Hat jemand infos dazu wann in welchem Modus 4x4 tatsächlich aktiv ist? Sollte dies nur im Brabus Modus immer aktiv sein dann macht das ganze relativ wenig Sinn.
Wurde schon mehrmals hier im Forum erwähnt, bitte die Suchfunktion nutzen:
Brabus / Sport: Permanenter Allrad (volle Leistung)
Comfort / Eco: Heckantrieb, bei Bedarf (z.B.: Traktionsprobleme) wird der Frontmotor hinzugeschaltet. In Eco wird so viel wie es geht in Heckantrieb gefahren nur bei starken Traktionsproblemen (Eis / Schnee) schaltet sich der Frontmotor zu. Bei Comfort wird schon bei wenig Schlupf der Frontmotor zugeschaltet.
-
Bei meinem Pulse wird ab 140 km/h auch der Frontmotor zugeschaltet.
Evtl. hat es auch was mit Kühlung zu tun. Bei höheren Geschwindigkeiten läuft der Elektromotor mit hohen Drehzahlen und benötigt mehr Kühlung. Die Kühlung läuft vll. nur bei "laufendem" Motor. Oder die bereits genannten Punkte von tANDi.
-
Mein Pulse war unter anderem wegen Ladeproblemen an 300kW Ladesäulen von EnBW in der Werkstatt. Der Ladevorgang startete garnicht. Ich habe das Fahrzeug nun zurück und das Problem wurde behoben. Das Starten des Ladevorgangs dauert zwar relativ lange, aber es funktioniert nun endlich und er lud auch der Ladekurve entsprechend. Ich habe es mehrfach getestet. Laut Servicetechniker wurden zwei Steuergeräte viele Male geupdatet. Bei solchen Problemen einfach bei eurem Freundlichen melden.