Beiträge von Diddeler
-
-
-
-
-
Bei mir wurde der Status innerhalb von einem Tag auf PAID gesetzt.
-
-
Bei mir läuft sie auf dem iPhoneX mit 16.3.1 inzwischen ohne Probleme.
-
Insgesamt vier Infrastrukturen. Zwei mit statischem Lademanagement (7 und 6 Wallboxen) und zwei mit optionalem dynamischen Lademanagement (19 und 17 Wallboxen). Die Häuser sind mit 200A angeschlossen, der Stromanbieter hat uns jeweils rund 47 kW proLadeinfrastrukturen zugesichert. Das sollte für die Anzahl der Wallboxen gut reichen. Bei Bedarf kann ich gerne den Anbieter per PN schicken. Waren wirklich zufrieden mit der professionellen Beratun und Installation.
-
In der Schweiz gibt es wohl tatsächlich ein Probefahrzeug in blau, das ist meiner Erinnerung nach das erste Mal das ich einen gesehen habe außerhalb der Smart-Seite:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Genau dieser Stand ein paar Tage Mitte Januar in der NL in Hamburg. Habe ich mir angeschaut, das blau war mir allerdings zu dunkel.
-
Auch das ist geregelt.
https://www.haufe.de/recht/deu…k_PI17574_HI14148899.html
Und wenn es um die Menge der Fahrzeuge geht, kann man das mit den Boxen und Lastenverteilung regeln
Als einzelner Eigentümer oder Mieter kann man aus rechtlicher Sicht schon viel Druck ausüben. Ich war vor gut einem Jahr ein wenig auf der anderen Seite als Eigentümer, der sich schützen wollte. Den einzig guten Schutz, den die WEG erreichen kann ist, selbst eine Ladeinfrastruktur bereit zu stellen. Wenn einzelne sich erstmal das Recht individueller Wallboxen sichern (basierend auf der neuen Gesetzeslage), hat die Gemeinschaft schlimmstenfalls später das Nachsehen, dass der Hausanschluss nicht mehr reicht und hohe Kosten für einen neuen Hausanschluss anfallen. Mit einer vernünftigen Ladeinfrastruktur kann man dagegen viele Wallboxen sinnvoll in der TG gut betreiben. Wir haben damals für rund 90 Stellplätze viel Werbung gemacht und gut die Hälfte der Eigenümer überreden können, Geld in die Hand zu nehmen. In HH gab es bis Mitte 2022 noch ein Förderprogramm, welches 60% aller Kosten (HW + Instllation) übernommen hat. Jetzt haben wir knapp 50 individuelle 22kW Wallboxen in der TG mit einer guten Ladeinfrasktruktur im Hintergrund. Nächste Woche mit einem #1, der sich schon freut