0-100 km/h und 1/4 Meile im #3 Brabus

  • Sehr interessant, weil die Werte von motor1.com aus meiner Sicht aus der Reihe tanzen.


    Die AutoBild hat ja sowohl den #1 Brabus als auch den #3 Brabus getestet. Komplett auf Augenhöhe.

    Dort ist der #3 Brabus von 60 - 100 Km/h und von 0 - 160 Km/h sogar um Nuancen langsamer als die #1-Version.


    Test und Zeiten für #1 Brabus

    Test und Zeiten für #3 Brabus


    Die Werte von Audi RS3 (400 PS) und BMW M2 (460 PS) scheinen im Vergleich (motor1) aber zu passen, gegenüber anderen Tests.


    Nimmt man somit an, dass motor1 realistisch gemessen hat, bleiben als Einflussfaktoren zu den anderen Tests am wahrscheinlichsten Ladezustand/Temperaturen.


    Das wäre dann ein Ansatz, warum einige regelmäßig posten, dass die Leistung viel zu früh einbricht.


    Dann wäre die #3-Fassung im eingebrochenen Zustand aber immerhin noch voll auf #1 Brabus-Niveau. ^^

  • Liebe Leute, viele Tester (YouTube und Autozeitschriften) testen leider oft mit einem SoC unter 80% bzw. mit unterschiedlichen Ladezuständen. Korrekt wäre es mit einem SoC von 90% zu testen.
    Bei meinem Test (0-100 km/h in 3.59 s und 1/4 Meile in 11.79 s) lag der SoC bei 83%, die Außentemperatur bei 3°C. Der Akku war vermutlich warm, da ich direkt von mir zu Hause aus der warmen Garage (ca. 20°C) zu meiner "Teststrecke" gefahren bin (etwa 10 Min Fahrt). Generell scheint der #3 Brabus aber besser zu laufen als der #1 Brabus, was vielleicht auch mit den verbauten Elektromotoren zu tun haben könnte (es werden manchmal zwei Motoren von unterschiedlichen Herstellern(!) verbaut, ist aber nur eine Vermutung).

    Also: SoC über 80%, Außentemperatur auf jeden Fall über Null Grad und ein warmer Akku und dann passt es auch mit der Beschleunigung.
    Je nach Straßenbelag und Asphalttemperatur kann es auch eine Rolle spielen, ob man Winterreifen oder All-Season Reifen fährt.

    Zuletzt noch: Meinen Messungen nach ist der Rocket Start Quatsch.

    Die besten Beschleunigungswerte werden SO erreicht: Anhalten. HOLD aktivieren (also kurz etwas kräftiger aufs Bremspedal, oft wird HOLD automatisch aktiviert). Fuß von Bremse nehmen! (Fahrzeug rollt nicht, keine Angst). Vollgas geben (voll durchtreten). Fertig.

    Was die Messwerte von AutoBILD betrifft: Beide Fahrzeuge waren relativ neu am Markt, der #3 Brabus fuhr auf Michelin Reifen, die es für das Fahrzeug in Serie nicht serienmäßig gibt. Außerdem hatten die Fahrzeuge recht frühe Software Stände, vor allem der #1 Brabus. Kurzum: Diese Werte sind mit aktuellen Werten nicht wirklich vergleichbar.

    Smart #3 Brabus Meta Black Metallic

    Continental WinterContact TS 860 S 245/40 R20 99W XL

    Continental EcoContact 6 Q 245/40 R20 99V XL

    OS: 1.5.2 - Hello smart: 1.4.37 (1)

    Zulassung: 11/2024

  • Hallo,


    ich wollte das Thema nochmal aufwärmen, mein 1 Jahr alter #3 Brabus schafft die 3,7 nicht.

    Bei 24 Grad 86% im Akku komme ich auf 4,2 Sekunden. Egal ob mit Raketenstart oder ohne. Flache Strecke.

    Und das ist ja schon am besten gemessen. Wahrscheinlich ist echt 100 erst bei Tacho 106. Und ich starte wenn er schon 2 kmh anzeigt.

    Die 50 werden nach ca. 2 Sekunden erreicht.


    Wie sind eure Erfahrungen?

  • Du solltest auf 100% SOC aufladen, dann hat die Batterie die höchste Spannung und somit der Motor die maximalste Leistung.


    Bist du dir sicher, dass die Tachoanzeige zu jeder Zeit sofort (also ohne Zehntelsekunden Versatz) die aktuelle Geschwindigkeit anzeigt?


    Vielleicht ist das Messmittel Smartphone nicht das geeignetste dafür.

    #1 Pulse 05/24-, 32km

    Corsa-e 11/20-, 19.8kWh/100km, 62tkm

    AMP+-ERA-e 02/18-05/24, 19.2kWh/100km, 197tkm

    Zoe Q210 08/16-02/18, 20.2kWh/100km, 54tkm

    Einmal editiert, zuletzt von TomTomZoe ()