Ja, aber nur eine SW Platform und die sollte schon abgestimmte Daten anzeigen und nicht konflikte!
Beiträge von Dot
-
-
Und wo liest Du da dass das Datenvolumen des Fahrzeugs durch externe Geräte genutzt werden darf ?
Gäbe es irgendeine Logik, etwas unbeschränktes dann doch zu beschränken? Wenn die Datenmenge angeblich unbeschränkt ist, sehe ich nur die mögliche Datengeschwindigkeit als Grund. Wenn die per SIM Policy auf ein paar 100kb limitiert ist, was genug für Navi und Avatar ist, aber nicht für wlan hotspot, dann würde die Nichtunterstützung des Hotspots Sinn machen, da es nur Tickets wegen schlechter Geschwindigkeit regnen würde. Warum dann der Hotspot mal kurzfristig funktioniert hat, weiss ich nicht, möglicherweise ein Irrtum.
Persönlich finde ich das Vermissen des Hotspot nicht tragisch, aber das ist reine persönliche Vorliebe.
-
Hast Du im Kaufvertrag, Leasingvertrag oder zumindest in der Werbung von Smart vor Deinem Kauf eine Zusage dieser Funktion gefunden ?
Wenn nicht dann kannst Du das auch nicht einfordern weil es dann eben keine zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs ist.
Ich vermute sowas findest Du bei KEINEM Hersteller solange Du nicht für die Datenmengen (wie zB bei Mercedes zu astronomischen Preisen) bezahlen musst.
Ich habe es auc nicht.
Naja, unbegrenztes 4g Datenvolumen wird noch von Smart unter den Menü Konnektivität beworben . Aber so wird sich Geofencing ab 2023 und Apple Watch Support. Daher kann man wohl recht wenig darauf geben.
-
… und vorherigem Aktivieren des smart-keys in der app auf dem handy, oder?
Ja, muss app öffnen. Geht bei Android auch ohne internet aber mit ein wenig Verzögerung
-
funktioniert für mich, mit berühren des Griffmuldensensors
-
Ich liebe das Auto, hatte keine typischen "Auto" Qualitätsprobleme, was das größte Plus eines neues Models ist, aber auch eingespielte Modelle kommen mit Grauengeschichten daher.
SW war für mich schon bei der Testfahrt erstaunlich ausgereift. Einige SW Probleme waren verzeihlich und wurden korrigiert. Andere (wie die VZE) sind ärgerlich aber nicht groß entscheidend an Ende. Und es gibt eine Reihe von Dingen die einige hier im forum zu stören scheint (z.B. nur ein physikalischer Schlüssel), die mir ziemlich egal sind.
Also ich würde das Auto absolut empfehlen aber auch immer mit den Dingen die mir aufstoßen. Die Schlussfolgerung bleibt dann denen überlassen, die sich die endgültige Meinung bilden.
-
Ja, finde ich auch komisch und habe so nur auf dem Ring erlebt. Vielleicht hat die Navi dort zu viele 50 Notierungen hinterlegt, die dann mit der eigentlichen Erkennung (die super funktioniert) kollidiert?
Fazit für mich ist das die Erkennung von wirklichen Schildern selbst gut funktioniert aber der eigentliche Kontext eben doch nicht stimmt.
-
er nimmt schon Navi. Kannst Du gut auf dem Mittleren Ring in München sehen, wo elektrische Schilder eingesetzt werden während die Navi in vielen Teilen 50 hinterlegt hat. Die HUD springt auf 60, wenn man ein elektrisches Schild sieht, springt zurück auf 50 nach ca 100 Metern, dann irgendwann 60 wenn das Schild kommt, dann wieder "Reset" auf 50. Gut zu sehen...
-
schon klar, dass 100% schwer bis kaum möglich sind, aber die Fälle der impliziten Aufhebung sind ärgerlich (weil häufig langwierig) und können eher durch mehr "Logik", z.B. Verbindung zur Navi, zu lösen sein als pure Zeichenerkennung (da ja nichts zu erkennen ist).
Diese Fälle habe ich bei anderen Fahrzeugen weniger gesehen. Ja, Fehler in der Erkennung selbst, aber die beschriebenen Fälle sind eben nicht Erkennungen per se.
Vielleicht verlässt sich Smart auch zu sehr auf die Navi. Ich habe häufig Ortschaften bei den das Vorbeifahren am Ortsschild auswärts die 50 aufheben und 100 zeigen, aber auch viele bei denen nichts geschieht und die 50 stehen bleiben bis zum nächsten Schild. Kann es da sein dass die Navisdaten nicht generell eine Info zum Tempolimit an jeder Ausfahrtsstrasse haben? Damit funktioniert es im Prinzip aber scheitert an den Daten. Erklärbar aber trotzdem ärgerlich.
-
tnotb666 zur Klarstellung: 95% Erkennung (was ich auch habe in der Gegend) ist nur ein Faktor hier.
Was wichtig ist, ist die Auswirkung der 5% nicht Erkennung. Wenn,.z.b., die VZE nicht auf ein implizites Aufheben des Tempolimits beim auffahren auf die Autobahn reagiert, ist die Erkennung technisch bei 100%, da nichts zu erkennen ist.
Aber die Auswirkung ist, dass das alte Zeichen blinkend auf dem HUD steht, bis ein nächstes Zeichen erkannt wird. Kombiniere das mit dem "vorgeschriebenen" Bimmeln im #3, was durch 1.3.2 kam, und Du lebst nun vielleicht für Minuten mit einer nervigen Warnung, die aufgrund eines Nichterkennen des impliziten Aufhebens entstanden ist.
Selbst das manuelle Ausschalten der Audiowarnung hilft da nur Deinen Ohren, macht aber Dinge wie geschwindigkeitskontrolle des ACC weitgehend nutzlos für mich.
Daher, von jemandem der 95% Erkennung von Schildern gerne einräumt: die VZE als Funktion der korrekten Geschwindigkeitsanzeige ist zu grossen Zeiten der Fahrt unbrauchbar, zumindest deutlich mehr als 5% der Zeit!
Das ist ein Problem dass Smart dringend lösen muss! Bin gespannt auf 1.4 aber wir werden dann sehen...