Beiträge von smartie77

    Ich denke, die Downloadzeit hängt neben der Größe des Updates (für uns alle gleich) auch davon ab, wie gut die Verbindung zum Mobilnetz oder WLAN ist und welche Bandbreite und Traffic die Smart-Server haben.

    Bei mir hat bislang jedes Update geklappt. Die längste Downloadzeit waren mal ca. 40min (1.2). Alle andern waren schneller (15-20min).

    Ich habe meine Updates immer über Mobilfunk und im städtischen Bereich bei guter Mobilfunkabdeckung gemacht.

    Wäre interessant zu wissen, wie Smart das Ausrollen auf die jeweiligen Fahrzeuge gestaffelt hat, was vermutlich nötig ist, damit nicht tausende #'s gleichzeitig die Smart Server zum glühen bringen.

    Da gebe ich Dir recht, verwunderlich ist bei diesem Update nur, dass ich alle Updates bisher locker flockig und schnell über die interne Internetverbindung des Smarts gezogen habe nur dieses mal war der private Hotspot notwendig.

    Generell sollte das gesamte Updatehandling überdacht werden. Immer dieses Zittern: wird es mir nochmal angeboten, was muss ich wie zurücksetzen, das ist doch wirklich nicht 2024-like.

    Update heute mittag angeboten bekommen. Download lief im Schneckentempo. Aus lauter Angst zu unterbrechen blieb ich ne gute Stunde im Auto hocken, hab ja sonst nix zu tun ^^

    Nach Abschluß dann heim in die Garage, und installiert. Scheint soweit alles o.k. auch in den Einstellungen. Bin aber danach nicht mehr gefahren, wird sich dann morgen zeigen wie er "reagiert"

    Hab das Update nach dem ersten Versuch (der mitten in den Serverproblemen stattfand) heute morgen erneut angeboten bekommen. Wieder nach 30 Min 0%. :( Angekommen im Büro dann auf den Hotspot gewechselt und noch mal kurz gewartet. Und? Zack in 10 Minuten was das Update heruntergeladen. :) Nun installiert er gerade. Hoffe das geht so durch und ich habe diese Anmeldeprobleme nicht, wie einige hier.

    Aber irgendwas scheint ja mit der Internetverbindung des Fahrzeuges nicht zu stimmen. Wobei: 4G Signal ist immer voll hier in Bremen....vielleicht doch ein überlasteter Downloadserver?! :?:

    Zurückgesetzt? Headunit neu gestartet oder richtig Werksreset?

    Mein Update wurde schon 2 mal abgebrochen.

    Sollte das Herunterladen eigentlich weitergehen, wenn man das Auto verlässt?

    Ich hab es eben auf der Rückfahrt angeboten bekommen und nach 25 Min war ich zu Hause mit 0%. Auch heimisches WLAN brachte nix. Irgendwann scheint es nach 30 Min einen Timeout zu geben und ich hab wieder „Update suchen“ angezeigt bekommen. Allerdings meint es jetzt die alte Software wäre die neuste.

    Heute auf dem Weg ins Büro hat es wieder geregnet und ich war wieder total genervt vom Regensensor. Dieser muss eine neue Programmierung bekommen. Es ist JEDESMAL so:


    Scheibenwischer steht auf erster Stufe interval/Regensensor (eine Drehung nach oben):


    er wischt kurz Intervall

    er wechselt schnell zur Normalgeschwindigkeit

    er wechselt (unnötig) zur schnellsten Geschwindigkeit


    Problem: er beruhigt sich nie und regelt wieder runter. Stattdessen hektisches Wischen ohne Grund.


    Einzige Hilfe: Scheibenwischer kurz aus und wieder auf die oben genannte Stufe einstellen, dann geht das Spiel über kurz oder lang von vorne los.


    Bin schon völlig genervt auf manuelles Wischen gegangen (Drücken des Hebels), aber das ist in manchen Situationen auch zu gefährlich, weil ich dann abgelenkt bin.

    Vielleicht kann smart ja den gewünschten Waschstraßen-Modus- Button, den ich mir auch wünsche, für Smartfahrer, die Autohold nicht nutzen, einfach unsichtbar machen. Dann wären alle glücklich.

    Desweiteren wurde hier im Forum ein adaptives One-Pedal-Drive gewünscht (Halten vor der Haltelinie einer roten Ampel oder einem vor einem anhaltenden Auto mit gefühlt stärkeren Bremseinsatz). Darauf wurde geantwortet, dass das ACC das doch erledigen würde, zumindest das Anhalten hinter einem zum Stehen kommenden, vorausfahrendem Fahrzeug. Aber das ACC nutzt doch niemand ernsthaft regelmäßig im normalen Stadtverkehr, oder?

    Im Stopp and Go.....klar

    Das kann ich nicht bestätigen. Einfach in der App auf den fetten Kreis wo steht "Authentifizierung erforderlich" tippen und schon schaltet Du frei obwohl eigentlich ein RFID-Token benötigt wird. Der Verbrauch wird dann natürlich keinem der hinterlegten Token zugerechnet.


    Funktioniert bei uns sowohl an go-E Homefix v2 als auch go-E Gemini v4 mit jeweils aktuellem Firmwarestand.

    Ist das so?!?! Dann Schande auf mein Haupt, wird sofort ausprobiert! :love:

    Ne, in der Tat gar keine Probleme.

    Wie stabil ist denn das WLAN des Go-e Gemini V4? Meine Keba p30 X ist eine WLAN-Zicke und hat keine Phasenumschaltung. Ab und Abstöpseln per Simulation geht ebenfalls (noch) nicht. Ein Austausch der Wallbox kostet sicher 600 Euro+. Daher habe ich mich entschieden zumindest vorerst statt mit einer Phase Überschuss mit 3 Phasen und dann nur teilweise aus der PV-Anlage zu laden.

    Wenn die Go-e wie der Fronius Wattpilot ist, und das wurde ja hier bestätigt, läuft das WLAN sehr stabil. Meine WB hängt zwei dicke Wände vom Router weg und zeigt nur 30% WLAN Signal an, hatte aber noch nie einen Ausfall. Auch die Phasenumschaltung, das Simulieren beherrscht die WB perfekt. Selbst für flexible Stromtarife ist sie schon vorbereitet. Das Kabel, wie oben erwähnt, ist zwar nicht fest an der WB verbaut, lässt sich aber sperren und dann verhält sie sich wie eine. Das einzige Manko was ich sehe, ist die Tatsache, dass, wenn man die Freischaltung via Token aktiviert hat, das dann auch nur mit dem Hardwaretoken geht und nicht in der App. Ansonsten ist sie jeden Cent wert mMn.