Beiträge von Mentos
-
-
Bevor hier die Spekulationen ins Kraut schiessen:
Allerdings, ja ich weiß, aus dem für seine mit Vorsicht zu genießenden Informationen berüchtigten Internet (Thema hatten wir schon, bitte Füße still halten):
Schutzkleinspannung
Schutzkleinspannung, korrekt Sicherheits-Kleinspannung, abgekürzt SELV (=Safety
Extra Low Voltage) ist eine der beiden Schutzmaßnahmen durch Kleinspannung
bei Stromkreisen nach DIN VDE 0100, Teil 410.
Zulässig sind in Deutschland 50 V Wechselspannung und 120 V Gleichspannung.
Bei der Sicherheits- Kleinspannung müssen metallische Gehäuse nicht geerdet
werden.
Bei medizinischen Geräten, z. B. in Krankenhäusern, gelten entsprechend dem
Medizinproduktegesetz die Werte 25 V Wechselstrom (AC) und 60 Volt
Gleichstrom (DC).
Bei Spannungen unter 25 Volt AC oder 60 Volt DC kann gänzlich auf einen Schutz
gegen Berühren verzichtet werden; diese Spannungen gelten auch für Tiere und
Kinder als ungefährlich.
Die Maßnahme bietet Schutz bei Berühren. Sie besitzt keinen Schutzleiter, die
Spannung wird so klein gewählt, dass elektrische Körperströme ohne Folgen
bleiben. Für eine sichere Sicherheits-Kleinspannung muss die Spannungsquelle
ein Inselbetrieb sein, z. B ein Fahrraddynamo oder eine Batterie. Soll ein
Transformator verwendet werden, so ist der Trafo so zu bauen, dass ein
Kurzschluss zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung nicht möglich ist.
Die Wicklungen werden nur übereinander auf einen Kern gelegt, wenn
dazwischen eine gesonderte Wicklung gelegt ist, die geerdet ist. Ansonsten sind
die Anschlüsse so herauszuführen, dass sie sich nicht berühren können.
-
Schön, dass DU dem Kollegen mit konkreten Hinweisen Mut machst. Zum Thema API gibt es, wie du als reger Teilnehmer weißt, ja einen Thread (API/SmartHome). Darauf kann man an dieser Stelle verweisen, das Thema Vorklimatisierung wird dort auch angesprochen. Als Informatiker und kenne ich mich mit diesem Zeug sogar ein bisschen aus. Warum ich mich über die sekundenschnellen Antworten mit minimaler Inhaltstiefe bestimmter Kollegen ausschütte, sollte ja aus dem Thread VZE vom Wochenende bekannt sein. Der Ansatz, wir programmieren uns unser Auto jetzt selber „schöne“, ist allerdings ein zweischneidiges Schwert. Spätestens wenn da mal irgendein Mist passiert, dürfte es mit dem API-Zugriff vorbei sein. Im Thread CarPlay habe ich dazu auch etwas geschrieben, nehme dazu auch gerne Kritik entgegen. Aber ich bleibe weiterhin bei der Meinung: Wir müssen hier Druck machen, der steteotype, tröstende Hinweis auf alte Autos hilft uns da nicht weiter, smart fängt doch nicht bei Null an.
-
Richtig. Bitte nix bemängeln, was bei anderen Fahrzeugen irgendwann auch nicht so gut funktioniert hat. Dieses Forum ist doch keine Meckerecke. Manche benutzen die Vorklimatisierung gar nicht. Was sollen die denn jetzt dazu sagen? Z.B., dass sie die Vorklimatisierung gar nicht benutzen. Hoffe, das hilft weiter…
-
Die hier vorgestellte Funktion der Fahrzeugsteuerung wird nicht im Smart kommen.
Das ist ein kleiner Teilbereich von Apple CarPlay 2.0.
Letztlich, wie im Video erwähnt, erspart man sich den Wechsel der Oberflächen.
Das eigentliche Ziel war allerdings, dass der OEM nur noch Displays einbaut und die kompletten Anzeigen, inklusive Tacho, HUD etc von CarPlay kommen. Das wird es aber auch bei Porsche nicht geben. Geschweige denn bei Smart.
Wenn der liebe Forumsteilnehmer uns sagen will, dass CarPlay 2.0. nicht auf dem #1 kommt, hat er sicher recht. Was davon abgesehen mit API und widgets auf dem iPhone möglich ist, demonstriert gerade eindrucksvoll marco79cgn im thread API/smart home integration.
Dort wird angenehmerweise nicht immer nur irgendetwas behauptet, sondern auch belegt. Widgets und iPhone-Apps werden auch unter CarPlay 1.0 auf dem smart-screen laufen, nix anderes sehen wir hier im Porsche-Video. Und keinen "Teilbereich von CarPlay 2.0.
-
-
Hi crazyblack. Staatsexamen in Jura? Super. Kommt man nicht sofort drauf, wenn man sich laut Deinem Rat einen "vom Gericht bestellten Gutachter" suchen soll. Finde den Fehler. Nein, ich bin nicht unzufrieden mit dem Fahrzeug. Weil ich mit vielen hier einen Mangel feststelle, sollte man gemeinsam den Hersteller um Nachbesserung bitten. Das KBA wurde ins Spiel gebracht. Dazu eine Einschätzung wäre hilfreich. clever sagt (eigentlich behauptet er, leider) hier im Forum wird man keine Juristen finden. Du bist einer. Wir könnten uns hier helfen. Oder gegenseitig niedermachen. Your choice.
-
Du meinst, die haben mir den Wagen für umme hingestellt und da kleine Fehler eingebaut, damit ich im smart Forum allen Mut zusammennehme und als Einziger feststelle, dass die VZE nicht so besonders gut funktioniert?
Bekommt man auch Geld von der Konkurrenz, wenn man so etwas Rufschädigendes verbreitet wie, dass die Uhr im Display häufiger mal falsch anzeigt?
Ich glaube, Du bist ner ganz dicken Sache auf der Spur - mehr wird nicht verraten.
-
zuerst Clever: Meine Hoffnung ist, dass es in diesem Forum aber genau das gibt: Experten und Juristen. Deshalb bin ich in einem Forum. Und deshalb stelle ich meine Fragen HIER.
Jetzt: Ich habe ein bisschen recherchiert. Nicht im Verbraucherschutzrecht und nicht ihn der VZE-Software. Sondern hier im Forum bei den Beitragen bestimmter Teilnehmer. Dabei fällt auf, dass es immer die gleichen sind, die Jede dieses Auto und seine Funktionalität kritisierende Diskussion zu unterbinden suchen. Mit immer ähnlichen Argumenten, beispielsweise, dass sie diese Funktion noch nie benötigt hätten, es an Leichtsinn grenzen würde, diese Funktionen zu benutzen, man höchstwahrscheinlich nur zu blöd ist, das Handbuch zu lesen geschweige denn, den Wagen richtig zu bedienen. Und zu guter Letzt immer der wohlmeinende Rat, est doch gerne mit einer Rückabwicklung des Kaufes zu versuchen, man würde aber weit und breit sicher keinen Anwalt oder Richter finden, der einen dabei unterstützen würde. Gruß und viel Spaß dabei. Sachlich formulierte Fakten werden dabei in den Wind geschlagen, argumentiert mit der eigenen Einschätzung, die anscheinend tiefer fundiert sein muss, als Auszüge aus Gesetzestexten. Spricht man das gezielt an, eilt der Administrator herbei und haut da auch noch einmal drauf, damit das Gemecker ein Ende hat. Von diesem weiß man nicht mehr, als dass er ein OPD-Extremnutzer ist. Was immer das heissen soll, wo uns der smart nun wirklich keine besonders komfortable Weise anbietet, sich an jeder Ampel spontan für oder gegen E-PEDAL neu zu entscheiden.
Es wurde bereits unterstellt, in diesem Forum seien von smart bezahlte Leute unterwegs. Hatte ich auch für eine Art Verschwörungstheorie gehalten, aber mal ehrlich: Was geht denn hier ab? Die Leute, die sich hier von smart baldigst Verbesserungen versprechen - ohne dafür nochmal extra zur Kasse gebeten zu werden, wollen doch nicht den Ruin von smart, MB oder der ganzen Automobilbranche. Die feiern auch keine Party, wenn Herr Ufer fristlos entlassen wird. Denen ist doch auch klar, dass es für uns nicht von Vorteil ist, wenn die Chinesen den deutschen Meckerern komplett den Rücken kehren und wir das Auto im Garantiefall irgendwie nach Wuhan schicken müssen. Aber man muss doch hier dass Kind beim Namen nennen dürfen, ohne das einer (und es sind immer die gleichen) sofort darüberbügelt, alles sei in Butter und bei ihm funktioniert das Auto megageil. ("Segeln kann er, auf jeden Fall, man muss nur das Gaspedal genau auf der gleichen Position halten").
Wofür ein Forum, wenn letztendlich hier jedem klargemacht wird: Du bist der einzige mit diesem Problem, fahr doch in die Werkstatt, wenn Dir was nicht passt, lege Dich doch mit dem Konzern an. Wir wollen uns hier alle gegenseitig nur pausenlos erzählen, wie toll unser smart ist und wie blöd alle Teslafahrer und Hartplastikfans von VW sind. Und die ganzen youtuber sowieso.
Aber wahrscheinlich kommt jetzt von allen Meistern, Erleuchteten etc. wieder nix anderes als: Geh doch, wenn es Dir hier nicht passt.
-